martin011281
Jung-Mitglied
- Ort
- 66773
- Mein Auto
- T6 Multivan
- Erstzulassung
- 04/2016
- Motor
- TDI® 110 KW EU6 / 6d-temp CXHA
- DPF
- ab Werk
- Getriebe
- 6-Gang
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Trendline
Hallo an alle,
wie vielleicht viele oder einige von euch habe bzw hatte ich das Problem, das ich die AU mit meinem Bulli nicht bestanden habe. Vorweg möchte ich schonmal sagen, das immer wieder der Fehler DPF beschädigt oder substrat fehlt. Dazu wurde immer wieder der Fehler SCR-Kat Wirkungsgrad zu niedrig gesetzt. Ich hatte den Fehler dann immer mit Carport Diagnose gelöscht und manchmal dauerte es 600km bis der Fehler wieder kam, manchmal nur 80KM. Es war also sehr unterschiedlich. Da früher noch der Trübungswert gemessen wurde, fiel der Fehler auch nicht auf bzw war für die AU gar nicht relevant. Also bin ich erstmal so weiter gefahren. Nun haben die ja die AU Prüfung geändert, sprich es wird jetzt die Partikelanzahl gemessen. Und nun kommen diese Fehler mit ins Spiel. Bei meinem Bulli wurden 2,5 Millionen Partikel gemessen. Erlaubt sind max 250000. Das ist zehn mal so viel.
Also ab zu VW. Die sagten dann gleich Partikelfilter defekt. 2400 Euro nur der Filter. Nee sagte ich, denn ohne fundierte Diagnose mach ich das nicht. Das wäre Erfahrung, bei diesem Fehler ist der DPF defekt. Gut, sagte ich. Hat sich erledigt. Hab dann selbst angefangen mich da reinzulesen und zu tun. Ich will das hier nicht unnötig in die länge ziehen. Fakt ist:
Es wird fast immer zuerst der NOX Sensor neu gemacht. Der ist aber zu 90% gar nicht defekt.
Danach kommt meist der Partikelsensor. Der könnte defekt zwar defekt sein muss aber nicht. Denn der misst wieviel Partikel noch hinterm DPF rauskommen.
Ich hab mich damals breitschlagen lassen und hab auch den NOX Sensor neu gemacht. Wie bin ich letzendlich auf die Lösung gekommen?
Ich hab definitiv auch Fehler gemacht. Einer davon war den NOX Sensor neu zu machen. Ich hab mir dann die Werte vom AGR angeschaut. Hier hatte ich den Verdacht, das dieses hängt. Hab ich dann erneuert und mir auch gleich die Rohre mit angeschaut. Keine Verbesserung. Danach schaute ich mir mal die Lambda-Sonde an. Die Werte waren OK. Differenzdrucksensor geprüft. Auch das war ok. Leitungen Differenzdrucksensor auch ok. Partikelfilter dann zur Reinigung versendet. Wieder eingebaut, Aschewert auf 0 gesetzt. Keine Verbesserung. Einspritzdüsen geprüft, also die Rücklaufmenge. Alles ok. Danach Adblue Tank ausgebaut weil ja immer substrat fehlt mit in dem Fehlercode steht. Und hier hatte ich den ersten Fehler. Die Pumpe war verstopft und es kam nicht genug am Einspritzventil für das Adblue an. Das alleine führte aber auch nicht zum Erfolg. Nun bin ich zum TÜV und hab gesagt, ich würde gerne mal eine AU direkt am DPF machen. Ohne Auspuff. Und dann noch vorm DPF. Der TÜV prüfte stimmte dem zu, was ich echt Cool fand. Also Sonde einmal direkt hinterm DPF eingeführt. Ergebnis war 2,50 Millionen Partikel. Dann die Sonde direkt vor den DPF eingeführt(Einspritzdüse adblue entfernt). Ergebnis 2,52 Millionen Partikel. Und nun war klar der DPF ist DEFEKT. Letzendlich hatter der VW Mensch natürlich recht. Aber bei diesem Teile Preis lass ich mich nicht auf Bauchgefühle oder Erfahrung ein. Da will ich ne fundierte Diagnose.
Was ich damit eigentlich sagen möchte. Wenn ihr diesen Fehler habt, macht eine AU. Mein TÜV prüfer war echt nett und wollt auch nix dafür haben. Ich war in Summer 3 mal dort. Fangt nicht gleich an, Wahllos irgendwelche Teile zu tauschen. Macht ne Sichtprüfung. Schaut euch Werte an. Und wenn ihr soviel Partikel an Ende habt, braucht ihr mit einer Reinigung nicht mehr anzufangen. Und den Fehler auszuprogrammieren bringt auch gar nichts. Zwar geht die Lampe nicht mehr an, aber das problem mit erhöhten Partikel habt ihr definitv trotzdem. Das weiß ich aus ganz sicherer Quelle.
PS: Warum machte ich eine AU direkt hinterm DPF ohne Auspuff? Ich kenne zwei leute die fahren Ford. Die haben den DPF neu gemacht und sind trotzdem nicht über die AU gekommen. Die ware immer knapp drüber. Einer von denen hat dann den Auspuff auch noch neu gemacht und siehe da, AU klappt einwandfrei. Nummer zwei tat übrigens dasselbe und bekam auch die AU.
