Caravelle - Tipps für den Einbau von Möbeln/Bett usw.

zombienation

Aktiv-Mitglied
Registriert
10 Apr. 2018
Beiträge
364
Reaktionspunkte
451
Punkte
30
Ort
Zürich
Website
chuchibude.ch
Mein Auto
T6 Caravelle
Erstzulassung
Dezember 2018
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
DSG® 7-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Comfortline
Radio / Navi
Radio Composition MEDIA touch
Extras
LED, vorb. AHK, Dynamik FWK -20 mm, Kunstleder, RFK, Sensoren vo/hi, Airbags hinten, 2.Schiebet.
Umbauten / Tuning
Keine
Abend,

Unsere Caravelle hat die folgende Bestuhlung: 2 Vordersitze, 3 Einzelsitze mitte, 3er Bank hinten.
Die Verzurrösen am Boden sind, bitte korrigieren wenn ich mich irre, analog des Kombis.
2 Schiebetüren, kurzer Radstand, 2x Schiebefenster, 4x Sonnenrollos.
Gummiboden durchgehend.

Wunschmodul Geschäftlich:
Geschäftlich möchte ich ein Möbel in den Kofferraum stellen (hinter die 3er Bank), dass ich jederzeit in der Garage lassen kann. Wie das Möbel aussehen soll, steht noch in den Sternen. Was mir Kopfzerbrechen macht ist die Fixierung dieses Möbels. Wie nutze ich den Vorteil der Verzurrösen um so ein Möbel zu befestigen? Spanngurt hilft wohl wenig bei einer Vollbremsung.
Ein Schwerlastauszug mit Wänden wäre eine Alternative. Dieser wäre aber extrem kurz und somit irgendwie völlig fehl am Platz.

Wunschmodul Privat:
Hierfür möchte ich eine Schlafgelegenheit einbauten, die ebenfalls schnell ein- und ausgebaut werden kann. Ziel sind Kurztrips mit Schlafpausen für 2 Erwachsene und 2 Kleinkinder.
Die Lösung von Vanessa finde ich prinzipiell cool, doch wenn ich nachmesse, bleibt sehr wenig Kopffreiheit über der Schlaffläche. Ich habe hier an was anderes gedacht. Vielleicht hat ja schon mal jemand was ähnliches probiert:

Die 3 Einzelsitze aus der 1. Fahrgastreihe würde ich ausbauten. Die 3er Bank würde ich normal aufgeklappt lassen. Die beiden Kindersitze würden für die Schlafpausen auf die Vordersitze wandern.

Die nun leere Fläche in der Mitte würde ich für ein selbstgebautes "Aufklappbett" nutzen. In der Grundstellung wäre das eine längliche Kiste, die direkt hinter den Vordersitzen montiert wäre. Um eine Liegefläche zu erhalten, klappt man quasi die Kiste soweit auf, bis die Liegefläche auf der 3er Bank aufliegt. Die Bodenstützen kommen beim Aufklappen aus der Kiste mit.
Auf, oder noch besser in dieser Kiste würde ich die Schlafauflage und Schlafsäcke aufbewahren. Ich bezweifle aber, dass die Kiste danach noch "ausbaubar" wäre.

Die Fragen hierzu wären:
- Gute/schlechte Idee?
- Auch hier das Thema der Befestigung einer solchen Kiste im Caravelle?
- Hat jemand schon mal was ähnliches probiert?
- weitere Ideen?

Vielen Dank schon mal und gute Nacht,
Gruss in die Runde
 
Hallo Zombienation.

ich habe mir für die Verzurrösen solche Aluadapter gedreht und nutze die zum befestigen meines Auszuges/Doppelbettes und im Transportfall schraube ich eine Ringschraube rein.20180926_082041.webp 20180926_082551.webp ringschraube.webp

Für die Sitzanker habe ich sowas:

20170416_115659 - Kopie.webp 20170416_115759 - Kopie.webp
 
Ich habe die Sitzbank in die Mitte gemacht und habe damit einen 6-Sitzer (mit Doppelsitzbank in der ersten Reihe).
Hinten habe ich in den 4 Verzurrösen eine Metallkonstruktion befestigt. Darauf liegen zwei Bretter.
Zum Schlafen muss nur die Bank umgeklappt werden und Du hast im Handumdrehen ein 2 Meter langes Bett. Habe dann bei Bedarf hinten die Klappmatratze vom Multivan drinstehen, geht aber auch jede andere Matratze. Top ebene Fläche von hinten bis vorne.
Sehr angenehm ist beim Übernachten, dass darunter noch genug Platz für Taschen und anderes bleibt. Das geht einem nämlich sonst immer im Weg um.
Im Winter lassen sich darunter die Skier und alles mögliche transportieren und oben Taschen.
Ich lasse die Konstruktion meistens drin, da ich selten mehr als 6 Leute im Auto habe. Die Konstruktion ist aber auch in wenigen Minuten ausgebaut.
 
