Bus vom Clerk

Wenn man den Platz dazu hat, kann man die Scheibe selbst wechseln. Ich habe nicht mal einen Stellplatz und am Straßenrand will ich das nicht machen. Deshalb lasse ich es vermutlich in einer Werkstatt machen. Bei VW soll der Einbau mindestens 200€ kosten. Die Scheiben für rund 160€ sind meines Wissens nach von Kiravans. Diese Fenster sind außen, im geschlossenen Zustand, nicht plan. Der Schiebeteil ist etwas zurück gesetzt. Ich hätte gerne die originale Scheibe. Die kostet aber um die 650€. Ich werde mir einen anderen Händlersuchen, bei welchem ein Preisangebot keine 80€ kostet, denn kaufen werde ich die Scheibe dann sowieso beim Händler. Wo ich sie einbauen lasse entscheide ich dann anhand der Einbaukosten.

Ohne dass ich mir genaue Gedanken darüber gemacht habe, auf die Schnelle, könnte ich mir den Scheibentausch durch eine Person so vorstellen:

Mit zwei Saugnapfgriffen befestigt man eine Aluwinkelleiste welche man im 90° Winkel etwas unter die Scheibe stecken kann, an der Unterkante der Scheibe. Die Saugnäpfe werden an der Karosserie fest gemacht. Die Scheibe steht praktisch auf der Aluleiste.
Zwei weitere Saugnapfgriffe werden an der Scheibe befestigt. Mit einem Schneidedraht wird die Scheibe von oben bis zur Hälfte gelöst. Nun wird die Scheibe oben mit Klebeband am Dach fixiert. Jetzt kann die Scheibe mit dem Draht komplett gelöst werden. Durch das Klebeband kippt sie nicht weg und durch die Aluleiste rutscht sie nicht nach unten. Mit den Griffen am Fenster kann man dieses bei Seite stellen.
Die Kleberreste an der Karosserie müssen entfernt werden. Die Klebefläche muss gereinigt und vorbehandelt werden. Auch die neue Scheibe muss vorbehandelt werden. An allen vier Seiten am Fensterausschnitt muss man sich Abstandhalter ankleben welche am Ende problemlos entfernt werden können, obwohl die neue Scheibe dran ist.
Danach wird auf die Scheibe der Kleber an der Stelle aufgebracht, wo er bei der alten Scheibe auch war. Die Wulstdicke und Breite errechnet sich aus der gewünschten Endbreite (kann man am alten Fenster sehen) und der Höhe der Abstandhalter. Wenn die Scheibe und der Fensterausschnitt entsprechend der Angaben des Kleberhersteller vorbereitet sind, kann man die neue Scheibe unten auf die Aluleiste stellen, oben anlehnen und mit Klebeband fixieren. Nun kann man die beiden Griffe außen an der Scheibe ab machen und innen an der Scheibe befestigen. Mit Zurrbändern kann man innen nun die Scheibe soweit anziehen, bis sie an allen Abstandhalter bündig anliegt. Je nach Kleber dauert der Abbindeprozess, also bis der Kleber die Scheibe dauerhaft hält, bis zu 24 Stunden. Danach kann man die Gurte innen und die Aluleiste sowie die Abstandhalter entfernen.

Bis zu 400€ Einbaukosten würde ich die Scheibe nicht selbst tauschen. Ich persönlich müsste eine Halle mieten und 4 Saugnapfgriffe kaufen. Wenn ich dann noch meine Zeit rechne, macht das besser eine Werkstatt.

Vielleicht gibt es hier im Forum jemanden der das schon selbst gemacht und am besten bildlich dokumentiert hat.
 
Kann mir wer hier aus dem Forum zu einem normalen Preis eine Sicherungsbelegungsliste für mein Fahrzeug, anhand der VIN besorgen? Außerdem wüsste ich gerne, welche Lichtmaschine in meinem Fahrzeug verbaut ist, 110A, 140A oder 180A.
Es gibt bei VW ein Online Portal Erwin genannt..... dort kann man sich für einen Stundensatz von 7,-Euro ( oder mehr für länger) alle online Dokumentation herunterladen. Unter anderem auch Deine Fahrzeug spezifischen Daten die an deiner VIN hängen.
Nebenbei schafft man es auch sich einen pdf Extrakt über die kompletten Werkstatthandbücher zu erstellen :)
Gut investiertes Geld.

