Automobilhersteller in der Krise?!?

AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Hallo,

wir wohnen in der Einflugschneise vom Münchner Flughafen.
Der Freistaat Bayern bezuschusst sogar das Kerosin, um möglichst viele Flugzeuge nach München zu locken. ein totaler Irrsinn. Dann wird es mehr und mehr Flugverkehr und es braucht eine dritte Startbahn - Lärmbelastung steigt.
Aber wir betroffenden Anwohner dürfen uns nicht wehren, weil das Gemeinwohl darunter leidet. Da könnte man manchmal schon fast durchdrehen.
Wie kann es angehen, dass ein Flug von München nach Edinburgh oder Mallorca für 20 Euro angeboten werden kann?
Warum muss der Manager dreimal die Woche morgens nach Frankfurt und abends zurück auf Besprechung fliegen. Soll doch zum Telefonhörer greifen.
Und wenn ich in den Urlaub fliegen will, muss ich mir das halt leisten können. Eine Autofahrt von München nach Nürnberg auf den Weihnachtsmarkt ist doch schon teurer als so ein Urlaubsflug.
Und das alles mit Steuergelder finanziert und bei uns im Schalfzimmer muss das Fenster geschlossen bleiben, weil zu laut.
Und uns Autofahrern und Häuslebesitzern drückts man ständig aufs Auge, weniger Energie zu verbrauchen.

Michael
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Hallo,

wir wohnen in der Einflugschneise vom Münchner Flughafen.
Der Freistaat Bayern bezuschusst sogar das Kerosin, um möglichst viele Flugzeuge nach München zu locken. ein totaler Irrsinn. Dann wird es mehr und mehr Flugverkehr und es braucht eine dritte Startbahn - Lärmbelastung steigt.
Aber wir betroffenden Anwohner dürfen uns nicht wehren, weil das Gemeinwohl darunter leidet. Da könnte man manchmal schon fast durchdrehen.
Wie kann es angehen, dass ein Flug von München nach Edinburgh oder Mallorca für 20 Euro angeboten werden kann?
Warum muss der Manager dreimal die Woche morgens nach Frankfurt und abends zurück auf Besprechung fliegen. Soll doch zum Telefonhörer greifen.
Und wenn ich in den Urlaub fliegen will, muss ich mir das halt leisten können. Eine Autofahrt von München nach Nürnberg auf den Weihnachtsmarkt ist doch schon teurer als so ein Urlaubsflug.
Und das alles mit Steuergelder finanziert und bei uns im Schalfzimmer muss das Fenster geschlossen bleiben, weil zu laut.
Und uns Autofahrern und Häuslebesitzern drückts man ständig aufs Auge, weniger Energie zu verbrauchen.

Michael


Hallo Michael,
genau das meine ich !
Und, was hier in der "Bundeshauptstadt" bezüglich des neuen Großflughafens BBI (Berlin-Brandenburg International, ehemals BerlinSchönefeld) abläuft, ist nicht das anders.....
Aber wenn bei allen Kosten-Nutzen-Analysen das Ergebnis seitens der Politik/Lobbyisten usw. vorgegeben wurde und nur der Rechenweg zu suchen war, das ist das ja kein Wunder. Nur: Nachhaltig und ökologisch richtig ist das keinesfalls !!
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Hallo,

hatte mal gelesen, dass bei einem Flug von D nach USA pro Person so viel CO2 rausgepustet wird, wie wenn die gleiche Person 30.000km mit einem Kleinwagen fährt.


Michael
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

An Wuefu und die anderen CO2-Nachdenker

Also wenn ich es richtig verstanden habe, kommt CO2 von
der Verbrennung des Kraftstoffes.
Ist also direkt analog zum Kraftstoffverbrauch des Motors.
Egal ob Benzin oder Diesel.
Aber warum dann überhaupt die ganze Beurteilung und
zukünftige Umwelt- und Steuer-Einstufung nach CO2-Austoß?
Warum nicht direkt nach Norm-Verbrauchswerten?

Viel Verbrauch = viel Umwelt = viel Steuer

Denn die Verbrauchswerte sind doch schon länger genormt und bekannt

Oder will man - auch von Presse-, Information-, Lobby- und Parteiseite -
Autofahrer von Spaß-, Nutz- und Sportfahrzeugen = Sünder setzen?
Wieviel Ironie und Polemik spielen hier eigentlich mit?
Was soll werden, wenn auch noch die Wohnmobil- und Wohnwagenabteilung
betroffen wird, und dafür Stützung der entsprechenden Hersteller und
Zulieferer erfoderlich wird, damit die ´Sünder´ mit dem Flieger in ferne
Urlaubsländer fliegen. Wohnmobile und Wohnwagen brauchen halt stärkere ´umweltschädliche´ größere Fahrzeug-Motoren.

