Befestigung Heckauszug - ohne Bodenplatte möglich?

Dave69

Aktiv-Mitglied
Registriert
26 Aug. 2008
Beiträge
114
Reaktionspunkte
21
Punkte
30
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
07/2010
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Startline
Extras
Schiebedach, Warmwasserzusatzheizung, 17 Zoll Fahrwerk,
Hallo zusammen,

hoffe ihr könnt mich mit eurem geballtem Wissen paar Gedankenstützen geben. Will ein Heckauszug realisieren. Das MFB wird klassisch mit Aluprofilen gebaut. Unten sollen 60x30 Profile eingesetzt werden und da werden die Auszüge befestigt. Da mir 1 großer, gesamter Auszug zu unpraktisch erscheint sollen 2 Auszüge rein. Meine Problem ist jetzt wie befestige ich die Auszüge in der Mitte? Hinten kann ein Querprofil zwischen die beiden Bodenprofile geschraubt werden und da ist die Befestigung kein Problem. Nur vorne habe ich och keine gute Idee zur Befestigung. Viele bauen eine Bodenplatte rein, da wäre die Befestigung kein Problem, ABER man verliert etwas Höhe und man braucht letztlich die ganze Platte nur für die vordere Befestigung. Dachte evtl. an ein Alu Flachprofil, muss ja im Grunde nicht so viel halten.
Hat da wer evtl noch Ideen oder Ratschläge?
Danke, Grüße
 
Ok bisschen ungünstig ausgedrückt, vorne meinte ich vom Auszug aus gesehen, beim Auto ist es natürlich hinten die Kofferraumkante.
Also die hintere Befestigung des Auszuges könnte ich mit Aluproil machen, die vordere Befestigung vom Auszug (Kofferraumkante) fehlt mir noch die Idee. Geht natürlich auch mit Aluprofil dann büßt man aber 3 cm Höhe ein, wenn man beim 30x30 Profil bleibt.
 
Bei der Kofferraumkante reicht ja ein Flacheisen(Aluminium), es muss nur Seitlich halten. Da kommt ja immer Druck von oben!
In der Mitte des Busses ist es was anderes, da ist die Belastung ja wechselhaft!
Heckauszug eingeschoben= Druck von oben.
Ausgezogen= ist ja das Gewicht draußen und über die Hebelwirkung wird in der Mitte entlastet!
 
Wäre es mein Auto würde ich eine Steinschlagschutzfolie anbringen und auf diese eine Aluplatte, ca. 6mm dick, sodass man dort gewinde reinschneiden kann. So muss man nicht in die Karosserie bohren und kann das ganze Rückstandslos entfernen.
 
So ähnlich dachte ich mir das auch, in die Karosse bohre ich auf keinen Fall. Bis jetzt ist ein Alu Flachprofil zwischen den beiden seitlichen Profilen mein Favorit. Da ein Winkel als Halter und gut. Wie schon oben angemerkt müssste das eigentlich nur als Halter für die seitliche Bewegung dienen, richtig muss das nicht hlaten.
 
Dachte evtl. an ein Alu Flachprofil, muss ja im Grunde nicht so viel halten.
Hat da wer evtl noch Ideen oder Ratschläge?
Danke, Grüße
Hallo Dave,

nachdem geklärt ist das "vorn" bei Dir eigentlich hinten ist, würde ich Dir auch @Yamaier ´s Lösung empfehlen.

In Fahrtrichtung vorn kannst Du ja ein kleineres 30 x 30 er Profil quer vor die 60 x 30 er Längsprofile schrauben und diese
in den Schienen besfestigen. Dort entstehen ja Zugkräfte beim ausgefahrenem Auszug. Hinten liegen ja mehr oder weniger nur
Druckkräfte an. Da dient die Befestigung nur zur Positionierung.

In Fahrtrichtung hinten kannst Du Deine 60 x 30 er hochkant gestellten Profile auf einen ca 10 - 12 cm breiten und 5 mm starken
Alublechstreifen schrauben, welcher hinten quer liegt und rechts und links an den Zurrösen befestigt wird.

Bei 5 mm starken Blech kannst Du Senkkopfschrauben bis 8 mm plan verarbeiten, da deren Schraubenkopfhöhe 4,96 mm beträgt.
Bei 6 mm Senkkopfschrauben mit einer Kopfhöhe von 3,72 mm würde auch 4er Blech reichen.

Zur besseren Befestigungsmöglichkeit auf den Zurrösen habe ich mir solche Adapter gebaut:

20180926_082551.webp

Hier kann man den Ausbau besser befestigen und kommt mit den Schrauben ein Stück weiter nach außen.
In meinem Ausbauthread habe ich eine Bezugsmöglichkeit hinterlegt für Leute ohne Drehmaschine.
 
Das klingt Super, Danke für die Infos.
 
Zurück
Oben