[Aufbaubatterie] Wechsel AGM -> LiFePo4

Darkslider

Top-Mitglied
Ort
Nördlicher als Hannover
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
12/2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Wozu?
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Startline
Radio / Navi
RCD 310
Extras
Diebstahlwarnanlage, Climatronic, MuFu-Lenkrad
Umbauten / Tuning
Bearlock, Sitzbank-ohne-Umklappen-Hack,
Spritmonitor ID
Moin zusammen,

ich habe mittlerweile meine 75Ah AGM Aufbaubatterie kaputt gemacht, wenn sie mir eine Nacht treu bleibt, ist das schon sehr gut.
Das nervt, wenn ich mal wieder länger unterwegs bin will ich nicht die Sorge haben, dass morgens der Kühlschrank aus ist und erst Solar reinkicken muss.

Entsprechend einmal geschaut, was neue Aufbaubatterien kosten: Running Bull 100Ah AGM ~180€. Hatte ich günstiger in Erinnerung.
Dann einmal geschaut, was der Markt der LiFePo4s so hergibt: Eco-Worthy 100Ah ~ 325€ oder Renogy 100Ah ~ 360€
Für knapp das doppelte lohnt sich der Stress mit AGM nicht.

Jetzt die Frage: was muss ich alles beachten beim Anschließen der Batterie bzw. welche bisweilen verbaute Hardware muss durchgetauscht werden?

Zwischen Starterbatterie (AGM) und Aufbaubatterie ist lediglich ein vollautomatisch Trennrelais verbaut: Bei 13.3V wird der Stromfluss geöffnet, bei 12.8V geschlossen.
An der Aufbaubatterie hängt noch ein Solar-Regler Victron Energy SmartSolar MPPT 75V 15 Amp dran. Weiterhin habe ich bislang an der Aufbaubatterie ein CTEK MXS 7.0.
  • Der Solarregler kann bleiben.
  • Wie sieht es mit dem einfachen Trennrelais aus. Reicht das, oder brauche ich ein D+ gesteuerten Ladebooster, damit die Lifepo ordentlich geladen wird? Bisweilen hatte ich mit dem Euro5d Diesel kein Problem meine Batterie aufzuladen, auch wenn die Lima "intelligent" war.
  • Das Ladegerät CTEK MXS 7.0 geht wohl leider nicht mehr? Oder puffert das das eingebaute BMS schon irgendwie ab?

Danke euch schonmal!
 

t6xs300

Top-Mitglied
Mein Auto
T6 Caravelle
Erstzulassung
08/2016
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Trendline
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Extras
LSH, 8 Sitze, Drehsitz vr, Ahk abnehmbar, LR, Klimatronik, ACC 160 km/h, Flügeltüren, ...
Umbauten / Tuning
Schiebetüreninnenverkleidung vom California mit Campertisch. Fiamma F45S 3m Markise mit Privacy Room, WWZH, Mobile Küche und Heckauszug, Doppelbett mit Lattenrost aus Alusystemprofil
FIN
.....
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Keine
Hallo Darkslider,
dieser Umbau steht bei mir in den nächsten 4 Wochen auch noch ins Haus.
Das Material habe ich alles bereits da.
100 AH LiFePo4 Batterie im H7 Format und Bluetooth, Tekvision LiFePO4 12V 100Ah H7 smart Lithium Akku BMS Solarbatterie 0% MwSt 6971712564361 | eBay ,
Schaudt WA 121525 Ladebooster ( Ladespannungs-Booster WA 121525, Wohnmobil, Camping | eBay ) und
so ein China 10/20 A Ladegerät mit AGM und LifePo Lademöglichkeit. https://www.ebay.de/itm/374484262176
Mein CTEK MXS 7 werde ich dann nicht mehr nutzen.