Zum Drübernachdenken

Gerhard von SiLi

P.S. etwas OT:
Gestern in den Fernsehnachrichten:
Feinstaub einer Zigarette = 150 km Dieselfahrt (mit DPF)
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Hallo,

der Kraftstoffverbrauch ist direkt proportional zum CO2-Ausstoß.
Vorne viel rein - hinten viel raus.
Nur ist es politisch nicht durchsetzbar, den Kraftstoff nochmal stark zu verteuern. Wäre aber das gerechteste, wenn der, der viel fährt auch viel zahlt.

Das gleiche mit den Feinstaubplaketten. Meine Tante mit ihrem 1995 T4 California bekommt nur eine rote Plakette, fährt aber im Jahr in der Stadt nur 200 km.
Der Vetreter oder Kurierfahrer fährt mit seinem nagelneuen Kleinwagen mit grüner Plakette aber 20.000 nur in der Stadt.
Wer verpestet jetzt da die Umwelt mehr!?

Meine Tante wird sich deswegen mit Sicherheit keinen neuen Bus holen - sie fährt halt UBahn. Da triffts wahrlich wieder die falschen.
Wenn alle Kosten auf den Kraftstoff umgelegt werden, werden logischerweise auch alle Produkte teurer.
Aber warum ist Butter aus Hamburg und Wasser aus Italien bei Aldi billiger als Butter aus Weihenstefan (ums Eck) oder Mineralwasser aus Deutschland?

Michael
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

... ja, die anderen und ganz im besonderen die Politker machen vieles falsch.

Hier gibts mehr zum Thema:
Greenpeace - Themen - Verkehr
(sicher unterstützt ihr alle die Forderungen von Greennpeace, die meisten hier werden wohl sogar Fördermitglieder sein ...)


Aber wundern tut mich in dem Zusammenhang dann ein wenig:
wieso so wenig Resonanz hier im Forum wenn ich mal eine seriennahe Studie eines spritsparenden Transposrters verlinke?
LINK: http://www.t5-board.de/board/t5-new...34615-iaa-nfz-blick-ueber-den-tellerrand.html
Ein Transporter mit 3,2 Tonnen zGG und einem Normverbrauch von 6,7 l/100 km wären doch ein Schritt in die richtige Richtung.
Oder sollen den doch lieber andere kaufen ...
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Zitat aus der SZ-Online:

Glaubt man Schumpeter, braucht der Kapitalismus keine bestimmten Ressourcen. Er braucht nur Ressourcen überhaupt. Er bräuchte vielleicht nicht einmal Öl, sondern wäre ohne weiteres bereit, mit dem auf Ölbasis erwirtschafteten Geld in alternative Energien umzusteigen, wenn nur die Rendite stimmte. In dieser vollkommenen Gleichgültigkeit des Kapitalismus gegenüber dem Stoff, mit dem er wirtschaftet, liegt ein erhebliches Stück Hoffnung
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Mal kurz BTT.

Ist es denn nicht so, dass die Automobilhersteller aktuell eher in der Krise sind weil generell weniger Autos gekauft werden? Ich meine, was wäre wenn ein Hersteller genau jetzt einen Super-Öko-Wagen rausbringen würde? Würden dann alle kaufen?

Nein, denn aktuell halten sich alle wegen der unsäglichen Krisenstimmung zurück. Und selbst Unternehmen aktualisieren ihren Fuhrpark wegen der unsicheren Aussichten nicht. Ich mag den Fernseher schon gar nicht mehr einschalten und die ganzen Talkshows gehen mir auf den Geist wo permanent ohne irgendein Ergebnis über die Krise diskutiert wird. 50% der Krise ist aus meiner Sicht herbeigeredet.

Und am liebsten mag ich die für die das alles schon sooo lange absehbar war.

