Bei mir war nicht mal ein Silikonschlauch dazu, den muss ich mir noch besorgen.
An eine Sicherung per Kabelbinder hab ich schon gedacht, da ich angesichts der feinen Rillen diesen Fall schon antizipiert habe. Danke für den Hinweis! :)
 
Vlt hilft der Link besser wenn man für den T (bei mir der T5.1 mit 2,5er und 128kW) sucht (M14x15x12mm Set) ...


Bei dem Link von @Heliart ist jedoch der Vorteil, dass man nach "SEINEM" Fahrzeug selektieren kann! ☝️ 👍
 
352.000 km

Da der Bus aktuell mehr steht als fährt (habe noch andere Autos zu reparieren/fahren), habe ich mich an diesem schönen Herbsttag daran gemacht, die rechte (lange) Antriebswelle zu tauschen.
Wer die Konstruktion mit der Steckwelle, deren weicher Verzahnung und dem Stützlager kennt, weiß, dass es besser ist, sowas vorzeitig zu erledigen.
Da ich im Forum einige schlechte Rezensionen über Zubehörwellen gelesen habe, war ich im Glaspalast (VW) und habe alle nötigen Teile bestellt. Eine Antriebswelle kostet mittlerweile rund 700 € bei VW, plus Zubehör war ich bei rund 950 € (Steckwelle, Schrauben, Muttern, Radialwellendichtring, Fett).

Hier das Zubehör von VW.

P1050010.JPG

Los gings:
Fahrzeug anheben, auf einem Unterstellbock sichern, Rad ab, Zentralmutter AW lösen, Traggelenk mit 2xM14 Vielzahnschrauben lösen, Achsschenkel von Querlenker lösen:

P1050008.JPG

Sichtprüfung IST-Zustand:
P1050009.JPG
Die Antriebswelle ist noch von 2013. 352.000 km hat sie jetzt ihren Dienst getan.

2 Schrauben vom Stützlager ab und dann konnte man die AW herausziehen. Die Steckwelle mit einem langen 6er Inbus lösen.

Verzahnung der Steckwelle ist noch nicht komplett Schrott, aber auf dem Weg dahin:

P1050012.JPG

Zum Vergleich das Neuteil:
P1050015.JPG
Bestandsaufnahme ALT gegen NEU:
P1050011.JPG

Den Radialwellendichtring hebelt man am besten mit stumpfen Werkzeug von unten (Unterfahrschutz wegbauen) heraus. Vorsicht, keine Kratzer in die Dichtfläche (Gehäuse) machen:
1728397704089.jpeg


weiter gehts im übernächsten Beitrag....
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ein hilfreicher Hinweis aus eigener Erfahrung bei dem Stahlbus Ventil. Den Silikonschlauch nach dem Aufschieben auf den Entleerpünüppel mit etwas Draht sichern. Bei mir ist beim ersten Wechsel der Schlauch abgerutscht und das gab mehr Sauerei als bei der normalen Ablassschraube 😉
Wenigstens bin ich nicht der Einzige, dem sowas passiert.
Farbe, Fett, Öl usw. heist bei mir immer Sauerei.
 
Weiter gehts mit der Montage der Neuteile.
Den RWDR bündig einsetzen, gut einfetten.
Steckwelle montieren, deren Schraube mit 35 Nm anziehen:
P1050018.webp

Zwischenlagergehäuse montieren, mit 20 Nm die beiden Schrauben vorspannen:
P1050019.webp

Traggelenk mit neuen Schrauben vorspannen.
P1050021.webp

Zentralmutter AW mit 200 Nm vorspannen. Danach alle Winkelangaben auf die neuen Schrauben aufbringen, Zentralmutter um 180° lösen und neu mit 200 Nm anziehen.

Dauer: etwa 8h.

Am fummeligsten war die Demontage des RWDR, die wollte ich erst ohne demontierten Unterfahrschutz machen, das wurde nix.
Ebenfalls tat ich mich bei Traggelenk schwer, die untere Mutter muss man nicht lösen, es reichen die 2 Vielzahnschrauben.