Grüße
Sablon
 
Das kenn ich natürlich, da es mehrfach im Forum steht. Leider benötigt man dazu eine Kreditkarte. Seit über 50 Jahren habe ich noch nie eine benötigt, desshalb habe ich keine. Die Einmalkreditkarten und die Prepaidkreditkarten haben alle versteckte Schweinerein in den Verträgen. Darüber habe ich mich mehrere komplette Tage schlau gemacht. Vieleicht hole ich mir eine Krditkarte von meiner Hausbank, lade alles herunter und kündige die Kreditkarte wieder. Vieleicht kann mir mein Programmmierer ein Programm schreiben, welches einen Onlinekatalog oder Internetseite, samt allen Links selbstständig herunter laden kann. Vor ein paar Jahren hatten wir sowas um komplette Internetseiten zu sichern, ohne auf den Server zugreifen zu müssen. Das war machmal notwendig, wenn Kunden ihre Zugangsdaten nicht mehr wussten. Die Seiten waren dann am PC offline voll lauffähig.
 
In einer Stunde schaffst du es problemlos, dir bei Erwin alle verfügbaren Dokumentationen zu deinem Bus als PDF herunter zu laden. Such dir jemanden im Freundeskreis, der eine Kreditkarte hat und lade ihn auf ein Abendessen bei dir ein. Du brauchst dafür keine eigene Karte.
 
Heute habe ich wieder etwas isoliert. Beim Ausbau meines letzten Fahrzeuges, welches ich noch aufwendeiger isoliert hatte, wurde ich mal gefragt, wie ich es schaffe, selbstklebendes Isoliermaterial auch in sehr schmale Spalte zu schieben, ohne dass das Material bereits am Anfang irgendwo fest klebt, wo es nicht soll.

Dieser Spalt soll bis unter die Scheibe isoliert werden.

9b5f8e-1576937700.jpg


Vom passenden Stück Isoliermaterial habe ich die Schutzfolie komplett abgezogen. Alleine dadurch, dass das Material durch die Lagerung gewölbt ist währe es unmöglich, es so in den Spalt zu schieben.

f2f43c-1576937711.jpg


Von bereits verklebten Stücken abegogene Schutzfolien werden auf die Klebefläche gelegt und umgeklappt. Die Stücke Schutzfolie müssen mindestens 2,2 mal so lang sein, wie die abzudeckende Klebefläche breit ist. Praktisch muss halt unten ein Stück Folie überstehen, damit man es greifen kann.

e39d9d-1576937718.jpg


2d7c4b-1576937725.jpg


49b694-1576937732.jpg


53542f-1576937743.jpg


a9544f-1576937756.jpg


Die umgeklappten Überstände müssen da sein, wo man sie später greifen kann, im konkreten Fall unten. Das geht aber auch seitlich, für senkrechte Spalten.

38f7ad-1576937762.jpg


Das Isoliermaterial wird samt Schutzfolie komplett an die zu klebende Stelle in den Spalt geschoben.

b54289-1576937780.jpg


d1361b-1576937941.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun zieht man die einzelnen Streifen der Schutzfolie nach unten raus. Dabei rollen sich die Schutzfolien Streifen praktisch vom Isoliermaterial ab. Zuerst etwas ziehen und das Isoliermaterial im Spalt oben an die Karosserie drücken. Dadurch verrutscht es nicht mehr und mann kann die Folie nun komplett herausziehen.

e80e54-1576937956.jpg


Wenn die Folie komplett herausgezogen ist kann man das Isoliermaterial komplett an die Karosserie drücken. Wenn die Finger zu kurz sind weil der Spalt zu schmal ist, kann man einen geschlossenen Meterstab oder eine Holzleiste einführen und die Isolierung unter leichten Hebeldruck fest kleben.

8806a1-1576937971.jpg


Am Ende ist der Spalt komplett isoliert.

e90739-1576938095.jpg


Da die Isolierung im komkreten Fall an drei Seiten in einen Spalt muss, habe ich sie der Länge nach zweigeteilt. So kann das isoliermaterial einfacher eingeführt werden.

