Bullisurfer
Aktiv-Mitglied
- Ort
- Kenzingen
- Mein Auto
- T6 Kombi
- Erstzulassung
- April 17
- Motor
- TDI® 75 KW Euro 4 BRS
- DPF
- ab Werk
- Motortuning
- never
- Getriebe
- 5-Gang
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Basis
- Radio / Navi
- Beta
- Extras
- Heizung/Klima hinten, Bosch PDC, Vanessa Holzboden. Küchen-Bettkasten hinter 3. Reihe, Dometic 40Ltr
- Umbauten / Tuning
- Webasto Zuheizer zu WWH ausgebaut, Planar 2D Luftheizung, die Beifahrer-Doppelbank durch Komfort-Einzel-Drehsitz ersetzt.
Liebe Formusteilnehmer,
gerade baue ich meinen T6 Trapo Bj. 2017 zum Camper um. Dazu gehört natürlich eine ordentliche Bordelekik-Ausstattung. Hier berichte ich über meinen Zwischenstand und freue mich über Eure Anregungen und Anmerkungen. Ein Schaltplan ist eingescannt angefügt, leider handschriftlich und ich hoffe, daß er so für Euch akzeptabel lesbar ist.
Die Verbraucher vorerst: Kühlschrank, Luftheizung, Licht, Inverter. Später kommen 2 E-Bikes dazu.
Die gerade gekaufte Ausrüstung: das Herzstück: Bordbatterie Liontron 12,8Volt 200Ah, Victron Smartsolar mppt 100/20, Votronic Ladebooster 1212-50, Victron Phoenix 12/500 Wechselrichter, 2x120 Wp flexible Solarpanel in Schindeltechnologie von Offgridtec.
Wenn nächstes Jahr die E-Bikes dazukommen, erweitere ich um ca. 200Wp Faltpaneel, dazu ein Smartsolar mppt 75/15 und voraussichtlich einen leistungsfähigen DC-DC-Wandler zum Laden der Radbatterien. Der zweite mppt hat den Vorteil, daß über den Ausgang eine andere Abschaltspannung programmiert werden kann, so daß z.B. der Inverter bei einer anderen Restspannung abschaltet als der Kühlschrank. Und es gibt kein Kuddelmuddel mit den unterschiedlichen Solarpaneelen und ihren Spannungen.
Landstrom kommt über mein KFZ-Ladegerät Ctek mxs 10: mit Greenakku habe ich abgestimmt, daß damit die Bordbatterie im Supply-Modus mit 13,6 Volt geladen werden kann.
Hätte Victron ein 50A Booster im Programm, wärs der geworden, aber 30A war mir zuwenig, insbesondere wegen des Stromverbrauchs zur Ladung der Fahrradbatterien. Mehr als 50A habe ich mich nicht getraut aus Rücksicht auf meine Lichtmaschine, damit sie im Leerlauf nicht überlastet wird. Der Votronic Booster hat vorteilhafterweise einen Rückladezweig zur Startbatterie, falls das System durch eine externe Quelle geladen wird (Solar, Landstrom...)
Die Paneele sind mit einer aufwändigen Konstruktion in den C-Schienen verschraubt übers Dach gespannt, sie scheinen nicht zu flattern! Dank an @SunBus für die Idee!
Unterm Fahrersitz der Inverter und Booster, die Batterie, Sicherungen und Schalter kommen wohl hinter den Fahrersitz, Kühlschrank obendrauf. Mppt und der +/- -Verteiler sind unter dem Seitenfenster, ein Wasserschutz folgt noch.
Nun meine große Frage: Was würdet Ihr anders machen, wo seht Ihr einen Fehler oder Verbesserungsbedarf, was gefällt Euch?
Der Schaltplan anbei, wie gesagt handschriftlich, ich habe mir Mühe gegeben, aber ein Profi macht das sicher besser.
Nachträge:
* der Booster hat keine Minus-Leitung zur Startbatterie, weil die Kabellänge lt. Beschreibung das nicht erfordert. Entsprechend sind auch die Leitungen zur Prüfung der Spannung der Bordbatterie entfallen.
* Ein smart battery sense von Victron ist natürlich an der Bordbatterie angebracht.
* der Schalter in der Klemme 15 -Leitung zum Abschalten des Boosters, um Überlastungen der LiFePo zu vermeiden.
* für den Winter kommt noch eine kleine 12Volt Heizmatte unter die Bordbatterie, zum Laden bei -Temperaturen.
* Wasser mit Pumpe kommt auch noch.
gerade baue ich meinen T6 Trapo Bj. 2017 zum Camper um. Dazu gehört natürlich eine ordentliche Bordelekik-Ausstattung. Hier berichte ich über meinen Zwischenstand und freue mich über Eure Anregungen und Anmerkungen. Ein Schaltplan ist eingescannt angefügt, leider handschriftlich und ich hoffe, daß er so für Euch akzeptabel lesbar ist.
Die Verbraucher vorerst: Kühlschrank, Luftheizung, Licht, Inverter. Später kommen 2 E-Bikes dazu.
Die gerade gekaufte Ausrüstung: das Herzstück: Bordbatterie Liontron 12,8Volt 200Ah, Victron Smartsolar mppt 100/20, Votronic Ladebooster 1212-50, Victron Phoenix 12/500 Wechselrichter, 2x120 Wp flexible Solarpanel in Schindeltechnologie von Offgridtec.
Wenn nächstes Jahr die E-Bikes dazukommen, erweitere ich um ca. 200Wp Faltpaneel, dazu ein Smartsolar mppt 75/15 und voraussichtlich einen leistungsfähigen DC-DC-Wandler zum Laden der Radbatterien. Der zweite mppt hat den Vorteil, daß über den Ausgang eine andere Abschaltspannung programmiert werden kann, so daß z.B. der Inverter bei einer anderen Restspannung abschaltet als der Kühlschrank. Und es gibt kein Kuddelmuddel mit den unterschiedlichen Solarpaneelen und ihren Spannungen.
Landstrom kommt über mein KFZ-Ladegerät Ctek mxs 10: mit Greenakku habe ich abgestimmt, daß damit die Bordbatterie im Supply-Modus mit 13,6 Volt geladen werden kann.
Hätte Victron ein 50A Booster im Programm, wärs der geworden, aber 30A war mir zuwenig, insbesondere wegen des Stromverbrauchs zur Ladung der Fahrradbatterien. Mehr als 50A habe ich mich nicht getraut aus Rücksicht auf meine Lichtmaschine, damit sie im Leerlauf nicht überlastet wird. Der Votronic Booster hat vorteilhafterweise einen Rückladezweig zur Startbatterie, falls das System durch eine externe Quelle geladen wird (Solar, Landstrom...)
Die Paneele sind mit einer aufwändigen Konstruktion in den C-Schienen verschraubt übers Dach gespannt, sie scheinen nicht zu flattern! Dank an @SunBus für die Idee!
Unterm Fahrersitz der Inverter und Booster, die Batterie, Sicherungen und Schalter kommen wohl hinter den Fahrersitz, Kühlschrank obendrauf. Mppt und der +/- -Verteiler sind unter dem Seitenfenster, ein Wasserschutz folgt noch.
Nun meine große Frage: Was würdet Ihr anders machen, wo seht Ihr einen Fehler oder Verbesserungsbedarf, was gefällt Euch?
Der Schaltplan anbei, wie gesagt handschriftlich, ich habe mir Mühe gegeben, aber ein Profi macht das sicher besser.
Nachträge:
* der Booster hat keine Minus-Leitung zur Startbatterie, weil die Kabellänge lt. Beschreibung das nicht erfordert. Entsprechend sind auch die Leitungen zur Prüfung der Spannung der Bordbatterie entfallen.
* Ein smart battery sense von Victron ist natürlich an der Bordbatterie angebracht.
* der Schalter in der Klemme 15 -Leitung zum Abschalten des Boosters, um Überlastungen der LiFePo zu vermeiden.
* für den Winter kommt noch eine kleine 12Volt Heizmatte unter die Bordbatterie, zum Laden bei -Temperaturen.
* Wasser mit Pumpe kommt auch noch.