Die gebrauchte AW geht nun zurück zu VW als Austauschteil. Man kann eine neue Antriebswelle auch ohne Austauschteil ordern, kostet rund 150 € mehr.


Ende des Einbauberichtes.
Nun bin ich gespannt, ob die Vibrationen unter Last verschwunden sind. Die Gelenke der alten AW hatten deutliches Spiel, insgesamt ist die neue AW deutlich fester in den Gelenken (radial/axial).
Danke fürs Lesen :)
 
Danke fur den Bericht!
Wieviele Km hast du jetzt drauf?
Vibrationen hab ich keine!
 
Für 352tkm sieht die noch sehr gut aus.
Bei meinem BPC war sie nach nur 280tkm total am Ende.
 
Hallo Patrick,
hast du die Steckwelle mit der kurzen Verzahnung als Ersatzteil geliefert bekommen? Oder täuscht das auf deinen Bildern?

Grüße
Jochen
 
Danke fur den Bericht!
Wieviele Km hast du jetzt drauf?
Vibrationen hab ich keine!
352.836 km, wenn man es genau nimmt :D


Hallo Patrick,
hast du die Steckwelle mit der kurzen Verzahnung als Ersatzteil geliefert bekommen? Oder täuscht das auf deinen Bildern?

Grüße
Jochen
Hallo Jochen,
ich erkenne keinen Unterschied zwischen neu und alt in der Zahnlänge?
 
Hallo Patrick,
hast du die Steckwelle mit der kurzen Verzahnung als Ersatzteil geliefert bekommen? Oder täuscht das auf deinen Bildern?

Grüße
Jochen
Das sieht verdammt danach aus, dass er wieder eine kurze eingebaut hat.

Übrigens war ich mehrfach bei verschiedensten VW Autohäusern, die mir auch alle die kurze andrehen wollten. Da kann man auch verloren sein, wenn man auf die hört.
Ich musste dort unterschreiben, dass ich kein Umtauschrecht habe, wenn ich die lange nehme...
 
Die alte Steckwelle ist laut Aufschrift von 07/2013, also noch von der Erstauslieferung. Für 352.000 km+ sieht die Verzahnung noch nicht aus wie 5 vor 12. Gehe nun davon aus, dass mit dem Fahrzeug pfleglich umgegangen worde, da ich auch weiß, dass es nur lange AB-Strecken gesehen hat.

Ich muss zugeben, ich habe nach Zugehörigkeit (FIN) bestellt, wusste nicht mal, dass es eine lange und eine kurze Version gibt. Wie viel länger ist die andere Welle denn?
 
Meine Vibrationen unter Last in Gang 4, 5, 6 sind nach einer Testfahrt verschwunden! :D
 
Ich muss zugeben, ich habe nach Zugehörigkeit (FIN) bestellt, wusste nicht mal, dass es eine lange und eine kurze Version gibt. Wie viel länger ist die andere Welle denn?
Denke mal, @exCEer zielt darauf ab ...


Da hatte @hs_warez mal was zu den SW-kurz/lang geschrieben.

Gibt aber noch weitere Ergebnisse zu "Steckwelle lang kurz" 😉
 
353.300 km

neuer Luftmassenmesser von Bosch installiert (der ursprüngliche war auch Bosch-branded).
Leider sterben Luftmassenmesser bzw. deren Sensorik einen schleichenden Tod, d.h. man bekommt es nicht mit, wenn sie anfangen, unplausible Werte zu produzieren.
Vorsorglich bzw. bezüglich der Laufleistung habe ich den alten Luftmassenmesser einfach ersetzt und mit VCDS eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt (war mit dem Altteil auch i.O., mit einem neuen LMM von Delphi jedoch nicht!).
 
Weiß jemand um die Teilenummer der Schiebetürverkleidung in folgendem Bild:

1734942709389.jpeg
(Quelle: #7E6861171A: Столик Фольцваген VW T5 VW T6 California - купить | Инетрент-магазин качественного запчастей к бусов volkswagen (фольксваген) т4, т5, Т6 (transporter, multivan, caravelle))

Der Tisch hat die Nummer 7E6861171A

Die Verkleidung vom California sieht auf Bildern anders aus. Die Verkleidung oben im Bild kommt der Transporteroptik sehr nahe.