Da im konkreten Fall, bei der noch zu isolierenden Stelle der längere Spalt rechts ist, habe ich für diesen Teil der Isolierung die Schutzfolienstreifen links überstehen lassen. Das gleiche Prinzip wie oben gezeigt, um 90 Grad nach rechts gedreht.
 
Top Beschreibung, Clerk, sollte wirklich im Forum an zentraler Stelle hinterlegt werden!
Gerade für alle Newbies (aller Baureihen) sehr brauchbar.
Gruß, Olaf
 
Versuch macht kluch. Desshalb habe ich heute etwas gemessen und geschaut, ob meine Ideen umsetzbar sind.

Ich möchte 2 x 120 Ah als Bordbatterien einbauen. Eine der beiden batterien soll unter den Fahrersitz. Da die beiden Batterien, wenn sie ordentlich leer sind, die Lichtmaschine sehr stark belasten würden, scheidet ein einfaches Anbinden mittels Trennrelais aus. Wie in meinem Vorfahrzeug auch, möchte ich einen Ladebooster verwenden, welcher maximal 50A zieht. Damit werden die Bordbatterien geladen, sobald dier Motorl läuft.

Da mein Bus fast keine Zusatzausstattungen hat, ist der Fahrersitzkasten fast leer. Unter meiner Sitzbank sieht es so aus.

8fa904-1577792917.jpg


Ein Stecker wandert an einen anderen Platz. Die zwei Sicherungshalter wandern nach links und der große Stecker wandert unter die versetzten Sicherungshalter.

117f84-1577792935.jpg


So soll es dann aussehen.

807b58-1577792945.jpg


Nach dem Aufräumen der Elektrik passt liegend eine Batterie mit den Maßen L 354 T 175 H 235 Und ein Ladeboster mit den Maßen L 270 T 165 H 75.

0f97d6-1577793958.jpg


Der Ladebooster wird schräg eingebaut um ihn direkt am Sitzkasten anschrauben zu können. er würde aber auch exakt senkrecht passen.

a0f4e6-1577793029.jpg


Nichts steht unten am Sitz an.

77849a-1577793051.jpg
 
Bei meinen Vorfahrzeugen machte ich die Sitzflächen nach oben entnehmbar, ohne dass dazu der Sitz ausgebaut werden muss. Vieleicht mache ich das beim Bus auch so. Unter der Sitzfläche ist Raum für weitere Gerätschaften. Bei elektrischen Geräten müssen nur die Leitungen so lang sein, dass sie mit dem Sitz hin und her geschoben werden können. Es können auch reine Ablagefächer eingabaut werden.

Der Raum zwischen Leiste und Rundstab steht zu Verfügung.

b028fa-1577793061.jpg


Im hinteren Bereich passt eine Gerätschaft der Maße L250 T 165 H 75

3a2b08-1577793073.jpg


Auch hierbei steht nichts irgendwo an.

c15966-1577793082.jpg


Vorne, hochkant passt eine Gerätschaft mit den Maßen L 260 T 165 H 60.

8dcc2b-1577793099.jpg


Klar, dass dabei auch nichts irgendwo ansteht.

1c90f1-1577793108.jpg
 
Kann mir das zwar noch nicht so ganz bildlich vorstellen, binaber schon gespannt wenn Du es fertig hast.
 
Du befindest Dich bei den gezeigten Planungen aber noch bei FS und BFS, oder? :confused::D

Kann man bei manchen Bildern nur erahnen, daher bessere Bilder oder Beschreibungen. :pro:
 
Das Ist die Fahrerseite. Unter der Beifahrersitzbank habe ich ja eine Drehkonsole montiert.
 
Dierekt unter der Schale der Sitzfläche ist freier Raum welchen man nutzen kann. Entweder baut man sich zwischen Sitzflächenschale und Gleitschienen des Sitzes eine Wanne, welche man dann als Stauraum verwenden kann. Dazu muss allerdings die Sitzfläche jedesmal abgeschraubt werden. Oder man schraubt direkt an die Unterseite der Sitzflächenschale irgend eine Gerät welches sonst wo anders Platz belegen würde, z.B. ein Ladegerät. In Beiden fällen bleibt der Raum im Sitzkasten komplett erhalten, sprich frei. Da zwischen beiden Gleitschienen eine Verbimdungsstange läuft, kann man den Sitzkasten nicht höher befüllen. Der Raum zwischen dieser Stange und der Sitzflächenschale bleibt normalerweise ungenuntzt. Mein Umbau wurde heute nicht ganz fertig. Hier sind schon mal die ertsen Bilder.