Hallo Zombienation

Auch wenn dir die Kopffreiheit zu wenig ist bei der Schlafvariante im hinteren Bereich.
Ich stelle mir deine Bettkonstruktion in der Umsetzung sehr schwierig vor.
Ihr seit 4 Personen. Das Bett dann in der Mitte.Die Küche hinten.
Wo habt ihr dann den Rest eures Gepäck's.Wie bewegt ihr euch im Fahrzeug (Anziehen,Waschen,usw)
Könnt ihr dann überhaupt noch stehen?Oder dann alles im Sitzen ...?Die Kiddis ins Bett und oder eventuell bespaßen?
Alles auf dem gemachtem Bett.Vieleicht noch bei eventuellem Nieselregen und halb Offener Tür...
Also ich finde das Bett im Hinteren Bereich bei der Grundfläche ok.Für Kiddis gibt es noch ein Querbett Vorn...hier beim Dieselmartin zu sehen....Zum Beispiel.
Aber ein Bett in der Mitte des Fahrzeuges fänd ich Persönlich unpraktisch....
Bei deiner Version müsste ja auch noch eine Matratze auf der Sitzflàche aufliegen....also wird die Höhe eigentlich bleiben...
Beschreib doch einmal etwas genauer deine Lösung...?
Gruß Frank
 
ich habe mir für die Verzurrösen solche Aluadapter gedreht und nutze die zum befestigen meines Auszuges/Doppelbettes und im Transportfall schraube ich eine Ringschraube rein.
Das ist ja mal geil!! Ich bin leider kein Schlosser, aber würde einen kennen :)
Für die Sitzanker habe ich sowas:
Was genau können diese Haken?

Ich habe die Sitzbank in die Mitte gemacht und habe damit einen 6-Sitzer (mit Doppelsitzbank in der ersten Reihe).
Hinten habe ich in den 4 Verzurrösen eine Metallkonstruktion befestigt. Darauf liegen zwei Bretter.
Das klingt sehr simpel. Da fällt mir ein, dass ich vor dem Kauf an eine solche Konstruktion gedacht habe. Danke für den Reminder :)

Die Küche hinten.
Nee nee, keine Küche, kein Umziehen. Das Bett soll nur als Überbrückung bei längeren Reisen dienen. Geschlafen wird dann auf dem Campingplatz im Zelt.
Vieleicht noch bei eventuellem Nieselregen und halb Offener Tür...
Stimmt, daran hätte ich nicht gedacht.
Bei deiner Version müsste ja auch noch eine Matratze auf der Sitzflàche aufliegen....also wird die Höhe eigentlich bleiben...
Hmm...hast recht, am Ende schenken sich Vanessa und mein Gebastel nicht mehr viel. Vielen Dank.
 
Vielen Dank für die Hinweise Jungs. Die Idee mit dem Bett in der Mitte verwerfe ich wieder. Ist doof, unpraktisch und kompliziert.
Ich denke, es wird besser sein, die Rückbank raus zu schmeissen und im grossen Kofferraum etwas aufzubauten, dass a) Stauraum bietet, b) als verlängerte Liegefläche dient, und c.) auch im Alltag immer drin bleiben darf.

Ich meld mich dann wieder mit dem Konstruktionsplänen. Mein Bruder kann in seiner Abteilung alles mögliche aus Aluprofilen herstellen. Ich stell ihm mal den Bus hin und lass ihn mal machen :pro:
 
Hallo Zombienation,

Was genau können diese Haken?

Mit Hilfe dieser Einschwenkhaken kann man z.B. sein Mobilar im Bus befestigen.

20170416_123001.webp 20170702_103720.webp

Ich denke, es wird besser sein, die Rückbank raus zu schmeissen und im grossen Kofferraum etwas aufzubauten, dass a) Stauraum bietet, b) als verlängerte Liegefläche dient, und c.) auch im Alltag immer drin bleiben darf.