Ich hoffe ich konnte ein kleines bisschen Licht ins dunkel bringen. Im Anhang findet ihr noch ein Faktenblatt zur Erfassung der Partikelanzahlmessung bei Dieselfahrzeugen.
wie vielleicht viele oder einige von euch habe bzw hatte ich das Problem, das ich die AU mit meinem Bulli nicht bestanden habe. Vorweg möchte ich schonmal sagen, das immer wieder der Fehler DPF beschädigt oder substrat fehlt. Dazu wurde immer wieder der Fehler SCR-Kat Wirkungsgrad zu niedrig gesetzt. Ich hatte den Fehler dann immer mit Carport Diagnose gelöscht und manchmal dauerte es 600km bis der Fehler wieder kam, manchmal nur 80KM. Es war also sehr unterschiedlich. Da früher noch der Trübungswert gemessen wurde, fiel der Fehler auch nicht auf bzw war für die AU gar nicht relevant. Also bin ich erstmal so weiter gefahren. Nun haben die ja die AU Prüfung geändert, sprich es wird jetzt die Partikelanzahl gemessen. Und nun kommen diese Fehler mit ins Spiel. Bei meinem Bulli wurden 2,5 Millionen Partikel gemessen. Erlaubt sind max 250000. Das ist zehn mal so viel.
Also ab zu VW. Die sagten dann gleich Partikelfilter defekt. 2400 Euro nur der Filter. Nee sagte ich, denn ohne fundierte Diagnose mach ich das nicht. Das wäre Erfahrung, bei diesem Fehler ist der DPF defekt. Gut, sagte ich. Hat sich erledigt. Hab dann selbst angefangen mich da reinzulesen und zu tun. Ich will das hier nicht unnötig in die länge ziehen. Fakt ist:
Es wird fast immer zuerst der NOX Sensor neu gemacht. Der ist aber zu 90% gar nicht defekt.
Danach kommt meist der Partikelsensor. Der könnte defekt zwar defekt sein muss aber nicht. Denn der misst wieviel Partikel noch hinterm DPF rauskommen.
Ich hab mich damals breitschlagen lassen und hab auch den NOX Sensor neu gemacht. Wie bin ich letzendlich auf die Lösung gekommen?
Ich hab definitiv auch Fehler gemacht. Einer davon war den NOX Sensor neu zu machen. Ich hab mir dann die Werte vom AGR angeschaut. Hier hatte ich den Verdacht, das dieses hängt. Hab ich dann erneuert und mir auch gleich die Rohre mit angeschaut. Keine Verbesserung. Danach schaute ich mir mal die Lambda-Sonde an. Die Werte waren OK. Differenzdrucksensor geprüft. Auch das war ok. Leitungen Differenzdrucksensor auch ok. Partikelfilter dann zur Reinigung versendet. Wieder eingebaut, Aschewert auf 0 gesetzt. Keine Verbesserung. Einspritzdüsen geprüft, also die Rücklaufmenge. Alles ok. Danach Adblue Tank ausgebaut weil ja immer substrat fehlt mit in dem Fehlercode steht. Und hier hatte ich den ersten Fehler. Die Pumpe war verstopft und es kam nicht genug am Einspritzventil für das Adblue an. Das alleine führte aber auch nicht zum Erfolg. Nun bin ich zum TÜV und hab gesagt, ich würde gerne mal eine AU direkt am DPF machen. Ohne Auspuff. Und dann noch vorm DPF. Der TÜV prüfte stimmte dem zu, was ich echt Cool fand. Also Sonde einmal direkt hinterm DPF eingeführt. Ergebnis war 2,50 Millionen Partikel. Dann die Sonde direkt vor den DPF eingeführt(Einspritzdüse adblue entfernt). Ergebnis 2,52 Millionen Partikel. Und nun war klar der DPF ist DEFEKT. Letzendlich hatter der VW Mensch natürlich recht. Aber bei diesem Teile Preis lass ich mich nicht auf Bauchgefühle oder Erfahrung ein. Da will ich ne fundierte Diagnose.
Was ich damit eigentlich sagen möchte. Wenn ihr diesen Fehler habt, macht eine AU. Mein TÜV prüfer war echt nett und wollt auch nix dafür haben. Ich war in Summer 3 mal dort. Fangt nicht gleich an, Wahllos irgendwelche Teile zu tauschen. Macht ne Sichtprüfung. Schaut euch Werte an. Und wenn ihr soviel Partikel an Ende habt, braucht ihr mit einer Reinigung nicht mehr anzufangen. Und den Fehler auszuprogrammieren bringt auch gar nichts. Zwar geht die Lampe nicht mehr an, aber das problem mit erhöhten Partikel habt ihr definitv trotzdem. Das weiß ich aus ganz sicherer Quelle.
PS: Warum machte ich eine AU direkt hinterm DPF ohne Auspuff? Ich kenne zwei leute die fahren Ford. Die haben den DPF neu gemacht und sind trotzdem nicht über die AU gekommen. Die ware immer knapp drüber. Einer von denen hat dann den Auspuff auch noch neu gemacht und siehe da, AU klappt einwandfrei. Nummer zwei tat übrigens dasselbe und bekam auch die AU.
Ich hoffe ich konnte ein kleines bisschen Licht ins dunkel bringen. Im Anhang findet ihr noch ein Faktenblatt zur Erfassung der Partikelanzahlmessung bei Dieselfahrzeugen.