Du kannst das Trennrelais durch einen Ladebooster ersetzen oder so wie ich es plane in Reihe dahinter schalten. Wenn Du ein Trennrelais mit D+ Signal hast (z.B. das Originale), dann kannst Du auch jeden passenden Booster kaufen. Falls kein D+ anliegt wäre für mich der Victron Orion Smart 12V 30A die erste Wahl. Einen Booster würde ich aber auf jeden Fall verwenden, da die Ladekurven Deiner Starter- und Ausbaubatterieen unterschiedlich sind (AGM <-> LifePo) und falls Du eine "intelligente" Lichtmaschine hast, die Batterieen nicht vollständig geladen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

parabulli

Top-Mitglied
Ort
Büdingen
Mein Auto
T6 Kastenwagen
Erstzulassung
08/2019 (Händler), 08/2020 meiner, aber mit 0 km übernommen
Motor
Otto 110 KW
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Umbauten / Tuning
Camperumbau m. Reimo-Hubdach, Drehsitz Beifahrer, 7 Sitzplätze, Zusatzbatterie unter Beifahrersitz, Schnierle SL3 Sitzbank, Kunststofffenster Seitz dometic 900x450, Gasinstallation m. Truma, zul.GG 3.150kg
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Hi,
noch eine Überlegung:
Wenn Du die Kapazität nicht wirklich brauchst (elektr. Kochen usw.), müsste die LiFePo mind. 14 Jahre halten, da Deine alte AGM ja offensichtlich mal 7 Jahre gehalten hat. 8)

Zudem brauchst Du einen Booster, da Lithium-Batterien eine andere Kennlinie haben. Die 150€ kommen also noch "on Top", ebenso wie ein neues Ladegerät, falls Du sie mal mit Netzstrom laden willst.

Übrigens könnte es sein, dass bei den Beiden, die Du ausgesucht hast, die Pole nicht passen, sehen mir nicht nach "Kfz-kompatibel" aus. 😉
 
Themenstarter

Darkslider

Top-Mitglied
Ort
Nördlicher als Hannover
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
12/2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Wozu?
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Startline
Radio / Navi
RCD 310
Extras
Diebstahlwarnanlage, Climatronic, MuFu-Lenkrad
Umbauten / Tuning
Bearlock, Sitzbank-ohne-Umklappen-Hack,
Spritmonitor ID
Danke schonmal für eure Kommentare.
Ja doch, die hat schon bissel was mitgemacht. Habe sie auch etliche Male tiefentladen, ergo bin ich dem ganzen überhaupt nicht schad, dass sie das zeitliche segnet.
Das mit dem Ladebooster habe ich schon vernommen. Wird dann wohl so sein müssen. Für länger Ruhe und mehr Strom, ohne, dass man die Batterie dann zu sehr belastet, voll okay.

Bei den Polen: ist doch Banane, ich crimpe da was anderes drauf und gut ist. Muss ja nicht immer dieser hässliche Stecker sein - oder übersehe ich da gerade was?
Außerdem: ist es smart, 50Ah+50Ah zu haben und im Auto zu verteilen? Habe hinten einige Stromabnehmer und selbst mit 6mm² habe ich iwie Spannungsverlust nach hinten. Kann ich mir nicht erklären. Aber seis drum. Oder aber ich nehme erstmal eine 100Ah und schau wie es sich entwickelt und im Notfall packe ich nochmal hinten eine 50Ah hin, da ich da eh Strom habe.

Bis auf Kühlschrank, eine Pumpe, Ladegeräte und Heizung habe ich bisweilen noch keine anderen Verbraucher...
Viele Grüße
 

parabulli

Top-Mitglied
Ort
Büdingen
Mein Auto
T6 Kastenwagen
Erstzulassung
08/2019 (Händler), 08/2020 meiner, aber mit 0 km übernommen
Motor
Otto 110 KW
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Umbauten / Tuning
Camperumbau m. Reimo-Hubdach, Drehsitz Beifahrer, 7 Sitzplätze, Zusatzbatterie unter Beifahrersitz, Schnierle SL3 Sitzbank, Kunststofffenster Seitz dometic 900x450, Gasinstallation m. Truma, zul.GG 3.150kg
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Bei den Polen: ist doch Banane, ich crimpe da was anderes drauf und gut ist. Muss ja nicht immer dieser hässliche Stecker sein - oder übersehe ich da gerade was?

Naja, wenn Du eine Batterie mit "richtigen" Polen nimmst, musst Du am Kabelbaum nichts ändern.
Anderfalls crimpst Du da jetzt was dran, und ein anderes Mal hast Du wieder andere Pole.
Ich würde da lieber die Tekvision nehmen, die TXS300 verlinkt hat...