Am Boden des Buses steht die bekannte Sitzkiste. Darauf ist an den Enden der Gleitschienen, jeweils mit einer Mutter an einem Stehbolzen vorne und einer Schraube hinten, die Sitzkonsole befestigt. An der Sitzkonsole ist die Mechanik der Rückenlehne, sowie mit vier Schrauben (orangefarbene Pfeile) die Sitzfläche befestigt. Diese Schrauben sind zugänglich, ohne den kompletten Sitz vom Sitzkasten montieren zu müssen.

bb41f2-1577809963.jpg


Aus Schrauben fertigte ich 4 Bolzen. Die Schraube in der Mitte ist eine Originalschraube dür die Sitzschalenfefestigung.

9fd59a-1577809980.jpg


Vier solcher Bolzen schraubte ich an Stelle der Originalschrauben in die Sitzschale.
Wenn man die Sitzschale an die richtige Stelle geschoben hat, schauen die vier Bolzen unten aus den Querstreben heraus.
Dadurch kann die Sitzfläche sich in keine Richtung bewegen, außer nach oben. Wobei sie hinten durch die Rückenlehne an einer Aufwärtbewegung gehindert wird. Zum Abheben muss man schon die Sitzfläche kurz vor der Rückenlehne, links und rechts greifen und gegen den Wiederstand des Schaumstoffes der Rückenlehne, nach oben heben.

Damit sich die Sitzfläche bei einem eventuellen Überschlag des Fahrzeuges auch vorne nicht selbstständig machen kann, baue ich vorne noch einen Schnappriegel ein. Den muss ich erst noch im Baumarkt besorgen oder selber anfertigen. Es würde auch einfach eine Schraube mit Sterngriff reichen. Ein Schnappriegel mit einer kleinen Bandschlaufe ist aber viel einfacher zu bedienen.

Das nächste Bild zeigt die herrausstehenden Bolzen an der Rückseite der Sitzkonsole. Original sind dort zwei Schrauben.

362d2a-1577810009.jpg


Da die Seitenverkleidungen der Sitzkonsole, jehweils links und rechts, mit einem Pfropfen direkt an der Sitzschale befestigt sind, könnte man die Sitzfläche nicht abnehmen.

Die sehr kleinen Haltepfropfen welche normalerweise durch das Loch mit dem orangen Pfeil gestekcht werden, wurden ersatzlos gestrichen. Die Führungsbolzen mit den blauen Pfeilen wurden abgeschnitten.

Als Verbindung der Seitenteile links und rechts, werde ich eine ALU-Winkelleiste 20 x20 x 325 einbauen. Diese wird dann mit zwei Haltepfropfen der Innenraumverkleidung, von hinten (gegenüber des orangen Pfeils) befestigt.

Weitere Bilder folgen wahrscheinlich am 03.01.2020 .

037d63-1577810025.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...nur weiter so im neuen Jahr ;) - viel Freude am Bus und überhaupt!
Gruß, Olaf
 
Die Exide Batterie welche man auf einigen Bildern sieht, steht nur vorübergehend hinter dem Fahrersitz und ist mit dem bunten Spanngurt gesichert. Die 95Ah AGM Batterie war eine der beiden Bordbatterien in meinem Vorfahrzeug. Sie wird im Bus die originale Starterbatterie ersetzen.
 