Wir sollten also trennen. Die aktuelle Krise der Automobilindustrie hat nichts mit mangelnder Innovation zu tun. Aber eines ist auch sicher. Wegen der mangelnden Innovation werden es die Hersteller schwer haben schnell aus der Krise herauszukommen .... es sei denn wir argumentieren weiter nach dem Motto: "Der T5 ist zwar eine Umweltsau aber ich habe halt mangels Alternative keine Wahl". Dann darf sich auch VWN weiter über genügend Umsatz freuen.

....... und ich bin da leider keinen Deut besser :(
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Hallo!
Aus der 1 Mrd. für Opel sind jetzt schon 1,6 geworden.
Eine Bürgschaft wird nichts bringen, weil die Autos trotzdem keiner kauft. Oder nur über Preisnachlässe, wo wieder nichts verdient wird.

Ist schon eine tolle Demokratie. Merkel und C0. lassen sich ein Jahr vor den Wahl als die großen Retter feiern und wir können die Zeche zahlen.

Ich habe meionen Banker auch schon gefragt, wo die Formulare für eine Staatsbürgschaft liegen:D.

Wie immer wird mit zweierlei Maß gemessen.
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Hallo bipa3,

um an die Formulare zu kommen, musst Du erst richtig Kohle in Sand setzen. Ein überzogenes Gyros-Konto reicht da nicht :D

Grüße, Albatros
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Ich habe die Lösung für Opel: :D:D:D

Wir haben 20.000 Mitglieder im Board.

Jeder von uns verzichtet auf den nächsten Bulli :(
( der wird bei VW sowieso zu teuer ),
und nimmt die 100.000 € bei der Bank auf 8)
(die haben soviel, und bevor sie es wieder wegwerfen).

Dann legen wir zusammen, kaufen Opel und bauen uns
den Top-Bully (dann Made by Opel). :cool::D:p
Dentmen übernimmt die Elektronik Entwicklung,
Tom50354 das Geschäftsfeld Camping usw.:]

Die Kollegen, die nicht in den Vorstand passen, :]:]:]
das wird sonst zu teuer, werden freie Vertriebsmitarbeiter.

Was haltet Ihr davon? :rolleyes:
Mehr Know How als Solarworld haben wir hier im Board bestimmt.
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Sensationelle Idee! :pro:

Und pille leitet die Werksapotheke, centman04 übernimmt die Seelsorge, TeeFünfer wird Vergnügungswart und Dizzy Miss Lizzy macht das Marketing für die Entwicklungsabteilung "Bobby Car Tuning".

Ich sage euch, die Aktienkurse werden durch die Decke gehen!
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

...
Dann legen wir zusammen, kaufen Opel und bauen uns
den Top-Bully (dann Made by Opel). :cool::D:p.

:ot:

Die hätten schon eine gute Basis bei Opel:
http://www.opel.de/res/download/pdf/01H_brochure_main.pdf

Opel Vivaro Life - Der Freizeitlaster von Opel - News - autobild.de

59054260_e4038c35b7.jpg
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Super Idee!

Ich gehe freiwillig in den Aufsichtsrat. Da passiert einem ja nichts, wenn es schief geht:D. Schön Kaffee trinken und sich unterm Tisch ab und zu einen B..... lassen, oder wie hatten die VW Vorstände das nochmal gemacht?

Viele Grüße

P.S. Unsere Entwicklung ist denn aber ohne DPF, oder?
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Super Idee!

Ich gehe freiwillig in den Aufsichtsrat. Da passiert einem ja nichts, wenn es schief geht:D. Schön Kaffee trinken und sich unterm Tisch ab und zu einen B..... lassen, oder wie hatten die VW Vorstände das nochmal gemacht?

Viele Grüße

P.S. Unsere Entwicklung ist denn aber ohne DPF, oder?


Über die Bewerbungen für den Aufsichtsrat enscheidet der Weihnachtsmann.;)

Die sportlichen Betätigungen unterm Tisch müssen auch noch vom
EU-Normenausschuß bestätigt werden. :cool: Nicht das wir da was anderes
machen als unsere Politiker und EU-Vorbilder. Ein Koka in Spender auf der
Toilette so zur Entspannung wäre ja auch nicht schlecht.:p

Aber der DPF bleibt, der wird nur umkonstuiert als einfacher Dauerfilter
mit Abkratzautomatik und Sammelbehälter. Dann kann jeder den Ruß
als Grundstoff der Reifenindustrie verkaufen. So kommt er zwar auch in
die Umwelt, aber er bringt noch Geld.8)
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Dann gehen wir jetzt am besten schon in die tiefere Planung für unser neues Werk.

