Hallo...
zu deinem Threadtitel;
Ja ich hab eins und seit bald drei Jahren problemlos dicht
Es ist sogar genau dein bevorzugtes Hollandia...
Auch ich musste mir nur Einwände von Karosserie-Betrieben, WoMO-Ausbaueren, Webasto und VW anhören... blabla kann nicht gehen und zwischen diesen Innenstegen dann schon gar nicht... und weiteres blabla halt, warum es genau nicht gehen kann...
Hat mich nur angespornt

geht nicht, gibt's nicht!
Mein Bulli hat ein GFK-Dach, aber ich hab genau deine angedachte Lösung ausgeführt...
Aus einer 12mm MDF-Platte hab ich mir einen Rahmen, passgenau auf die Konturen vom Dach, mit einer Oberfräse, zurechtgefräst...
Kann zu Not auch mit einfachen Hilfsmittel wie Stichsäge, Feile, Stechbeutel und Schleifpapier selber hergestellt werden.
Dieser Rahmen diente mir nur als "Lehre" um den inneren Ausschnitt mit Polyester füllen zu können.
Da klar war das der ganze Bus neu lackiert wird, gesamte Fläche auf dem Dach im Bereich vom Dachfenster angeschliffen und Rahmen mit doppelseitigem Klebeband auf die korrekte Position geklebt und dann kam die ganze Auffüllerei...
In diversen Schichten, mit verschiedenen Glasfasern, die ganze innere Fläche gefüllt bis Oberkante Rahmen.
Danach den Rahmen entfernt und mit kleinen Holzleisten ersetzt um eine Orientierung bei Schleifen zu haben...
Als ich dann den endgültigen Rahmen grob zurecht geschliffen hatte, kam es zum ersten Ausschnitt.
Da ich allein arbeiten musste, hab ich mir kleine Blechstreifen zurecht geschnitten, jeweils nach ca. 20-30cm Schnitt mit der Stichsäge, diese Streifen reingesteckt und von innen nach innen gebogen und von aussen nach aussen. So konnte ich den ersten groben Schnitt ganz prima von aussen machen ohne, dass mir der Abschnitt runterknallt...
Um innen den Griff vollständig mit genügendem Anpressdruck wieder zu zubekommen, muss der innere Kunststoff-Rahmen des Hollandia ein wenig angepasst werden.
Ich hab es mit einem Dremel gemacht, aber auch dies sollte mit einfacherem Werkzeug zu machen sein...
Auch für innen musste ich mir einen MDF-Rahmen machen, dieser wird mit dem Rahmen des Hollandia verschraubt, um diese Mehrstärke gegenüber Blechdächer ohne Längsstreben/Fälze auszugleichen, können natürlich die mitgegebenen original Schrauben nicht verwendet werden und es müssen längere her.
Da mein Bulli kein LKW mehr ist, wurde mein Dachfenster bei der WoMo-Umschreibung geprüft und als eine schöne und gut ausgeführte Lösung erachtet
Bei einem Bulli mit Blechdach, würde ich mir einen Rahmen aus MDF machen, diesen mit Epoxid oder anderweitigem GFK beschichten, in Wagenfarbe lackieren und einfach mit Montageband zwischen dem aussen und innen Rahmen vom Hollandia mitverschrauben.
Das Hollandia selber wird ja auch nicht geklebt, sondern nur per Montageband und der Anpressdruck der Verschraubung dicht gemacht.
Auf einen so dicken Spachtelaufbau bei einem Blechdach würde ich absehen und lieber etwas machen was auch evtl. einfach wieder entfernt und erneuert werden kann.
Auch wenn es viel Arbeit gewesen ist, ich würde es jederzeit wieder machen, es ist einfach der Hammer hinten solch ein Fenster drin zu haben. Man kann optimal Lüften, wenn man will, unter offenem Himmel schlafen in dem man die Scheibe komplett entfernt und praktisch keine Erhöhung der Fahrzeughöhe.
Einziger Nachteil ist, es kondensiert an der Scheibe wenn man im Bulli bei geschlossenen Fenster übernachtet.
Ich habe mir eine Isomatte dafür gemacht und das Problem ist seither auch behoben.
Hoffe ich hab dir ein wenig Mut gemacht und Ideen gegeben den Schritt anzugehen es lohnt sich wirklich

Auch wenn es zuerst nicht einfach ist, da einfach mal ein Loch ins Dach zu sägen
Bin gespannt für was du dich entscheidest, auf jeden Fall Fotos posten



Cheers Michel