BNZ Korrekturwerte

MatthiasN

Jung-Mitglied
Registriert
16 März 2025
Beiträge
3
Reaktionspunkte
1
Punkte
5
Mein Auto
T5 Caravelle
Erstzulassung
2008
Motor
TDI® 96 KW
Hallo in die Runde,

Ich bin neu im Board und Mitleser. Leider habe ich keinen passenden Fred gefunden beim stöbern.

Kurze Vorstellung.
Schraube schon paar Jahre an meinen und anderen Autos als Hobby.
Bisher nur Benziner, meist aus dem Audi Lager.
Für einen Freund habe ich einen 5.1 BNZ Transporter erstanden mit defektem Motor und Kupplung.
Der Motor lief etwas unrund, allerdings mit "ploppen" aus dem Luftfilter. ( Auslass Zylinder 1 ging nimmer auf also Nockenwelle eingelaufen und Hydros Platt) der Vorbesitzer muss hübsch ein paar tausend km so gefahren sein. 😒

Es ist so das nun am Motor alles getan wurde mit Neuteilen und geprüft/eingestellt nach Serviceanleitung.

Der Fehler der mich jetzt beschäftigt, den ich nicht einordnen kann ist
ein unrunder Lauf im Standgas und eine sehr träge Gasannahme aus diesem heraus.
Die Korrekturwerte der Pde sind
1 0,27
2 3.00
3 -2.99
4 - 2.99
5 3.00

Die PDE sind beim Bosch service gewesen und revidiert.
Kabelstrang PDE erneuert.


Meine Vermutung war das trotzdem 2 PDE defekt sind.
Ich habe nun alle in ihrer Reihenfolge getauscht. Sie sitzen jetzt wieder in ihrer Fabrik Reihenfolge mit fortlaufender Nummer.
Die Korrekturwerte sind danach leider identisch.
Die Einstellung der PDE ist nach Vorgabe erfolgt. Max Nockenhub auf Anschlag Gegendruck PDE und 180 grad zurück.
NockenwellenZahnrad - Nockenwelle - Kurbelwelle nach Vorgabe mit Werkzeug abgesteckt.
Verspannung zwischenrad passt auch.

Der Luftweg wurde nochmals kontrolliert auf "Verstopfung", der ist frei.
Meine Vermutung war das es an Luft fehlt.
(Kanäle sind poliert und die Ansaugbrücke wurde innen sauber gemacht)

Was kann noch ein Fehler sein?
Gebt mir mal bitte etwas sinnvollen input. 🙌👍
Danke.

VG Matthias
 
Ich glaube, hier hat noch niemand geantwortet, weil das was Du geschrieben hast überhaupt nicht gut aussieht.

Beglücke uns bitte mit mehr Daten, also Dein Profil ausfüllen, damit wir mehr über Deinen Motor wissen.

Dazu bitte den Km Stand und die bisherigen Reparaturen, soweit die bekannt sind.

Und mache Dir mal Gedanken, ob Du die Kompression gemessen bekommst. Das ist im Moment das einzige, was mich interessiert. Wenn die überall gut ist, was ich bezweifle, kann man weiter gucken.
 
Ich glaube, hier hat noch niemand geantwortet, weil das was Du geschrieben hast überhaupt nicht gut aussieht.

Nee, weil das inhaltlich schon tausend Mal besprochen und geschrieben wurde. Jetzt wird das zum 1000 und ersten Mal abgehandelt. Der neue Thread ignoriert alles bislang Geschriebene und das ist nicht wenig.
Leider habe ich keinen passenden Fred gefunden beim stöbern.

Dann hat die Recherche nicht ausreichend lange angedauert.

Gebt mir mal bitte etwas sinnvollen input. 🙌👍

Eine Antwort gab es ja schon. Da kannste dich drann abarbeiten.

Viel Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Feedback.

Am Motor wurde bisher gemacht:
Kopf gereinigt, Ventile neu eingeschliffen,
Ventilsitze, Ventilschaftdichtungen, Hydros, Kopfdichtung, Nockenwellenlager, Nockenwelle, Nockenwellensensor, PDE Kabel, Glühkerzen plus Kabel, Turbolader + Dichtung, Dichtungen Einlass und Auslassseite, AGR Ventil, AGR Unterdruckdose Membran, Wasserpumpe,
Sowie Thermostat plus Gehäuse ersetzt.