Dann könnte es bei Dir auch ein Auszug mit einem Überbau auf der Höhe der umgeklappten Vordersitze (2. Sitzreihe) werden.
Da gibt es einige Beispiele hier im Forum.

mfg t6xs300
 
  • Like
Reaktionen: FPM
Hallo t6xs300

Kannst du mir eine Zeichnung der Aluadapter geben? Ich würde mir sie auch gerne drehen lassen. Vielen Dank im Voraus!

ringschraube-jpg.243041


Ich will mir ein ähnliches Regal mit Schubladen bauen, sind deine Schubladen irgendwie vertikal gesichert, dass sie sich nicht hoch und runter bewegen beim Fahren und dadurch klappern?


Gruss
T5-Büssli
 
Hallo t6xs300,
Kannst du mir eine Zeichnung der Aluadapter geben? Ich würde mir sie auch gerne drehen lassen. Vielen Dank im Voraus!
Ich will mir ein ähnliches Regal mit Schubladen bauen, sind deine Schubladen irgendwie vertikal gesichert, dass sie sich nicht hoch und runter bewegen beim Fahren und dadurch klappern?
Gruss
T5-Büssli

Hallo T5-Büssli,

eine Zeichnung müsste ich erst noch anfertigen und das wird bei dem schönen Wetter etwas dauern.

Wenn Du Interesse hast, kannst Du meinen letzten Rohling (fertig gedreht, es fehlen nur das Schraubenloch und das Gewinde) für 10 Euro haben.

Den kannst Du dann Dir nachbauen lassen.

Meine Empehlung ist, das Schraubenloch und das Gewinde pro Adapter einzeln anzuzeichnen und zu bohren. Die Gummimatte liegt nicht bei jedem Bus millimetergenau

an der selben Stelle. Zum ankörnen habe ich mir bei einer 10er Schraube den Kopf entfernt und eine Spitze dran gedreht. Diese dann in die Zurrösenhalterung des Busses

geschraubt und mit einem Gummihammer auf den Aluadapter geschlagen, um die genaue Position des Loches im Adapter zu ermitteln.

Die Schubladen (Auer Boxen) laufen auf 15 x 15 mm Aluvierkantprofilrohr, welches ich nach Maß hier bestellt habe:

Aluminium Quadratrohr aus AlMgSi0,5 Alurohr Aluprofil Alu Vierkantrohr Modellbau | eBay

Dieses Profil wurde für eine Befestigungsschraube gebohrt und zum Versenken des Inbusschraubenkopfes an einer Seite des Profils nochmal aufgebohrt und gesenkt.


20190418_080030.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag zum vorherigen Post:

Die Schubladen (Auer Boxen) werden in den eingestzten Nuten der Plastikboxen durch das Aluvierkantrohr geführt und oben durch das darüberliegende Aluprofil des nächsten Schubkasten.

Der minimalw Abstand der Boxen zu einander sorgt dafür, das diese beim Herausziehen nur ein sehr geringes Spiel haben und nicht nach vorn heraus fallen können.

Box.webp
 
@t6xs300 Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Bezüglich der Adapter und Kisten. Das mit den 4-Kant-Alurohren ist eine gute Idee.

Vielen Dank für das Angebot mir deinen Rohling zu verkaufen, da ich in der Schweiz wohne ist wahrscheinlich mein Bus schneller da als der Adapter, dann kann ich selbst ausmessen. Hast du die Kunststoffaufnahmen in der die Zurrösen verschraubt sind komplett durch die Aluadapter ersetzt, oder hast du die Adapter einfach auf den Kunststoff draufgelegt?

Gruss und schöne Osterfeiertage T5-Büssli!
 
Moin moin T5Buessli,

ja die Maaße fuer diese Adapter zu ermitteln ist nicht schwer.

Die Plastikteile, die Zurrösen und den Distanzring habe ich ausgebaut. Ich verwende nur noch die originale

Befestigungsschraube, den Aluadapter und eine 2mm dicke Unterlegscheibe, welche in die Ausbuchtung darunter

kommt, damit sich beim Festziehen der Schraube der Aluadapter nicht verzieht.

Frohe Ostern!
 
Ich habe die Sitzbank in die Mitte gemacht und habe damit einen 6-Sitzer (mit Doppelsitzbank in der ersten Reihe).
Hinten habe ich in den 4 Verzurrösen eine Metallkonstruktion befestigt. Darauf liegen zwei Bretter.
Zum Schlafen muss nur die Bank umgeklappt werden und Du hast im Handumdrehen ein 2 Meter langes Bett. Habe dann bei Bedarf hinten die Klappmatratze vom Multivan drinstehen, geht aber auch jede andere Matratze. Top ebene Fläche von hinten bis vorne.
Sehr angenehm ist beim Übernachten, dass darunter noch genug Platz für Taschen und anderes bleibt. Das geht einem nämlich sonst immer im Weg um.
Im Winter lassen sich darunter die Skier und alles mögliche transportieren und oben Taschen.
Ich lasse die Konstruktion meistens drin, da ich selten mehr als 6 Leute im Auto habe. Die Konstruktion ist aber auch in wenigen Minuten ausgebaut.
Hallo, ich bin ganz neu hier und noch sehr am Tüfteln, wie ich in meine Caravelle/Transporter am besten und einfachsten eine Schlafmöglichkeit einbaue. Verstehe ich das richtig, dass die die 3er Sitzbank von hinten in die Mitte gemacht hast? Wie geht das aber mit den Befestigungen in Caravelle? Die sind doch in der Mitte für die Doppelbank und den Einzelsitz gedacht. Was ist der Trick? Diese Lösung klingt so verlockend, aber wie setzt man sie um?
 
Bei mir lässt sich die Dreierbank in der zweiten und in der dritten Reihe einbauen.
Habe gerade nachgeschaut. Vermutlich war das eine Option "Modulares Sitzbefestigungssystem für die 2. und 3. Sitzreihe" für ca. 150,- €, die ich extra deshalb genommen habe, um sie flexibel einbauen zu können.
Keine Ahnung, ob sich das auch nachrüsten lässt.
Ist aber tatsächlich recht praktisch.
 
Ah, so löst sich das Rätsel! Es gibt solche und so'ne Befestigungssysteme. Leider ist das Auto noch nicht bei mir, so dass ich jetzt nicht direkt gucken kann, was da verbaut ist. Also gibt es noch Hoffnung! Vielen Dank!!!
 
Bei mir lässt sich die Dreierbank in der zweiten und in der dritten Reihe einbauen.
Habe gerade nachgeschaut. Vermutlich war das eine Option "Modulares Sitzbefestigungssystem für die 2. und 3. Sitzreihe" für ca. 150,- €, die ich extra deshalb genommen habe, um sie flexibel einbauen zu können.
Keine Ahnung, ob sich das auch nachrüsten lässt.
Ist aber tatsächlich recht praktisch.
Sind da nur zwei zusätzliche Bodenanker eingebaut? Bitte um Bilder! Danke!
 
Hallo, ich bin ganz neu hier und noch sehr am Tüfteln, wie ich in meine Caravelle/Transporter am besten und einfachsten eine Schlafmöglichkeit einbaue. Verstehe ich das richtig, dass die die 3er Sitzbank von hinten in die Mitte gemacht hast? Wie geht das aber mit den Befestigungen in Caravelle? Die sind doch in der Mitte für die Doppelbank und den Einzelsitz gedacht. Was ist der Trick? Diese Lösung klingt so verlockend, aber wie setzt man sie um?
Eine bessere Erklärung, was du vorhast wäre super! Nur drin schlafen? Mit wieviel Personen schlafen? Mit wieviel Personen fahren?
 
Ich möchte zu zweit drin schlafen (eventuell eine Kühlbox anschließen) und zusätzlich zur Dreiersitzbank in der Fahrerkabine noch etwa zwei bis drei Sitzplätze hinten behalten. Mehr brauche ich erstmal nicht. Soll kein Camper werden...
Irgendwie missfällt mir die Idee, dass man die Dreiersitzbank in dritter Reihe immer komplett mit einer Konstruktion überbauen muss, um auf die Länge eines Bettes zu kommen, oder wenn man nur die Zweierbank behält, dann immer ein Loch hat, wo der Einzelsitz stand. Einen T6 Einzelsitz zu kaufen, ist mir zu teuer. Da fand ich die Variante von vitesse sehr reizvoll, die Dreiersitzbank in die zweite Reihe zu bauen, dann hinten über die ganze Länge und Breite eine Konstruktion zu haben, die genau bis an diese Sitzbank ranreicht und dann nur noch deren Lehne umklappen zu müssen. Nun dachte ich, vielleicht lasse ich die Zweierbank einfach in der zweiten Reihe stehen und stelle eine Kiste in passender Höhe da hin, wo sonst der dieser Einzelsitz steht. Dann kann ich hinten über die gesamte Länge eine Bettkonstruktion bauen und die Matratze dann auf die umgeklappte Lehne der Zweierbank und die Kiste legen. So kann ich die gesamte Länge und Breite zum Schlafen ausnutzen. Klingt das machbar?
 
Klar klingt das machbar! Aber müssen denn die Sitze drin bleiben, wenn ihr zu zweit unterwegs seit, oder könnt ihr die Irgendwo abstellen?
 
Zurück
Oben