Weiter geht´s am Wassertankprojekt:

Den Wasserauslass habe ich auf der Dreh- und Fräsmaschine aus Chrom-Nickel-Stahl gefertigt, toller Werkstoff!
P1050154.webp


P1050150.webp


und im Behälter eingesetzt:

P1050155.webp

anschließend verschweißt, Schweißnähte elektrolytisch passiviert (Korrosionsschutz wird wiederhergestellt) und der erste Funktionstest folgte:


P1050159.webp


Behälter auf dem Dach montiert, Wasserschlauch in passender Länge besorgt und entlang des Dachträgers verlegt.
WhatsApp Bild 2025-03-30 um 18.11.05_a8d9608d.webp

Deckel drauf:
P1050167.webp

an dem Aluprofil lässt sich alles super montieren:

P1050170.webp

Die Türen gehen scheuerfrei auf, es läuft auch kein Wasser in den Innenraum.

Dann habe ich einen weiteren Schlauch angeschlossen, um die Durchflussrate zu überprüfen. Wie gewohnt, ohne Pumpendruck ist da nicht viel los, erstaunlich aber trotzdem, wie schön es herausfließt und funktioniert.


P1050172.webp

Betanken "rückwärts" über die Anschlussstelle klappt auch (gelber Schlauch vom Wasserhahnanschluss in der Garage), geht sehr schnell und unkompliziert:
P1050173.webp


Gedanken muss ich mir jetzt noch über eine Deckelabdichtung machen. Außerdem sind manche Bohrungen des Deckels nicht (mehr) ganz zentrisch über den Gewindenieten: kanten und schweißen hinterlässt doch etwas mehr Verzug als ich zunächst dachte.

Bislang war es ein sehr spannendes Projekt mit viel Lernfortschritt meinerseits. Mal sehen, wie sich meine Lösung im Alltag dann so schlägt.
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-03-30 um 18.11.05_2c81e2f2.webp
    WhatsApp Bild 2025-03-30 um 18.11.05_2c81e2f2.webp
    229,6 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast du jetzt die Entlüftung gelöst?
Oder ist das noch offen und bisher zischt es durch den undichten Deckel?
 
jawoll, bisher keine direkte Entlüftung, da fehlende Dichtung. Werd ich in den nächsten Tagen noch aufarbeiten ...
 
Vielleicht mal die Entlüftungsventile für Achsen oder Getriebe der Geländeautos oder LKW/Unimog prüfen. Z.B. Landrover, G, MBtrac etc. die haben sowas mit Abdichtung wenn‘s mal durch Schlamm und Wasser geht.
 
Update vom finalen Wassertank

Nachdem ich letzten Freitag erfolgreich die HU/AU-Prüfung mit dem T5.2 bestanden habe, erhielt der Transporter neben einer frischen Plakette auch die finale Version des Wassertanks.

Mit Würth Dichtflex (Nachfolger von Klebt & Dichtet) habe ich eine schmale Raupe auf den Rand des Wassertanks aufgetragen, ausdünsten lassen (aushärten wäre hier der falsche Begriff) und danach den Deckel aus 2mm Blech mit M4 Torxschrauben befestigt. Funktioniert gut.

Die Entnahmestelle ist auf dem unten stehenden Bild gut am hinteren Ende der Markise zu erkennen.
Aufgrund der flachen Bauweise des Behälters fügt er sich optimal (flach & bündig) in den Dachträger ein, Wingeräusche sind unverändert. Jedoch ist eine 100%ige Entnahme des Inhaltes nur gewährleistet, wenn der Bus etwas Neigung in Richtung der Beifahrerseite hat, da sich dort der Wasseranschluss befindet.

Eine Entlüftung habe ich nun (noch) nicht verbaut, durch die Verschraubungspunkte dringt genug Luft in den Tank beim Leeren und Befüllen hindurch.

Das KW V3+ Fahrwerk in Verbindung mit den 18" Platin Wheels P69 habe ich nach §21 Begutachtung eintragen lassen.


fertig montierter Wassertank.webp
 
355.000 km

1744718072565.webp

Am Lungerersee in der Schweiz zum Angeln und Entspannen :)

Ganz schön warm im Gotthardtunnel:

1744718324342.webp

Hochwärts (auf 1600m Höhe) gabs auch 115°C Öltemperatur bei 6°C Außentemperatur @ 70km/h zu sehen. Ich beobachte das mal weiter.
 
1745218942753.webp


no problem für den flachen Bus
;):D
 
Zurück
Oben