Es wurde vom Bosch Service die PDEs revidiert und Der DPF gereinigt und geprüft.

Die Zylinderwände waren optisch ohne Mangel und ohne Verfärbungen.

Noch nicht gemacht wurde eine Kompressionsprüfung.
Diesen Ansatz hatte ich nicht auf dem persönlichen Schirm. Ich ging einfach nur von der Nockenwelle als Fehler aus.
Danke. 👍
 
Nun, wenn die Zylinderwandungen noch gut aussehen ist doch schon mal super.

Da viel ausgetauscht wurde und damit viel Geld und Zeit aufgewendet wurde, ist es doch recht enttäuschend, wenn die Arbeit am Ende nicht von Erfolg gekrönt wird. Ist bei älteren Autos aber oft so.

Und Nendoro hat natürlich recht. Wenn nicht ausreichend recherchiert wird und dadurch immer die selben Themen hoch kommen, kann ein Forum langweilig werden. Also suche einer Frage noch mal in den Kommentaren.

Aber zu Deinem Problem: Dein Ansatz bei den Korrekturwerten ist doch super. Also sind jetzt die PDEs durchzutauschen. Und mal gucken, ob der Fehler weiter wandert. Und wenn die schon raus sind, kannst Du da gleich die Kompression testen.

Und teile und auf jeden Fall die Lösung mit, wenn der wieder läuft. Ich finde es so schade, wenn Freds nicht mit einer Lösung beendet werden.
 
Nun, wenn die Zylinderwandungen noch gut aussehen ist doch schon mal super.

Da viel ausgetauscht wurde und damit viel Geld und Zeit aufgewendet wurde, ist es doch recht enttäuschend, wenn die Arbeit am Ende nicht von Erfolg gekrönt wird. Ist bei älteren Autos aber oft so.

Und Nendoro hat natürlich recht. Wenn nicht ausreichend recherchiert wird und dadurch immer die selben Themen hoch kommen, kann ein Forum langweilig werden. Also suche einer Frage noch mal in den Kommentaren.

Aber zu Deinem Problem: Dein Ansatz bei den Korrekturwerten ist doch super. Also sind jetzt die PDEs durchzutauschen. Und mal gucken, ob der Fehler weiter wandert. Und wenn die schon raus sind, kannst Du da gleich die Kompression testen.

Und teile und auf jeden Fall die Lösung mit, wenn der wieder läuft. Ich finde es so schade, wenn Freds nicht mit einer Lösung beendet werden.
Moin, könntest du mir mal kurz erklären, wie man bei ausgebauten PDE die Kompression misst? Ich dachte immer, das geht über die Glühkerzengewinde. Gibt es einen Adapter für die PDE-Schächte?

gruß,
Yogi
 
Hallo,
Es gibt Neuigkeiten zu meinem Problem am BNZ.

Es ist gelöst.
Es war das NEUE Pde Kabel! Von YTG.
Werkseitig einfach falsch gepint.
Der Zylinder 2 = grau und der Zylinder 5 = weiss Im Original, diese sind genau andersrum verdrahtet.
Durch die Zündreihenfolge ist er tendenziell lauffähig, da die beiden in der Reihenfolge nacheinander ein spritzen, aber nicht rund in der Steuerung sein können .
Der Motor läuft jetzt weich und ohne schütteln. 👍👌

Zwischenzeitlich habe ich bereits den Kurbelwellensensor und den Nockenwellensensor ersetzt.
Die Kompression ist noch nicht geprüft, das wird aber noch, da am Freitag das neue Messgerät ankommen wird.
Mit Adapter auf M10x1 für die Glühkerzen.

Danke für eure Hilfe und Anregungen.

VG Matthias
 
Tja, wieder ein schönes Beispiel, wie einem Billigteile aus dem Netz den Reparaturerfolg versauen können. Bin gespannt, wie lange die Kabel selbst halten, bis sie im heißen Öl zu Staub zerfallen.

Gruß, Yogi
 
Zurück
Oben