Ankündigung des T8 (=T6.1 Nachfolger)

Ein Satz WR auf offenem Alufelgendesign gegen SR auf SerienAlus in geschlossenen design macht bei gleichen Aussentemp (gleiches Wetter vor/nach Wechsel) ca 15-20% Unterschied bei der Reichweite...
Davon die Reifenart vermutlich wiederum ca. 90% :D
 
another brick in the wall...
 
Design ? Geschmacksache.
Ich finde das Design nicht so schlecht. Endlich mal wieder ein "Kastenwagen"!
Egal, ob da ein Sortimo- oder ein Womo-Ausbau rein soll, so gerade Wände sind doch viel sinnvoller als die ganzen rundgelutschten Sprinter, Crafter etc.
Das Ding mit Verbrenner oder PHEV wäre bestimmt bei vielen Womo-Ausbauern (kommerziell und Bastler) der Renner. Gerade, nicht gekrümmte Campingfenster, gescheite Liegelänge beim Querbett ohne hässliche/teure Ohren/Longsleeper etc.
 
Das erschreckende ist eher, dass MB jetzt auf das Designkonzept von BMW umschwenkt. Und das ist nach meinem Geschmack seit Jahren das megahässlichste und eigenartigerweise trorzdem erfolgreich.
Ich scheine Nonkonformist zu sein... zumindest in Automobildesignfragen.
 
Och, das sind doch alles nur schlecht gerenderte Computerbilder. Und entweder ist der Typ 2.05m groß, oder das Auto bei der Skalierung nur im Maßstab 1 zu 1.2 dargestellt wordem:
1745916808741.webp
 
Sollte man bei den E Wägen nicht eher von
Eine gute Nachricht: Die neue V Klasse wird so hässlich, dass das VW T7/T8 Design degegen echt noch hübsch ist.

Immerhin: Es gibt ein Solardach für 20 km zusätzlicher Nahweite 😂🤣.
 
Eine gute Nachricht: Die neue V Klasse wird so hässlich, dass das VW T7/T8 Design degegen echt noch hübsch ist.

Noch ist es nur eine Studie.

Die Serienversion dürfte de Markt ordentlich aufmischen.

Hinterachslenkung, Luftfederung mit DCC. 800V. Aussenlänge 5.5m übrigens, mit langem Radstand und Überhang, die anderen Versionen sind klar kleiner.

Das Auto kommt auch in die USA, dort braucht es grosse Verbrenner, ein E-Van kauft dort keine Sau.

Da die Verbrenner längs eingebaut werden, sind sogar 6 Zylinder möglich.

Ich hab meinen Händler schon informiert, wenn er mit 3L Diesel kommt, bin ich dabei.
 
Noch ist es nur eine Studie.

Die Serienversion dürfte de Markt ordentlich aufmischen.

Hinterachslenkung, Luftfederung mit DCC. 800V. Aussenlänge 5.5m übrigens, mit langem Radstand und Überhang, die anderen Versionen sind klar kleiner.

Das Auto kommt auch in die USA, dort braucht es grosse Verbrenner, ein E-Van kauft dort keine Sau.

Da die Verbrenner längs eingebaut werden, sind sogar 6 Zylinder möglich.

Ich hab meinen Händler schon informiert, wenn er mit 3L Diesel kommt, bin ich dabei.
Freue Dich nicht zu früh.

Bei dem Trumm dürfte das Leergewicht beschämend und die Nutzlast homöopathisch sein.
 
Eine gute Nachricht: Die neue V Klasse wird so hässlich, dass das VW T7/T8 Design degegen echt noch hübsch ist.
......
Oh, das aktuelle Leichenwagendesign lässt sich steigern...
Technisch dagegen vielversprechend!
Und mit dem 65" Bildschirm doch auch businesstauglich, allerdings nur für Besprechungen mit max. 2 Personen.

Hat deutlich mehr potenzial als ein ID.Buzz, könnte mir (mit kurzem Radstand) gefallen.
 
Kein Problem. 2.7t leer und 3.5t maximal.
Die 2,7t leer glaube ich nicht, mit etwas Ausstattung geht das gegen 3,0t.

Und ob die 3,5t Gesamtgewicht allen Varianten vergönnt sein wird man sehen.
 
Wenig Wissen und viel Meinung :)

Der jetzige EQV 300 hat ein Leergewicht von bis zu 2887kg und zgg 3500kg. Ich denke mal damit dürften 2700-2800 beim Nachfolger realistisch sein. Wobei ich das beachtlich finde.. der ID Buzz mit langem Radstand kommt auf 2600kg z.B.
 
Nein. Das ist „Vision V“ .. ein Konzeptauto.
 
Ach ja, noch was:

Da wird mit kurzer Ladezeit geworben, von 30 - 80 %.

Was soll der Scheiß? Das ist doch nur wie gerademal halbvoll getankt.

Und wieso soll man nach obenraus den "Tank" zu einem Fünftel volllassen, und untenrum sogar zu einem Drittel?

So ein Mist wird dann auch noch als Qualitätsmerkmal beworben, was für eine Verarschung.

Aber es gibt bestimmt Leute, die fahren auf so was voll ab.
Da muss ich Dir allerdings zustimmen.

20min von 30 auf 80% ist für ein 800V Auto ein Witz. Die erste Generation Taycan e-tron GT braucht 20min von 10-80%, der neue 18min bei 96kWh Batterie.

Wie man bei der Form und Größe mit 100kWh 500km schaffen will, ist mir auch komplett schleierhaft.
 
Wenn man sich wirklich für ein eAuto interessiert, sollte man sich sowieso immer die Ladekurve anschauen. Alles andere ist Augenwischerei.

Man nehme den (Q8) E-Tron. Der hatte in der ersten Ausführung maximal 120kw Ladeleistung, ist damit aber trotzdem schneller als mein damaliges Model Y, dass bis zu 200 oder 250kw konnte. Einfach nur weil die 120kw beim E-Tron quasi über die gesamte Kurve anliegen, während der Tesla die 200kw vielleicht irgendwo zwischen 7,45839% und 8,49393% anliegen hat (überspitzt!)
Auch der Q8 e-tron FL ist da noch gut dabei. Der lädt mit bis zu 170kW und hat immer noch eine super Ladekurve.
10-80% in 30min bei 106kWh netto Batterie.
 
Alle E-Auto-Fahrer aus meinem Umfeld fahren den Akku nie unter 20% und laden unterwegs nie mehr als 85-90%. Unseren Haushalt eingeschlossen. Einfach um weder liegen zu bleiben noch die letzten (laaaaaangsamen) 10 bis 15% rein zu kriegen. 100% machen wir vielleicht mal wenn die Kiste eh steht und genug Strom vom Dach kommt.
Unsere Audis fahre ich regelmäßig unter 10% leer. Das ist perfekt planbar, da die Reichweitenanzeige absolut genau ist. Bei entsprechenden Bedingungen (mehr als ein Ladeanbieter am Ziel bzw. eigene Wallbox) fahre ich das Auto auch bis auf 3% runter. Allerdings ist das natürlich bei Autos mit großen Batterien auch leichter möglich, da man mehr Spielraum hat. 10% sind bei Q8 e-tron noch mehr als 10kWh. Das reicht, wenn man im Notfall langsam fährt, noch für 50-60km.
 
Zurück
Oben