Danke im Voraus!
 
IMG_5185.JPGIMG_5186.JPG

Oben sind die aktuellen Nummern vom T6.1

Passend zu Deinem Baujahr wäre das.

IMG_5187.JPG

Solltest halt mal nach Deinen PR Nummern schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, da sich hier hin und wieder ein bisschen über das Monologwesen dieses und anderer, interessanter Ausbauthreads amüsiert wurde:

Tolle Arbeiten!! Ich les' mir diese beiträge alle Durch und finds super, was die Boarder so aus ihren Bullis machen (vorallem wenn man selbst sich wie ein Profi fühlt wenn man USB an die Zweitbatterie bekommt, während sich hier Hyundai-Akkus in den Tx gebastelt werden 😄)!

Ein bisschen mehr "on-topic" (sagt man das so?!):
In #121 gibg es mal um so einen Low-Profile Wasserkanister aus Edelstahl - ist das mal umgesetzt worden? Fänd ich an sich ne coole Idee, für feste Wasserinstallation im Auto fehlt mir ein regelmäßiger Verwendungszweck, aber so eine Lösung ist echt clever.

Nicht vergessen fleissig weiter zu berichten was so passiert. Gilt übrigens für alle, die solche threads führen, das ist super!

Max
 
Guten Morgen Max!

vielen Dank für deinen Beitrag :danke:
Der Wasserbehälter beschäftigt mich jetzt seit einem Jahr in der Planung und soll im Q1/2025 umgesetzt werden.
Aktuell bin ich mit der Konstruktion fertig, es wird ein 2mm dickes Edelstahlgehäuse mit zentrischem Versteifungsblech (Durchbiegung bei Befüllung) und Deckel (Deckel ist transparent dargestellt) :

1737190296587.webp

In den Kragen oben kommen Gewindehülsen zum Verschrauben des Deckels.
Was in der Konstruktionsansicht fehlt, aber berücksichtigt ist, sind je 2 Haltelaschen an den kurzen Seiten:

1737190446834.webp

Damit wird der Behälter dann über die Langlöcher am Dachgepäckträger sicher befestigt.

Was ich bisher noch nicht konstruiert, aber berücksichtigt habe:
Wie kommt das Wasser aus dem Behälter raus?
--> hier werde ich wohl einen 1/2" Fitting an der tiefsten Stelle anschweißen, um daran später Schlauch oder Rohr anzuschließen.

Ebenfalls steht in der nachträglichen Bearbeitung noch eine Aufnahme für einen elektrischen Heizstab, um an kühleren Tagen oder wenns schnell gehen soll, das Wasser vorzuwärmen. Falls ich das ganze dann doch nicht brauche, kann die Öffnung abgedichtet oder anderweitig verwendet werden.

Aktuell suche ich eine Firma, die mir die Blechbauteile lasert und kantet. Verschweißen/Dicht schweißen werde ich es dann selber.
Also falls ihr Ideen und Adressen habt, könnt ihr sie mir gern mitteilen.
 
Schau mal ob Bestell-dein-Blech bei dir funktioniert. Dort besorge ich mir als Blechteile.
Je nachdem welche Partnerfirma in deiner Nähe ist (falls es eine gibt) bieten die halt unterschiedliche Services an.
 
Bei genau so einer Firma arbeite ich. Aber über 400km Entfernung für ein paar Laserteile und Kantungen ist sicherlich kein sinnvoller Deal. Auf jeden Fall ein sehr cooles Konzept. Wie @werbungspam schon schreibt, für solche Auftragsarbeiten gibt's ja mittlerweile auch Dienstleister mit guter Online-Präsenz, hab ich für einigen anderen Krams richtung Klamotten und Digitaldruck-Plotterzeugs oder so schonmal genutzt, warum sollte das nicht mit Blech-Zuschnitt klappen 🤪
Mal sehen, vielleicht kann ich mir hier ja mal was abschauen, dach steht aber erstmal noch hinten an.
Vielen Dank nochmal für die ganzen Beiträge!!
Max
 
Zurück
Oben