Vielleicht sollten wir schon einmal eine Niederlassung auf den Grand Caymans an den Start bringen. Das bringt schön was für die AfA :D. Sonst wird es ja nichts mit der Staatsbürgschaft.
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Vielleicht sollten wir schon einmal eine Niederlassung auf den Grand Caymans an den Start bringen.

Du lieferst das Stichwort: der neue T5 heisst nicht einfach T5, sondern

Grand Cayman

Die Ausstattungslinien sind:

Grand Cayman Riester (werbesubventioniertes Einsteigermodell)
Grand Cayman Bsirske (das Butter-und-Brot Modell für aufrichtige Bürger)
Grand Cayman Casey (Sonderedition für den engagierten Freizeitsportler)
Grand Cayman Ackermann (der absolute Wertschöpfungsbringer)

Damit decken wir alle Zielgruppen ab, das Modell Ackermann sorgt dafür, dass Riester und Bsirske kostendeckend produziert werden können, der Casey kann deshalb so günstig angeboten werden, weil wir von der Zulieferindustrie besonders hohen Nachlass auf für an sich überflüssige Sonderausstattungen bekommen haben.

Für Handwerker und kommunale Zwecke sollte auch noch ein Paket geschnürt werden, was meint ihr?
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

OrangeCaymann für Kommunale
GreenEdition für Polizei
LoBuEdition für Handwerker (Low Budget)


WICHTIG ist nur: Coole Namensgebung. Wenn möglich so, das es keine Sau versteht. Dann können wir alles verkaufen.
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Bei soviel (geplanten) Umsatz mit dem Obulli
können wir nach dem Erhalt der Staatsgelder
bestimmt die unwirtschaftliche Kleinwagensparte
an Porsche verkaufen und uns alle sanieren.

Wir brauchen nur noch einen Rechtsverdreher
der die Verträge aufsetzt.
 
AW: Automobilhersteller in der Krise?!?

Liebe deutsche Autoindustrie! So wird`s gemacht:

Honda hat mit der Produktion des weltweit ersten Serien-Brennstoffzellen-Autos in Japan begonnen.


57958284_db29e9265e.jpg




Von Stephan Bähnisch Jamie Lee Curtis fährt bald einen – und gehört damit zu einem äußerst illustren Kreis von Kunden, die künftig mit einem Honda FCX Clarity emissionsfrei mobil sein dürfen. Das weltweit erste Brennstoffstoffzellen-Auto für den Alltagsgebrauch rollt seit Montag (16. Juni 2008 8)im japanischen Tochigi in einer eigens errichteten Fabrik vom Band und soll in den kommenden drei Jahren immerhin 200 Mal gebaut werden. Insgesamt hatten sich 50.000 Interessenten beworben, um einen FCX Clarity fahren zu dürfen. Die ersten Leasingfahrzeuge werden in den USA im Juli und in Japan im Herbst übergeben. Der Leasing-Zeitraum beträgt drei Jahre bei einer erstaunlich niedrigen Monatsrate von 600 US-Dollar (rund 390 Euro) einschließlich Wartung und Kaskoversicherung. Laut Honda eine symbolische Zahlung, denn kostendeckend ist der Betrieb der Technologieträger so nicht möglich. In einer Großserie könnten Brennstoffzellenfahrzeuge in etwa zehn Jahren vom Band rollen.



Der Elektromotor unter der langen Haube leistet 136 PS.
Zunächst wird der FCX Clarity auf dem am 7. Juli beginnenden G8-Gipfel im japanischen Toyako Politikern und Medienvertretern vorgestellt. Er wird von einem kompakten Brennstoffzellen-Stack mit Energie versorgt. So erzeugt die Brennstoffzelle Strom aus Wasserstoff und Sauerstoff aus der Umwelt, der in die Lithium-Ionen-Batterie eingespeist wird. Aus dieser Batterie wiederum wird der 136 PS starke Elektromotor bedient, der das Fahrzeug antreibt. So erreicht der FCX Clarity laut Honda mit 4,1 kg komprimiertem Wasserstoff (350 bar) eine Reichweite von rund 450 km. Nach Europa wird der FCX Clarity laut Honda-Sprecher David Plättner vorerst nicht kommen: Es fehlt schlichtweg an der Infrastruktur von Wasserstoff-Tankstellen, die in Teilen Kaliforniens und in Japan teilweise bereits vorhanden ist.

:D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben