Danke für deinen Input! Soweit hatte ich auch schon gedacht, aber keine Gardena Water-Stop Kupplung (weiblich) mit rückseitigem Gewinde gefunden. Eben nur für Schlauchanschlüsse mit dieser Überwurfmutter. :(

(daher dann auch die Überleitung zum Stahlbus-System....)
 
Danke für deinen Input! Soweit hatte ich auch schon gedacht, aber keine Gardena Water-Stop Kupplung (weiblich) mit rückseitigem Gewinde gefunden
Nimm passende Suchbegriffe ...
Screenshot_20250312_084523_Chrome.webp
... dann klappt es 😉
 
IMG_20250312_085127.webp
dann nimm einen mit Quetschverbindung, Gewinde haben sie alle (hier 1/2 ")

Der Wasserstopp dichtet ja oben am Rohrende.....

PS
die (männlichen) Anschlüsse am Kugelhahn kann man auch rausschrauben, dann hat man Innengewinde....
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_20250312_085941.webp
gleich den Hahn statt Wasserstopp an die Tankwandung wäre etwas solider..... aber es ist kein metrisches wie bei den Kupplungs Quetschverschraubungen oben.....
 
gleich den Hahn statt Wasserstopp an die Tankwandung wäre etwas solider..... aber es ist kein metrisches wie bei den Kupplungs Quetschverschraubungen oben.....
... und der Abstand vom Griff/Knebel könnte knapp werden, bzw man kann ihn ggf nicht komplett öffnen, wenn man den Hahn direkt in die Tankwand montiert. 😳 ☝️
 
Hast Du mal über einen 12 Volt DC Motorkugelhahn nachgedacht? Dann könntest Du Füllen und entleeren elektrisch steuern.
 
@jeanny
Das ganze wird rein mechanisch bleiben, sind sonst zu viele potentielle Fehlerquellen.

Einen Gardena-Anschluss (weiblich) mit Waterstop hab ich mir schon besorgt, danke für euren Input @Worschtel @IBMOK

Leider ist nach dem ersten Probesitzen des Behälters kein Platz für den Gardena-Anschluss. Eine Halterung der Solarplatte ist im Weg und das Gehäuse des Gardena-Anschluss baut relativ groß. Werde wohl doch auf etwas schlankeres umschwenken müssen.

Bilder mache ich fleißig während des Baus. Es macht eine Menge Spaß die Edelstahlteile zu schweißen, Gewindenieten einzubringen, etc.

Auch wenn ich mittlerweile resümiere, dass es einfachere Wege gibt, 26 l Brauchwasser im/am Bus mitzuführen... aber das Projekt macht einfach Spaß :)
 
Bin gespannt auf deine finale Lösung.....
 
Weiß jemand um die Teilenummer der Schiebetürverkleidung in folgendem Bild:

Anhang anzeigen 450759
(Quelle: #7E6861171A: Столик Фольцваген VW T5 VW T6 California - купить | Инетрент-магазин качественного запчастей к бусов volkswagen (фольксваген) т4, т5, Т6 (transporter, multivan, caravelle))

Der Tisch hat die Nummer 7E6861171A

Die Verkleidung vom California sieht auf Bildern anders aus. Die Verkleidung oben im Bild kommt der Transporteroptik sehr nahe.

Danke im Voraus!

In einem Beitrag hatte ich nach diesem Tisch bzw. der Verkleidung gefragt. Genau diese Verkleidung habe ich nicht gefunden, aber eine leicht andere mit Tisch:

P1050147.webp


Die Verkleidung passt super, sie ist von HeatSYS. Kostet knapp 500 € inkl. Tisch und war es mir wert, da die Transporteroptik mit dem zusätzlichen Gimmick eines in der Schiebetür verstaubaren Tisches erhalten blieb.
 
Weiter gehts mit dem Wasserbehälter für das Busdach bzw. den Gepäckträger

Ein entsprechenden Behälter + Versteifungsblech + 4 Haltelaschen + Deckel habe ich mir lasern und kanten lassen

Das Versteifungsblech habe ich so entworfen, dass es in der langen Ausrichtung den selbst Tank stabilisiert, das zu transportierende Wasser bei Wankbewegungen beruhigt (ähnlich Schwallblech Ölwanne) und für den Deckel eine zusätzliche Auflage bereitstellt.

Nochmal zu den Dimensionen des Tanks:

1250 x 465 x 43 mm, 2mm Edelstahl 1.4301

Das Versteifungsbelech liegt hier im Behälter, welcher rechteckige Ausschnitte enthält, in denen das Versteifungsblech formschlüssig passt.

P1050126.webp

Detail Formschluss:
P1050124.webp

Rückseitig verschweißt:
P1050132.webp

Behälter mit Versteifungsblech:


P1050136.webp

Danach habe ich die Kanten verschweißt und eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt:

P1050135.webp

Wasser marsch und es hält dicht.

P1050137.webp
 
Um den Deckel verschraubbar zu machen, habe ich Edelstahl-Gewindenieten gewählt. Dazu mussten die Bohrungen im Behälter gesenkt werden, damit der Bund der Niete bündig wird.

Gewindeniet auf Gewindenietzange:

P1050138.webp


eingenietetes Gewinde:


P1050139.webp


Da ich aus vorangegangenen Projekten weiß, wie nervig sich eventuell lösende/mitdrehende Gewindenieten sein können, habe ich die Nieten hier noch zusätzlich am Kragen verschweißt (Verdrehschutz) und später plan geschliffen:

P1050142.webp

Abschließend habe ich noch 4 Haltelaschen an den kurzen Seiten angebracht, damit der Behälter im Abschnitt des Dachgepäckträgers über der Fahrerkabine befestigt werden kann und nicht auf der Dachhaut schleift. Hier sieht man auch nochmal die verschliffenen Gewindenieten. Das war Millimeterarbeit:

P1050145.webp

Und nochmal als gesamte Ansicht, in der man auch schon erahnt, wie eng es bzgl. Entnahme/Füllpunkt am Übergang zur Solarzelle vor sich geht:

P1050143.webp


Es bleibt also spannend! Vielen Dank fürs Lesen, Kommentieren und Abonnieren des Threads :) :) :)
 
Das Projekt ist schon mega geil.
Bei der Menge an Detailarbeit die da drin steckt wäre sowas - mit bezahlter Arbeitszeit - garantiert unbezahlbar. Aber auch alleine das Material + Schweißen usw.

Hast du keine Bedenken dass das Wasser von links nach rechts schwabbt? Beziehungsweise dass es beim Fahren oben immer gluckert?

Aber...
Machst du mir wenn du fertig bist drei stück? 😁
Könnte man dann statt der Riffelbleche auf meinem Dach hinbauen.
Darf dann aber nur 30mm hoch sein. 🤪
 
Das könnte sein, dass das Wasser von links nach rechts schwabbt. Falls das zum Problem sein sollte, werde ich noch ein Schwallblech einziehen. Aber erstmal probieren, man lernt ja auf dem Weg :)

Bei deinem Dachträger eignet sich so ein Behälter oder mehrere wohl auch sehr gut ;) :D
 
Interessant ist dann auch wie warm das Wasser im Sommer wird wenn auf die grose Fläche denn ganzen Tag lang die Sonne drauf knallt.
Ist ja dann fast wie so ein Warmwasserkollektor aufm Dach.
Könnte cool sein. Musst nur ne Warmwasserarmatur im Bus installieren 😉
 
Ja, darauf bin ich auch schon gespannt, wie warm der flache Behälter das Wasser im Sommer erwärmen kann. Und natürlich auch darauf, ob sich der zusätzliche Sonnenschutz positiv auf die Innenraumtemperaturen auswirkt. Aber sicherlich bleibt das marginal ...
 
Und nochmal als gesamte Ansicht, in der man auch schon erahnt, wie eng es bzgl. Entnahme/Füllpunkt am Übergang zur Solarzelle vor sich geht:
Genau solch eine Ansicht- ggf ohne Tank, weil er noch nicht da war - wäre bei den Tipps zum Anschluss von Vorteil gewesen. 🤷‍♂️

Frage mich, wieviel Platz zwischen Tank und Dach ist. 🤔
Ob da ggf ein kleiner Rohrbogen mit Tülle/Nippel rein passt, um den Zu/Ablauf zu machen. 😳
 
Also auf den Innenraum wirkt es sich ganz klar aus wenn das ganze Dach eine zweite Schicht hat so wie bei mir!
Das nimmt schonmal eine große Hitzefläche mit ab. Trotz 19mm Armaflex.

Grob überschlagen heizt die komplette Dachfläche - wenn sie 80°C hat und mit 19mm Armaflex gedämmt ist und der Innenraum 20Grad hat - den Innenraum mit rund 300W.
Das fällt dann ja komplett weg bzw es kühlt eher noch wenn der Innenraum wärmer ist als die Außentemperatur.

------

Hauptsache das Wasser fängt nicht an zu kochen aufm Dach. Sonst hast hinterher ne Edelstahlkugel 🤣🤪
 
Dafür ists aus 2mm Edelstahl geworden :D

@Worschtel
Ein Bogen passt nirgendwo drunter. Habe den Dachträger insgesamt so konstruiert, dass ganz wenig Luft unter der Solarzelle und dem Wassertank ist. An der engsten Stelle (Mitte vom Dach, Übergang Wassertank zu Anfang Solarzelle) etwa 2 mm Luft.
An den Rändern natürlich mehr, da das Busdach in alle Richtungen abfällt.
Dort will ich ein Stück Rudmaterial mit Gewinde so am Tank anschweißen, dass es automatisch die tiefste Stelle ergibt.
 
An den Rändern natürlich mehr, da das Busdach in alle Richtungen abfällt.
Dort will ich ein Stück Rudmaterial mit Gewinde so am Tank anschweißen, dass es automatisch die tiefste Stelle ergibt.
Genau das hätte ich sehen wollen.
NICHT seitlich anschweißen, wenn dann von unten und etwas in den Boden gezogen.
Aber wenn du es ja unten anschweißt 💪
Hast du die Haltewinkel mit leichtem Gefälle angebracht? 🤔
Ansonsten bei der Befestigung mit Unterlagen arbeiten. 😉

Ja ja - die gelernten "Rohrinstallateure" aus dem Rohr- und Aparatebau .... 🤪
 
P1050149.webp

P1050148.webp


In diesem Bereich wird die Verschraubung befestigt. Die Flussrichtung ist dann in Richtung des schwarzen Kabels am Dachträger. Also leider gehts nicht direkt nach unten, ich werde aber einen Anschluss drehen/fräsen, welcher im X-el eingeschweißt wird und zumindest bei gerade stehendem Bus den tiefsten Punkt bildet:

1742152262816.webp


Habe mich jetzt aufgrund des begrenzten Bauraums für die Stahlbus-Ölablass-Ventil Lösung entschieden. (M12x1.5 Gewinde, baut am kleinsten)
 
Zurück
Oben