Dachfenster hinten auf Sicken - wer hat eins? - ist es dicht?

ju014

Aktiv-Mitglied
Registriert
12 Juli 2014
Beiträge
96
Reaktionspunkte
14
Punkte
30
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
2011
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Radio / Navi
RCD 210
Extras
Sitzheizung UND Parksensoren :)
Ich erstelle jetzt doch noch einmal ein eigenes Thema. Ich brauche hinter der Trennwand (die bleibt ohne Diskussion drin) eine ordentliche Belueftugnsmoeglichkeit ueber das Dach, die das Auto nicht (bedeutend) hoeher macht!
Ich hatte mich fuer ein Webasto Hollandia 100 entschieden, auch wenn es eigentlich ein wenig zu gross ist. Vorteil: es baut nicht hoch auf, wie die ueblichen Dachluken, Hekis usw. aus dem Camping-Bedarf.

Das Problem sind die Laengstrippen im Dach. Es gibt Menschen/Firmen, die sagen "kann man machen" und eine Mehrzahl die meint "auf gar keinen Fall, das kriegt man niemals dicht"

Es gibt einige Einbau-Berichte im Forum:

Schiebedach hinten nachrüsten...

Bevor ich euch meine Einbau Ideen schildere: fuer mich die entscheidende Frage: Wer hat in irgendeiner Form ein Dachfenster auf die Rippen gesetzt und habt ihr das laengerfristig dicht bekommen?

Danke fuer eure Antworten!
 
Nun sind da ja die Laengstrippen auf dem Dach. Ich wollte mir eine Unterlage zu basteln um eine plane Aufflageflaeche zu erstellen auf die das Fenster dann aufgesetzt bzw. geklebt wird

Idee 1: Mein Favorit: Lack anschleifen und mit einem speziellen Spachtel (Debrasel ALSi 12) die Taeler auffuellen, dann ordentlich fuellern und lackieren

DEBRASEL ALSI 12 Spachtelmasse ist hochelastischer Spachtel von extremer Härte und sehr leichtem Gewicht , der in sehr hohen Schichtstärken von ca. 3-4 cm aufgetragen werden kann. ALSI 12 ist eine Mischung verschiedener Metalllegierungen, kann als Zinnersatz angesehen werden und hat Zinneigenschaften bei kalter Anwendung. Kann auf Metall (inkl. Aluminium) sowie auch Holz verwendet werden. Unempfindlich gegen Benzin, Dieselöl, Batteriesäure usw. Hält Temperaturen bis zu 200°C stand.
  • Verputzen von Schweißnähten oder Karosseriekanten
  • Ausfüllen von großen Vertiefungen
  • Hochelastisch, kann ausgebeult werden
  • Trocken Schleifen mit Fiberscheibe oder grobem Papier
  • Risse in Motorblöcken, Zylinderköpfen oder Brennstofftanks
  • Nicht leitend, also zur elektrischen Isolation geeignet
  • Kann mit dem Bohrer oder Gewindebohrer bearbeitet werden
  • Reparatur von Auspuffsystemen
  • Reparatur von Batterien
Idee 2: aus einer Kunsstoffplatte (entweder Forex weil elastisch oder Plexiglas) Einzelteile passgenau fuer die Taeler ausschneiden und mit PolyurethanDichtmasse ankleben

Idee 3: mir mit Epoxidharz eine Art Adapterrahmen zu giessen wie dieser Adapterrahmen fuer den Ducato:
http://www.frankana.de/Elektrik-|-M...en/Zubehoer/Adapterrahmen-Ducato-36878-DE-FRA
(ich habe den bestellt, aber er passt leider nicht auf den T5)


Es gibt noch eine Variante mit Blech wie hier in klein fuer einen Dachluefter: Dachlüfter-Adapter für VW T5 / T6
Oder die Variante die Sicken aufzutrennen und plan zu biegen (kann ich nicht) oder ein planes Stueck Blech einzuschweissen (kann ich auch nicht).

Hat jemand Ideen/ Einwaende usw. was die drei Moeglichkeiten angeht? Mit welchem Materialmix ich das dichteste und gegen Ausdehnung und Schwund sicherste Dachfenster eingebaut kriege?
Andere Vorschlaege?
 
Ich habe schon alle moeglichen oertlichen Karosserie-Betriebe und Sonderfahrzeugbau-Betriebe befragt und alle sagen "das geht nicht".

Im uebrigen hat mir auch der Webasto Kundendienst soeben mitgeteilt, dass das auf keinen Fall geht, schon alleine, weil das Fenster nur auf Blechstaerke angebracht werden kann. Keinesfalls aber ueber die 6mm Rippen. Da wuerde der Hebel zum oeffnen des Fensters schon mal gar nicht mehr gehen und man wuerde das Fenster oben auf dem Dach nicht mit dem Rahmen im Fahrzeug verbunden kriegen weil die Distanz zu gross waere.

Wie habt ihr das gemacht???
 
Hallo...

zu deinem Threadtitel;
Ja ich hab eins und seit bald drei Jahren problemlos dicht:]

Es ist sogar genau dein bevorzugtes Hollandia...
8lackiert2.webp 9lackiert4.webp 7lackiert.webp

Auch ich musste mir nur Einwände von Karosserie-Betrieben, WoMO-Ausbaueren, Webasto und VW anhören... blabla kann nicht gehen und zwischen diesen Innenstegen dann schon gar nicht... und weiteres blabla halt, warum es genau nicht gehen kann...

Hat mich nur angespornt8) geht nicht, gibt's nicht!:D

Mein Bulli hat ein GFK-Dach, aber ich hab genau deine angedachte Lösung ausgeführt...
Aus einer 12mm MDF-Platte hab ich mir einen Rahmen, passgenau auf die Konturen vom Dach, mit einer Oberfräse, zurechtgefräst...
1rahmen2.webp
Kann zu Not auch mit einfachen Hilfsmittel wie Stichsäge, Feile, Stechbeutel und Schleifpapier selber hergestellt werden.

Dieser Rahmen diente mir nur als "Lehre" um den inneren Ausschnitt mit Polyester füllen zu können.
Da klar war das der ganze Bus neu lackiert wird, gesamte Fläche auf dem Dach im Bereich vom Dachfenster angeschliffen und Rahmen mit doppelseitigem Klebeband auf die korrekte Position geklebt und dann kam die ganze Auffüllerei...
2polyester.webp
In diversen Schichten, mit verschiedenen Glasfasern, die ganze innere Fläche gefüllt bis Oberkante Rahmen.

Danach den Rahmen entfernt und mit kleinen Holzleisten ersetzt um eine Orientierung bei Schleifen zu haben...
3schleifen2.webp

Als ich dann den endgültigen Rahmen grob zurecht geschliffen hatte, kam es zum ersten Ausschnitt.
Da ich allein arbeiten musste, hab ich mir kleine Blechstreifen zurecht geschnitten, jeweils nach ca. 20-30cm Schnitt mit der Stichsäge, diese Streifen reingesteckt und von innen nach innen gebogen und von aussen nach aussen. So konnte ich den ersten groben Schnitt ganz prima von aussen machen ohne, dass mir der Abschnitt runterknallt...
4ausschnitt.webp 5ausschnitt3.webp 6ausschnitt4.webp

Um innen den Griff vollständig mit genügendem Anpressdruck wieder zu zubekommen, muss der innere Kunststoff-Rahmen des Hollandia ein wenig angepasst werden.
Ich hab es mit einem Dremel gemacht, aber auch dies sollte mit einfacherem Werkzeug zu machen sein...
10griff innen.webp
Auch für innen musste ich mir einen MDF-Rahmen machen, dieser wird mit dem Rahmen des Hollandia verschraubt, um diese Mehrstärke gegenüber Blechdächer ohne Längsstreben/Fälze auszugleichen, können natürlich die mitgegebenen original Schrauben nicht verwendet werden und es müssen längere her.

Da mein Bulli kein LKW mehr ist, wurde mein Dachfenster bei der WoMo-Umschreibung geprüft und als eine schöne und gut ausgeführte Lösung erachtet:)

Bei einem Bulli mit Blechdach, würde ich mir einen Rahmen aus MDF machen, diesen mit Epoxid oder anderweitigem GFK beschichten, in Wagenfarbe lackieren und einfach mit Montageband zwischen dem aussen und innen Rahmen vom Hollandia mitverschrauben.
Das Hollandia selber wird ja auch nicht geklebt, sondern nur per Montageband und der Anpressdruck der Verschraubung dicht gemacht.
Auf einen so dicken Spachtelaufbau bei einem Blechdach würde ich absehen und lieber etwas machen was auch evtl. einfach wieder entfernt und erneuert werden kann.

Auch wenn es viel Arbeit gewesen ist, ich würde es jederzeit wieder machen, es ist einfach der Hammer hinten solch ein Fenster drin zu haben. Man kann optimal Lüften, wenn man will, unter offenem Himmel schlafen in dem man die Scheibe komplett entfernt und praktisch keine Erhöhung der Fahrzeughöhe.
Einziger Nachteil ist, es kondensiert an der Scheibe wenn man im Bulli bei geschlossenen Fenster übernachtet.
Ich habe mir eine Isomatte dafür gemacht und das Problem ist seither auch behoben.

Hoffe ich hab dir ein wenig Mut gemacht und Ideen gegeben den Schritt anzugehen es lohnt sich wirklich:pro:
Auch wenn es zuerst nicht einfach ist, da einfach mal ein Loch ins Dach zu sägen8)

Bin gespannt für was du dich entscheidest, auf jeden Fall Fotos posten;):danke::pro:
Cheers Michel
 
Wow, super! Vielen, vielen Dank fuer den ausfuehrlichen und bebilderten Bericht! Das macht in der Tat Mut!

Ich vermute dein klarer Vorteil ist das GKF-Dach. GFK angeschliffen mit Polyester drauf haelt. Auf Blech saehe es vermutlich anders aus. Die Verbindung scheint schwierig. Oder weiss jemand das Gegenteil?
Daher kam mir die Idee mit dem Spachtel. Um genau wie bei dir eine feste Verbindung des Rahmens ans Blech zu schaffen, dann ueberlackieren damit es wirklich wasserdicht ist. Aber es koennte natuerlich doch irgendwie reissen... Und du hast absolut Recht: den Spachtel bekomme ich da nicht ohne weiteres wieder runter. Soll sich ganz bescheiden schleifen lassen!

Einen Rahmen nur mit Montageband aufs Dach und dann das Fenster mit Montageband auf den Rahmen? Da haette ich dann zwei potentielle Fugen durch die das Wasser kann. Hm. Das macht mir ein wenig Sorgen.

Ich werde das noch ein paar Mal im Kopf hin und her drehen! Die Entscheidung gibt es dann auf jeden Fall hier! Falls jemand noch eine Blechdach-Loesung oder Idee hat, bitte melden!
 
Ich bin immer noch zu keiner entgueltigen Entscheidung gekommen, aber das Webasto Hollandia 100 habe ich zurueckgeschickt! Mein momentaner Gedankenstand ist, dass ich es NICHT einbauen werde. Allerdings habe ich nach wie vor noch keine Alternative.

Ich habe echt viel rumgefragt und rumtelefoniert bei Karosseriebauern, Ausbauern, Webasto-Einbauern, Auto-Werkstaetten,... Keiner wuerde das machen! Alle sagen: das wird nicht dicht auf dem gerippten Blechdach. Und das Webasto-Fenster hat leider nur 8mm Dicht-Rand umlaufend. Das ist natuerlich auch echt wenig. Da muss das schon gut sitzen.

Manchmal ist es ja so, dass man Ideen-technisch auf einer Autobahn unterwegs ist, und es kommen einem Falschfahrer entgegen, die sagen, dass die Idee nicht gut ist. Aber man sagt, dass man sich ueberlegen sollte ob man nicht selber der Falschfahrer ist, wenn einem alle anderen entgegen kommen... ;)

Das tue ich gerade. Die Sorge ein riiiiiiieeeeesen Loch in mein Autodach zu schnippeln und das nie wieder dicht zu kriegen ist zu gross um ein Experiment zu wagen...

Da ich nun aber immer noch keine Lueftungsloesung ueber das Dach habe (muss kein Fenster sein!), die NICHT hoch aufbaut, diese aber dringend brauche....
...bitte ich euch weiter um Vorstellung eurer Loesungen!