Viel Spaß und weiterhin noch viel Erfolg - zeige deine Umbauten aber nie einem TÜV-Prüfer, der könnte darüber "not amused" sein. :eek::D
 
Bevor ich den Sitz meines Sprinters so änlich umgebaut habe, war ich beim TÜV und habe mich mit dem Prüfer darüber unterhalten, was geht und was nicht. Da die reine Sitzschale mit dem daruaf befindlichem Schaumstoff und Bezug kein tragendes oder zur Stbilitätserhaltung wichtiges Teil ist, bestehen die wenigen Anforderungen darin, dass sich die Sitzfläche bei normalem Betrieb und bei einem Überschlag nicht lößen dürfen. Ich war mit meinem Landrover Defender dort und zeigte die originale Sitzflächenbefestigung. Diese war original derart, dass hinten zwei 5mm dicke Bolzen in zwei Löcher steckten. Vorne waren seitlich zwei 5mm dicke Bolzen, welche nur von oben in zwei u-förmige Halteklammern aus Plastik gedrückt wurden. Sie verhinderten auch ein Wegrutschen nach vorne beim Bremsen. Wenn man mit zwei Fingern vorne etwas nach oben zog konnte man die Sitzfläche abnehmen. Der TÜV Prüfer sagte, die Sitzfläche kann nicht nach vorne und sich nicht wegdrehen. Die Plastikklammern halten das Eigengewicht der Sitzfläche bei einem Überschlag. Das reicht.

Eine Woche später fuhr ich dann mit meinem Sprinter vor. Dass man die Sitzfläche vorne einfach hoch heben konnte, störte nicht, da sie hinten von der Rückenlehne gehalten wurde. Eingetragen musste nichts werden, da ich nichts an der Verbindung Sitzgestell - Sitzkasten geändert habe und das Gurtschloss am Sitzgestell befestigt ist und nicht an der Sitzwanne mit dem Sitzkissen.

Das Erste Bild zeigt die Sitzkissenhalter von einem Landrover Defender, wie ich ihn hatte. Das zweite Bild zeigt die umgedrehte Sitzwanne meines Sprinters. Original waren über den weißen Platikschalen Bügel. Die Hartholzleiste verhinderte das nach vorne rutschen bei demontierten Bügeln. Wie vom Prüfer gewünscht, schraubte ich die Hartholzleiste nicht einfach mit Blechschrauben an die Sitzwanne, sondern mit Maschinenschrauben und Beilagescheiben im Innern der Sitzwanne. Der Prüfer war zufrieden.

Meine Konstuktion der Sitzwannenhalterung im T5 wird ja noch besser als die des Sprinters.

Jehne welche auch gerne die Sitzfläche gelegendlich mal schnell abnehmen möchten, aber Bedenken mit den reinen Bolzen haben, können die 4 Originalschrauben einfach durch welche mit einem Sterngriff austauschen. So kann man die Schrauben bei Bedarf wekzeuglos heraus drehen und die Sitzfläche abnehmen.

4a36bc-1577820749.png


voz2ua46.jpg



Das hier war mein Sprinter. Nach Erstellung des Berichtes habe ich nochmal den kompletten Himmel heraus gerissen und durch ein einziges Stück ersetzt. Die überstehenden Lüfter störten.

Baumarkt Test- und Versuchsprinter - Das Mercedes Sprinter, VW LT2, VW Crafter und MAN TGE Forum

Hier sieht man wie die Möbel nach einem größerem Holztransport wieder eingebaut werden.



So änlich wie der Sprinter, wird auch der T5 ausgebaut.
 
So was mag ich, Tüftler,Denker und Macher die sich mit entsprechenden Institutionen VORHER austauschen.:danke::pro:
 
Heute War ich beim, VW-Händler und habe meine bestellten Teile für den Einbau einer Luftstandheizung, sowie das Angebot für den Tausch der Scheibe hinter dem Fahrer abgeholt. Der Ausbau der festen Scheibe und Einbau einer Scheibe mit Schiebefenster kostet 1120,86€.
Am Rückweg fuhr ich bei Carglass vorbei. Ein Verkäver von Carglass sagte mir, die Scheibe kann man nicht austauschen, da die mit dem Schiebefenster einen anderen Rahmen hat. Ich sagte: Die Scheibe hat überhaupt keinen Rahmen. Sie wird geklebt. Daraufhin sagte der Verkäufer von Carglass: Das Wechseln ist nicht zulässig, da die Fenster eine unterschiedliche Stabilität haben. Ich sagte: Laut Ersatzteilkatalog darf ich in genau mein Fahrzeug 3 unterschiedliche Scheiben an der gewünschten Stelle einbauen. Der Verkäufer sagte: Da brauchen sie ein Freigabe von VW. Ich sagte dann, er soll sich weitere Worte sparen, und bin gegangen.