Deine Verbraucher sind übrigens ähnlich wie bei mir, ich setze aktuell aber auf AGM. Wenn die mal fertig ist, gibt es vermutlich neue Technologien, wie z.B. Natrium-Ionen, die sind nicht so umweltschädlich.
 

t6xs300

Top-Mitglied
Mein Auto
T6 Caravelle
Erstzulassung
08/2016
Motor
TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Trendline
Radio / Navi
Navigation Discover MEDIA
Extras
LSH, 8 Sitze, Drehsitz vr, Ahk abnehmbar, LR, Klimatronik, ACC 160 km/h, Flügeltüren, ...
Umbauten / Tuning
Schiebetüreninnenverkleidung vom California mit Campertisch. Fiamma F45S 3m Markise mit Privacy Room, WWZH, Mobile Küche und Heckauszug, Doppelbett mit Lattenrost aus Alusystemprofil
FIN
.....
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Weitere T5 (Firmenfuhrpark, Taxen oder Spassmobile) in der Zeilenauflistung Aufbauart, Motor, Getriebe und EZ angeben
Keine
Oder aber ich nehme erstmal eine 100Ah und schau wie es sich entwickelt und im Notfall packe ich nochmal hinten eine 50Ah hin, da ich da eh Strom habe.
Bis auf Kühlschrank, eine Pumpe, Ladegeräte und Heizung habe ich bisweilen noch keine anderen Verbraucher...
Viele Grüße
Das mache ich genau so mit meinem noch später angedachten Solarausbau.
Zuerst die 100 AH LiFEPo Batterie rein und dann mal sehen wie weit man damit kommt.
Im ersten Versuch hat die Lifepo Batterie nach ca. 40 Stunden Kühlboxbetrieb (CFX 45) standalone immer noch 88% Ladung gehabt.
Die Wasserpumpe und die Handyladung werden das "Kraut auch nicht fett" machen.
Der Vorteil gegenüber AGM ist halt die fast volle Nutzbarkeit der Kapazität.
 
Themenstarter

Darkslider

Top-Mitglied
Ort
Nördlicher als Hannover
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
12/2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Wozu?
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Startline
Radio / Navi
RCD 310
Extras
Diebstahlwarnanlage, Climatronic, MuFu-Lenkrad
Umbauten / Tuning
Bearlock, Sitzbank-ohne-Umklappen-Hack,
Spritmonitor ID
Bei den Polen: ist doch Banane, ich crimpe da was anderes drauf und gut ist. Muss ja nicht immer dieser hässliche Stecker sein - oder übersehe ich da gerade was?

Naja, wenn Du eine Batterie mit "richtigen" Polen nimmst, musst Du am Kabelbaum nichts ändern.
Anderfalls crimpst Du da jetzt was dran, und ein anderes Mal hast Du wieder andere Pole.
Ich würde da lieber die Tekvision nehmen, die TXS300 verlinkt hat...

Deine Verbraucher sind übrigens ähnlich wie bei mir, ich setze aktuell aber auf AGM. Wenn die mal fertig ist, gibt es vermutlich neue Technologien, wie z.B. Natrium-Ionen, die sind nicht so umweltschädlich.
Achso. Da das nicht original, sondern von mir nachgerüstet ist, habe ich da gewisse Freiheiten, das System anzupassen :-)
Dann mach ich das einmal rund und dann passt das zumindest für mich dann. Das sind doch normale Ringkabelschuhe oder trügen mich meine Augen? :-)
Wobei die verlinkte Batterie doch einen guten Eindruck hinterlässt. Habe einfach viel von meinen verlinkten Batterien schon gelesen und dachte, was solls, für den Preis...

Das mache ich genau so mit meinem noch später angedachten Solarausbau.
Zuerst die 100 AH LiFEPo Batterie rein und dann mal sehen wie weit man damit kommt.
Im ersten Versuch hat die Lifepo Batterie nach ca. 40 Stunden Kühlboxbetrieb (CFX 45) standalone immer noch 88% Ladung gehabt.
Die Wasserpumpe und die Handyladung werden das "Kraut auch nicht fett" machen.
Der Vorteil gegenüber AGM ist halt die fast volle Nutzbarkeit der Kapazität.
Ich hab die CFX50 ;-) Das klingt ja dann vielversprechend. Ich habe einfach nicht mehr Verbraucher. Da fällt einem dann auch einfach nichts ein, was man sonst noch verbauen könnte xD Und alle Lampen sind eh schon auf LED ;-)
 