Daaaaaaanke!
 
Hallo,
ich habe mir ein Heki eingebaut ins GFK Dach und schon mehrfach Waschstraße und Unwetterregen überstanden, alles Dicht und auch nur bedingt Windgeräusche ab 120km/h.
Ich habe Butyl-Tape mehrfach übereinander geklebt bis die Sicken plan sind und zusätzlich zum verkleben von außen noch mal eine Naht mit dem Dekasyl aus der Kartusche gezogen, bekommst man alles z.B. bei Berger-Camping.
 
Danke Surf-Tom!

Von dem Butyl-Tape habe ich nun schon haeufiger gehoert. Klingt gar nicht so schlecht. Das schaue ich mir mal an. Sind denn deine Sicken auch in etwa so 5 mm hoch wie auf dem Original Belchdach?

Der wohl entscheidende Unterschied deines und meines Projektes ist anscheinend erstens dein GFK Dach, gegenueber meinem Blechdach und zweitens vor allem, dass das Heki wohl eine groessere Auflageflaeche fuer die Abdichtung hat. Das Webasto Fenster hat nur einen 8 mm Steg dafuer. Das heisst, es muss auf umlaufen 8 mm dicht werden. Was einfach Mist ist.

Das Heki will ich aber wegen der Hoehe, des sichtbaren Campings und der Windgeraeusche nicht verbauen...

Ich suche weiter...
 
Sagt mal: gibt es nicht die Moeglichkeit bei VW an Original CAD-Daten zu kommen? Vom Dach? Ich ueberlege mir einen Rahmen aus Alu fraesen zu lassen. Ich koennte das in CAD konstruieren, aber die Dachform als Datensatz braeuchte ich. Und 3D scannen kann ichs selber nicht.
Weiss jemand was?
 
Da bekommst du keine Daten, auch nicht von Autos, die seit +20Jahren nicht mehr gebaut werden. Ich hatte es vor einigen Jahren probiert, aber selbst mit einer großen Uni "im Rücken" war da 0 zu machen. Im Zweifel könnte man die Daten ja ausversehen in eine Flaschenpost stecken, die dann in Fernost gefunden wird..oä.
 
Hm, schade! Ich hatte gehofft, dass man die zumindest als Ausbauer in dieser "Ausbauer Datenbank" bekommt. Tja. Bliebe dann also doch nur ausmessen und hoffen, dass man genau genug war. Wird nicht leicht mit der Dachrundung. Ich denke mal drueber nach.
 
Moin Jungs,
Hatte es schon in einem anderen Thread geschrieben. Ich beschäftige mich auch mit diesem Thema und habe folgende Gedanken...
Ich erstelle einen genauen Abdruck des Blechdaches + einen flachen Rahmen für die Luke, werde diesen in einer Sandform mit Alu gießen. Dann alle Ecken rund schleifen und mit Sikaflex ankleben. Dann möchte ich eine Bootsluke draufkleben und zusätzlich mit dem Dachhimmel verschrauben. Somit ist es dicht, gammelfrei und stabiler wirds nicht ;) Nur bekommt man das getüvt? Problem ist die nicht KFZ taugliche Luke, die ich aber haben möchte weil die nur 2,1 cm aufträgt! Die ist übrigens ca 50 mal 50 groß für die Hochsee zertifiziert und kostet 200 Euro. Echtes Glas bis 180 Grad klappbar und in einer Lüftungsposition arretierbar und abschließbar. An die Herren mit dem fertigen Heki, was sagt der TÜV, eintragen? Auflagen? Gutachten? Freue mich auf eine Antwort!
 
Ach und es gibt ja die Lösung von VW mit der polizeilichen Notaustiekluke, hab die Teilenummer auch irgendwo rumliegen... kostet glaube so um die 1000 + Einbau, von VW selber! Für mich aber falsche Form, zu teuer und zu viele "Riegel" im Sichtfeld
 
Hallo zusammen

ist schon eine Weile her, aber vielleicht ist es immer noch aktuell für den ein oder anderen.

In einem anderen Thread ist zu diesem Thema was gegangen.
Hier der Link zum Beitrag:
Dachluke für geripptes T5 Dach, es gibt sie doch

Cheers Michel
 
Zurück
Oben