So, seit fast 2 Jahren ist die linke Heckflügeltür wieder zusammengebaut und voll funktionsfähig, das war eine Odysee.
Auslöser des Auseinanderbauens war die 3€ - Gummimuffen-Führung vom Heckscheibenwischer, welche gebrochen war und die Drehachse des Wischers auf dem Blech der Blügeltür hat schleifen lassen.
Also, einmal die Pappe mit den Spreiznieten ab und nachgeschaut, wie einfach man an diese Führung rankommt - wie immer: NICHT EINFACH.
Also musste dann der Aggregateträger raus, wo diese vielen Stangen dran sind.
Und um den Wischer unbeschwert auszubauen, baut man eben besser den Griff ab, der nach damals 310.000 km auch schon ordentlich am Blech gescheuert hatte. Die Folge war Rost am Blech. Ebenfalls gescheuert hatte die Griffleiste außen, auch Rostansätze. Bei dem km-Stand verschmerzbar, aber das zog dann ein umfangreiches Unterfangen und Aufrüsten nach sich.
Aber von vorn:
Die Griffleiste wurde ersetzt durch eine neue Leiste von van-x, welche eine Gummidichtlippe zum Blech hin besitzt:
Nach ewigem Überlegen, doch noch eine Rückfahrkamera einbauen zu wollen, hab ich dann in die nun leere Hecktür die Leitungen verlegt, die es bei ebay als sogenannten Nachrüstsatz, passend für alle T5 zu kaufen gab. Leider war der Kabelsatz um nen halben Meter zu kurz, weswegen ich dann sowohl für die 3-polige Stromversorgung der Kamera als auch für den FAKRA-Stecker Verlängerungen bauen musste. Natürlich mit originalen Steckergehäusen, Reparaturleitungen und so weiter und so fort.
Die "für alle T5-passende" Kamera passte natürlich auch nicht und eckte mit ihrem Gehäuse egal an welcher Stelle in der Griffleiste man sie montieren wollte, am Heckblech an. Lösung: Kameragehäuse kastriert, mit dem Messschieber ausmessen, CAD-Entwurf, CNC-Fräsmaschine an, Halterung gefräst, 3D-Drucker an, neues Gehäuse gedruckt. Passt:
Vor einigen Beiträgen habe ich beschrieben, dass ich den Schlüssel nicht mehr in den Schließzylinder bekommen habe. Unklar war, ob er damals

ins Schloss gepasst hat und auch schloss - kurzerhand musste ich den teuren Weg gehen und den Schließzylinder samt Griff (vergammelt) beim Händler neu bestellen, es funktioniert jetzt wieder alles tadellos.
Bis auf ... die Schließmechanik. Und das ist wirklich Puzzeln für Große:
Hier nochmal der AGT mit der Mechanik zusammen:

Es gibt Youtube-Tutorials dazu, wie man den AGT ausbaut. Kurze Zusammenfassung, nachdem die Pappe weg ist und es so aussieht, wie im oben stehenden Foto:
- Bowdenzug links lösen, am Kragen aus dem Gehäuse aushängen und die weiße Haltemuffe drehen (der Bowdenzug zieht am Schloss an der Oberseite der Tür)
- Stange, die nach unten zum Schloss geht, lösen - einfach an dem Kunststoffteil ziehen, der Kugelkopf bleibt in der Mechanik.
Diese beiden Verbindungen werden IMMER zusammen betätigt, egal ob vom Griff außen, innen oder der ZV.
- Steckverbindung am rechten, unteren Rand des AGT lösen, diese ist für einen kleinen Motor IM Schließmechanismus, der über die ZV angesteuert wird.
- Kugelkopf am Arm des Schließzylinders aushängen (geclipst, schwarz, Kunststoff)
- Schubstange, welche durch den Außengriff bedient wird, aushängen. Dazu die schwarzen Kunststoffteile nach oben und unten schieben (auf Höhe des Schließzylinders, im Bild etwas rechts davon)
- 2 Außensechskantmuttern SW 13 und eine ASK-Mutter SW 10 lösen, 2 Innenvielzahnschrauben lösen
AGT entnehmen (die Verbindungen zum Innengriff (Öffner und Verriegelung) bleiben zunächst zusammen mit dem Schließmechanismus)
Der Schließmechanismus ist über 3 Torx-Schrauben mit dem AGT verbunden:

Es sind die drei (halbwegs) am Rand befindlichen Schrauben, sieht man auch von hinten.
Die beiden mittleren halten Achsen vom Innenleben, also diese (noch) nicht lösen.
Eine der beiden mittleren Schrauben ist mit dem Aufkleber zur Teilenummer überklebt (man sieht die Klebereste).
Kabelhalterung für die ZV-Leitung vorsichtig aushängen.
Dann den schwarzen Kasten (die Schließmechanik) vom AGT trennen und vor sich auf den Tisch legen.
Verbunden ist der Unterkasten mit dem Oberkasten neben den 2 o.g. Schrauben über viele Clipsen am Rand. Den Sicherungsring für den Hebel der Zugstange, welche vom Schließzylinder kommt (oberes Bild, linke Bildseite), entfernen und den Hebel samt Zugstange entnehmen. Ohne dieses Teil zu entfernen, kann der Schließmechanismus nicht geöffnet werden. Danach die Clipse öffnen und die 2 Schrauben entfernen, Vorsicht ist geboten: Die Innereien stehen unter mechanischer Spannung.
Ein Blick ins Innenleben:
Im nächsten Beitrag gehts weiter ...
