I am back
Ich hatte den Tipp befolgt und noch etwas gewartet. Jetzt wo der T6 auf dem Markt ist, gibt es tatsächlich einige T5 mit dem V6 mehr auf dem Markt, wenn gleich das natürlich noch immer eine Randgruppe darstellt.
Ich habe mir einige Videos auf Youtube angeschaut und würde nach wie vor zum V6 tendieren. Mir ist Laufruhe und -kultur mittlerweile wichtiger, als der Verbrauch. Allerdings bin ich nach wie vor nicht sicher, ob es schlau ist, einen T5 mit LPG Umbau zu wählen. Freilich spart das Kraftstoffkosten, aber ich würde ohnehin maximal 10.000 KM im Jahr fahren. Vielleicht sogar nur so 5000. Wenn ich dann die zusätzliche Wartung und ggf. Kinderkrankheiten dem Widerverkaufswert später gegenüber stelle... lohnt sich das?
Ok und ich bin jetzt mal wieder auf der Suche nach den Ausstattungsmerkmalen. Nützlich finde ich dabei die Fotos der Mittelkonsole.
Wie ich gelesen habe, gibt es verschiedene "Arten" von Standheizung. Wenn man so will, könnte man sie in Luft- und Wasserheizungen gruppieren. Dem Zweck nach erstere eher als "Macht die ganze Nacht son bissl warm, damit man schlafen kann" Kategorie und die andere eher zum Abtauen und Motorschonen im Winter. Wichtig wäre mir eher ersteres, zumal ich gelesen habe, dass man die "normale" Standheizung auch recht einfach nachrüsten kann. Die "Schlafheizung" wohl nicht so einfach?
- Wie heißen diese beiden, also wonach muss ich da suchen?
- Könnte ich es z.B. an einer zweiten Batterie erkennen oder sind die regelmäßig auch ohne diese Heizung verbaut?
- Hat das auch etwas mit dem Zuheizer beim Diesel zu tun?
- Hat die Zwei/Drei-Zonen-Klima etwas damit zu tun oder kann man das unabhängig davon bestellen?
- Ich hab gelesen, dass man z.B. auch eine Heizung mit Stromanschluss von außen einbauen kann um den Bus z.B. auf nem Campingplatz zu wärmen. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Vermutlich müsste ich das eher in der California-Ecke fragen
Dann bin ich noch am rätseln über die Luftfederung. In einem Video war der Autor voll des Lobes, es gibt jedoch nur sehr wenige T5 damit. Ist die Luftfederung vor allem was für lange Fahrten auf der Autobahn oder will man das grundsätzlich eigentlich immer, sie war den meisten nur zu teuer? Wir würden mit dem T5 in der Regel längere Fahrten machen und mit den Kids an Bord wäre es mir auch egal, wenn durch das Fahrwerk die Kurvenlage etwas "schwammig" wird. Fahre dann eh nicht sonderlich sportlich.
Schließlich wäre da noch die elektrische Heckklappe und die Türen. Auf den Bildern sieht man rechts in der Mittelkonsole drei so Schalter. Die beiden oberen scheinen die Türen (rechts und links?) zu öffnen, aber was macht der untere Schalter? Ich vermute mal beides gleichzeitig? Oder macht der die Heckklappe auf und zu? Oder gibts bei der Heckklappe nur eine Unterstützung, jedoch keinen kompletten Automatikmodus? Kann man in der Mittelkonsole erkennen, ob die elektrische Heckklappe dabei ist?
So, das wars erst mal von mir. Danke im voraus für eure Tipps
LG