parabulli

Top-Mitglied
Ort
Büdingen
Mein Auto
T6 Kastenwagen
Erstzulassung
08/2019 (Händler), 08/2020 meiner, aber mit 0 km übernommen
Motor
Otto 110 KW
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Umbauten / Tuning
Camperumbau m. Reimo-Hubdach, Drehsitz Beifahrer, 7 Sitzplätze, Zusatzbatterie unter Beifahrersitz, Schnierle SL3 Sitzbank, Kunststofffenster Seitz dometic 900x450, Gasinstallation m. Truma, zul.GG 3.150kg
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
Das mache ich genau so mit meinem noch später angedachten Solarausbau.
Zuerst die 100 AH LiFEPo Batterie rein und dann mal sehen wie weit man damit kommt.
Im ersten Versuch hat die Lifepo Batterie nach ca. 40 Stunden Kühlboxbetrieb (CFX 45) standalone immer noch 88% Ladung gehabt.
Die Wasserpumpe und die Handyladung werden das "Kraut auch nicht fett" machen.
Der Vorteil gegenüber AGM ist halt die fast volle Nutzbarkeit der Kapazität.
Ich bin mit der AGM bisher nicht an die Grenzen der Kapazität gestoßen.
Mein Hauptverbraucher ist der Kühli, und für den reicht die Solartasche zum Puffern, wenn ich einigermaßen in der Sonne stehe.
 
Themenstarter

Darkslider

Top-Mitglied
Ort
Nördlicher als Hannover
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
12/2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Wozu?
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Startline
Radio / Navi
RCD 310
Extras
Diebstahlwarnanlage, Climatronic, MuFu-Lenkrad
Umbauten / Tuning
Bearlock, Sitzbank-ohne-Umklappen-Hack,
Spritmonitor ID

parabulli

Top-Mitglied
Ort
Büdingen
Mein Auto
T6 Kastenwagen
Erstzulassung
08/2019 (Händler), 08/2020 meiner, aber mit 0 km übernommen
Motor
Otto 110 KW
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Basis
Umbauten / Tuning
Camperumbau m. Reimo-Hubdach, Drehsitz Beifahrer, 7 Sitzplätze, Zusatzbatterie unter Beifahrersitz, Schnierle SL3 Sitzbank, Kunststofffenster Seitz dometic 900x450, Gasinstallation m. Truma, zul.GG 3.150kg
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7H
NoBrainer = hirnlos? :confused:
 

MarcusMüller

Moderator
Team
Ort
München
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
01/2009
Motor
TDI® 128 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
nein
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Highline
Extras
Diverses ...
(Ex Werksauto)
Habe hinten einige Stromabnehmer und selbst mit 6mm² habe ich iwie Spannungsverlust nach hinten.

6mm² ist für ein 12V System eher dünn. Bei 500W fließen schon über 40A und das gibt bei 6mm² erhebliche Verluste.
 
Themenstarter

Darkslider

Top-Mitglied
Ort
Nördlicher als Hannover
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
12/2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Wozu?
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Startline
Radio / Navi
RCD 310
Extras
Diebstahlwarnanlage, Climatronic, MuFu-Lenkrad
Umbauten / Tuning
Bearlock, Sitzbank-ohne-Umklappen-Hack,
Spritmonitor ID
6mm² ist für ein 12V System eher dünn. Bei 500W fließen schon über 40A und das gibt bei 6mm² erhebliche Verluste.
Bei 500W, wären das bei einem 12V System satte 41,6A ! Da wäre die Batterie nach nicht mal 2h platt xD
Welche Verbraucher sollen das denn bitte sehr sein? xD
Mein Kühlschrank verbraucht jedenfalls ca. 5A und bei 12A Verbraucher geht mein MPPT Regler in die Knie und startet neu.

Motorraum (16mm²) Aufbaubatterie (6mm²) Verbraucher nach hinten
 
Themenstarter

Darkslider

Top-Mitglied
Ort
Nördlicher als Hannover
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
12/2014
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Motortuning
Wozu?
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Startline
Radio / Navi
RCD 310
Extras
Diebstahlwarnanlage, Climatronic, MuFu-Lenkrad
Umbauten / Tuning
Bearlock, Sitzbank-ohne-Umklappen-Hack,
Spritmonitor ID
Oben