Bester Ersatzteilehersteller

Mit welcher Ersatzteile-Marke hast du deine bisher besten Erfahrungen gemacht?


  • Umfrageteilnehmer
    7

the_happyroad

Aktiv-Mitglied
Registriert
11 Mai 2019
Beiträge
86
Reaktionspunkte
61
Punkte
30
Ort
Embach
Website
thehappyroad.de
Mein Auto
T5 Kastenwagen
Erstzulassung
2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Basis
Umbauten / Tuning
Höherlegung Seikel Desert
Unterfahrschutz Haldex
Auflastung auf 3,2t
Umbereifung auf 235/70R16
Tachoangleichung
Isoliertes SCA Hochdach
Luftstandheizug
200W Solar
Fußbodenheizung
Autarker Campingumbau
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7J0
Welcher ist eurer Meinung nach der qualitativ bester Hersteller wenn es sich um Ersatzteile handelt?

Ergänzt so fern möglich gerne andere hochwertige Hersteller.
 
Mit Originalteilen habe ich die beste Erfahrung.

Die Frage finde ich zu allgemein, ich denke man sollte wenn dann nach Baugruppen/Teilen unterscheiden, pauschal kann man das mit Sicherheit nicht mehr abhandeln, da viele ja gemeinsam produzieren.

Allein wenn ich da an die alten 10,8v Akkuschrauber denke , das was es von Würth gab war eigentlich ein Bosch, und wenn jetzt jemand fragt wer das beste Werkzeug verkauft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst hier unterscheiden, in welchen Bereichen. Bosch z.B. ist nur bei beschränkten Baugruppen brauchbar. z.B. LMM, Lima Regler, Anlasser. Dafür halt ich von den Bremsen von Bosch nicht viel und nehme lieber ATE.
 
Da fehlen aus meiner Sicht einige:

SKF,
INA,
Monroe,
Magneti-Marelli,
FAG,

Vermutlich ists wie @T5driver99 schon sagt. Den besten für bestimmte Teile gibt es nicht. Bisher bin ich gut damit gefahren zu versuchen den original-Hersteller (VW Zulieferer im Werk) zu verwenden. Hierzu sind Infos aber oft nicht verfügbar und man muss Glpck haben oder auch mal 2-3 vom gleichen Teil bestellen und vergleichen.
 
Eigentlich einfach: Immer der Hersteller der auch den OEM (VW, Mercedes, BMW etc.) beliefert.
Filter: MANN
Zündkerzen, Sensoren: Bosch
Fahrwerk: Lemförder
Bremsen: ATE oder Brembo (leider in letzter Zeit schlechte Passform von ATE Belägen erlebt).
Reifen: Conti oder Michelin
Stoßdämpfer: Sachs
Kupplung / Zweimassenschwungrad: Sachs oder LUK
 
das ist wirklich baugruppendefiniert.

Alles in allem aber auch immer abhängig vom Kunden, dem Auftrag, der Art der Reparatur, der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und dem Wert der Reparatur, sowie dem vorhandenen Budget. Mit OEM Teilen hab ich bisher so gut wie keine nennenswerten Qualitätsmängel im Werkstattalltag gehabt und bevorzuge grundsätzlich bei der Sensorik die Ersatzteile vom Fahrzeughersteller.
Das merkt man dann, wenn man oft in der Tiefendiagnose steckt und dann Sensorwerte mit dem Oszi vergleicht.
 
Eindeutig das Zeug vom VW-Teiletresen.

"In Zuliefererqualität" oder ähnliche Euphemismen sind selten bis nie wirklich dasselbe wie OEM. Auch wenn der Hersteller derselbe ist, gibt es oft Unterschiede in Qualität und Ausführung.

Und nein, billig-Schokokekse schmecken anders als Markenprodukte. Auch wenn sie vom selben Band laufen. Die Zutaten sind andere.
 
Zurück
Oben