Busfahrer VW T5 - leider mit Spänen im Tank ...

Sitzpolster Post-Version für Fahrerseite
Volkswagen Teilenummer: 7E0881375G

gestern eingebaut, da das alte Polster nach >350.000 km an der äußeren Sitzwange stark zu bröseln anfing (Bezug war noch lochfrei)

Habe die Sitzheizungsmatte transferiert, sie ist original nur mit doppelseitigem Klebeband fixiert und lässt sich leicht lösen.
Auf dem neuen Polster habe ich sie mit Sprühkleber fixiert.
 
Der sommerliche Wochenendausflug an die Havel:
1750012236663.webp


und an die Elbe:
1750012301990.webp

Seit neustem mit HVO100 im Tank, ebenfalls 1:200 mit 2T Öl gemischt.
Hört sich im Ampelverkehr neben modernen Dieseln deutlich ruhiger an.
 
Gestern und heute gings den Zahnriementrieben an den Kragen.
Altersbedingt war nun der Zahnriemen, Wasserpumpe, Umlenk- und Spannrolle zum Wechsel dran.
Und wer mich kennt, weiß, dass ich es gern akkurat gearbeitet haben will.

Also Luftfilterkasten raus, Kühlwasser- und Öl raus, Motorlager ab, Zahnriemenabdeckung weg, abstecken, Zahnriemen, Keilriemen und alle möglichen Rollen weg, Stirndeckel weg, Ölwanne ab, Dichtmittel abkratzen, Dichtflächen behandeln ....


1751348712051.webp

Den Ölpumpenriemen hab ich auch direkt neu bei VW bestellt, das Zahnriemensatz ist von Continental. Die Wasserpumpe ist schon eine Version mit Metallflügelrad :)

Kurbelwellenzentralschraube und Kurbelwellensimmerring ebenfalls neu. Aktuell trocknet das Dichtmittel des Stirndeckels und der Ölwanne.

Für die Zukunft im Auge behalten:
Mittelschalldämpfer rostig
Querlenkerbuchsen leicht rissig
 
Wie ist die Phasenlage der NW nach dem Abstecken?
 
Phasenlage war 0°, die Absteckwerkzeuge gingen spielend leicht bei NW und KW rein. Nur bei der HD-Pumpe war die Bohrung leicht versetzt zum Rad.

Wer sich für den verwendeten Zahnriemensatz interessiert, verbaut ist:

CONTITECH CT1139WP8PRO Wasserpumpe + Zahnriemensatz​


Noch ein paar Fotos zum Einbau:

Demontierte Ölwanne, Dichtungsreste entfernen. Dichtung war noch original (ist ja ein Austauschmotor gewesen).
1751440732277.webp

Detailaufnahme Zahnriemen, Alter nicht genau bestimmbar:
1751440809236.webp

Ölpumpenriemen, auch ganz leichte Risse, Alter ebenfalls unbekannt:
1751440856182.webp


alte Wasserpumpe, Impeller intakt, aber aus Kunststoff:
1751440883082.webp


Impellerrad Turbolader, Axialspiel = 0, keine Defekte erkennbar.
1751440922284.webp

Gegenhalter Kurbelwellenrad mit neuer KW-Zentralschraube und neu verbauten Zahnriemenkomponenten:
1751440975327.webp
 
Wie ist die Phasenlage der NW nach dem Abstecken?
1751454768046.webp

1 Tag später nach dem ZR-Wechsel gemessen im kalten Zustand, erster Wert stetig sinkend (nach 2 min bei 1°, nach 10 min bei 0.6°)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sommerzeit ist Reisezeit

WhatsApp Bild 2025-07-04 um 11.16.36_0771e234.webp
 
P1050242.webp

Letztendlich hab ich nun doch noch eine Entlüftung in den Tank gebaut (bzw. 2). 3/8" aus Messing mit gelaserten Dichtungen.
Funktion ist so lala ... entlüften zuverlässig, aber lassen halt auch Wasser bei Schiefstand des Tanks ( = Fahrzeugs) durch ...

Fazit: kein bestialisch gutes Projekt, aber ich hab viel dazu gelernt und Spaß hats auch gemacht! :)
 
Funktion ist so lala ... entlüften zuverlässig, aber lassen halt auch Wasser bei Schiefstand des Tanks ( = Fahrzeugs) durch ...

Fazit: kein bestialisch gutes Projekt, aber ich hab viel dazu gelernt und Spaß hats auch gemacht! :)
Dafür gibts doch automatische Entlüfter und wenn du in jede Ecke einen setzt, kannst du auch schräg stehen. Das der Tank dann voll in der Sonne nicht platzt gehört eigentlich noch ein Überdruckventil verbaut.
Das sieht dann sicher ziemlich lustig aus.🥳
Screenshot_20250710-222403_Firefox.webp
 
Zurück
Oben