Heute wurden die bei bestellten Gummimatten geliefert. Sie könnten etwas besser passen. Ich werde die 3 Teile zusammen kleben, an einer Stelle einen nichtbenötigten Überhang abschneiden und bei der Fußablage links ankleben.
VW T5 Gummifussmatten Baujahr 2004-2015 - fussmattenprofi.com

Im Baumarkt besorgte ich ein Stück ALU- Winklelleiste und verband damit die beiden Seitenverkleidungen des Fahrersitzes. Jetzt wackeln sie nicht mehr, obwohl sie nicht an der Sitzschale befestigt sind.

6b5ef1-1578067015.jpg


Mit zwei Sternschrauben befestigte ich vorübergehend die Sitzschale vorne. Man kann die Sternmuttern von vorne greifen, ohne dafür den kompletten Sitz ausbauen zu müssen.

4d3069-1578067024.jpg


f1c2bf-1578067068.jpg


Das könnte so bleiben, doch ich möchte es etwas bequemer. Dort wo jetzt die Sternmuttern sind, werde ich Motorradsitzbankverschlüsse befestigen. Beide Verschlüsse werden verbunden, so dass ich mit einem Seilzug beide auf einmal öffnen kann.
800fce-1578067093.jpg


An Stelle der Sternschrauben werden die Gegenstücke für die Schösser fest in die Sitzschale geschraubt. Beim Auflegen der Sitzfläche rasten die Bolzen in den Schlössern ein. Zum Lösen muss man am Seilzug ziehen.

So sehen diese Bolzen aus.

18bf90-1578069024.jpg



Jetzt gerade vor einer Minute, während ich diesen Beitrag schieb, wurde die Standheizung geliefert. Jetzt fehlt noch der Heizungshalter. Laut DHL soll der morgen geliefert werden.
 
Heute wurde der letzte Standheizungshalter geliefert.

Angeshen habe ich mir:

Den originalen von VW für die Webasto Air Top EVO 40 mit 3,5kW (Seit 2018 für VW 3kW) für 75€

Diesen hier von der Firma Braun für 55€ hat ein Bekanter verbaut. Er ist nicht so recht zufrieden damit, da man keine Befestigungsmöglichkeiten für die Zusatzteile hat. Die Pulferbeschichtung ist an einigen Stellen vermutlich durch Steinschlag abgeplatzt. Das Stahlblech rostete sofort.
Webasto Halter für Unterflureinbau in VW T5 oder VW T6 1321080A für Air Top 2000 STC - Kfz-Teile Braun - Standheizungen & mehr!

Dieser hier von campingandmore ist aus einfachem unbehandelten ALU-Blech. Dadurch, dass das Blech rechts nicht z-förmig abgekantet, sondern nur gerade ist, sitzt die Standheizung entsprechend höher, so dass der originale Anschlussstutzen von VW nicht exakt gerade auf dem Heizgerät sitzen würde, sondern etwas schräg nach hinten unten. Diese zusätzliche Luftrichtungsänderung müsste ja nicht sein. 45,95€ für ein zweimal abgekantetes, unbehandeltes ALU-Blech, welches nach einem Winter stark vom Salz zerfressen sein dürfte, sind der Hammer. Ein weitere Nachteil ist, dass sich der Halter nur für die 2kW Modelle eignet, welche ja etwas kleiner sind als die 3,5kW und 4kW Modelle. Halterungen oder Löcher für Zusatzkomponenten sind auch nicht dran.
Planar Diesel-Standheizung Einbaukasten Unterflureinbaukasten für VW T5 / T6 | eBay

Dieser hier von Tiegerexped passt entgegen der Aussage vom Hersteller auch für die größeren 3,5kW und 4kW Modelle und nicht nur für die 2kW Modelle. Das Edelstahl ist korrosionsbeständig und sehr stabil. Ringsum sind Befestigungsmöglichkeiten für die Zusatzkomponenten. Mit 79,95€ is6t dieser Halter der teuerste, aber der beste, welchen ich angesehen habe. Diesen Halter behalte ich und baue ihn ein.
heizungshalter planar 2d für vw t5, 79,95 €
 
Zurück
Oben