Ankündigung des T7-T Transporter 7Gen. (=T6.1 Nachfolger)

Dieses Fahrzeug zum Beispiel von Toyota kann nur 1900 Kilo ziehen.
War früher mehr! Das wurde seit Markteinführung sukzessive reduziert. Laut einem Toyota Verkäufer hat es wohl etwas mit dem Schadstoffausstoß zu tun.
 
Weiß jemand den Unterschied zwischen Custom, Courier und Connect? Bei Ford gibt es ja den Transit in diesen Begriffen genauso wie den Tourneo.
Ein bisschen. Ich finde die Bezeichnungen auch etwas verwirrend.

Custom, Connect und Courier sind Fahrzeugmodelle. Wie T6, Caddy, Golf.

Die Transitversionen sind im Grunde die Transportervarianten dieser Modelle. Ein Transit Custom ist also im Grunde das Gegenstück zu einem z.B. T6 Transporter.
Die Tourneoversionen sind im Grunde die PKW-Varianten der gleichen Modelle. Ein Turneo Custom zielt also in Richtung T6 Multivan, Caravelle o.ä.

Für Connect und Courier gilt das Vorgenannte ebenso. Der Connect entspricht dabei dem VW Caddy.

Der Courier ist darunter angesiedelt. Warum Ford noch diesen "kleineren Connect/Caddy" im Programm hat, kann ich nicht beantworten.

Das Voranstellen der Ausstattung klingt für VW Fahrer eben etwas gewöhnungsbedürftig. Wir sagen: "T6 Caravelle oder T6 Transporter."
Ford würde sagen: "Caravelle T6 bzw. Transporter T6."

Und dann gibt es noch den großen "echten nur" Transit. Das ist der große Transporter, bei dem das Fahrzeugmodell selbst Transit heißt.

Nach der vorgenannten Nomenklatur müsste dieser als Transporter also eigentlich "Transit Transit" heißen. Tut er aber nicht. Und die PKW- Variante, bzw. die für den Personentransport, heißt bei dem auch nicht "Tourneo Transit" sondern Transit Bus.

Der Begriff Transit beschreibt bei den drei erstgenannten Modellen also die Ausstattung/den Einsatzzweck (Transport) beim letzten auch das Modell selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beitrag aus LinkedIn:

"Sandra Waidelich
Leiterin Marketing & Sales Experience Volkswagen Nutzfahrzeuge


Willkommen im neuen Transporter von Volkswagen Nutzfahrzeuge ! 🚚
Mit dem neuen Transporter setzen wir Maßstäbe und eröffnen ganz neue Möglichkeiten.
Dieses Fahrzeug ist intelligent, robust und zuverlässig – genau das, was man als Profi im Arbeitsalltag braucht.
Highlights des neuen Transporters:
· Mehr Transporter-Power als jemals zuvor: Mit gesteigertem Ladevolumen, bis zu 1,33 t Zuladung und bis zu 2,8 t Anhängelast meistert er alle Aufgaben mit Bravour.
· Variabilität und Flexibilität: Ob in der Stadt oder auf langen Strecken,
als Kastenwagen in verschiedenen Längen und Höhen
oder als Pritschenwagen mit Doppelkabine –
der neue Transporter passt sich sämtlichen Anforderungen an
.
· Smarte Assistenzsysteme: Zahlreiche Features für mehr Komfort im Alltag."


An diesen Aussagen wird VWN gemessen werden !!
 
Was rauchen die in den Marketingabteilungen. 😳
 
In der Hamburger Hafenstadt... äh, HafenCity hing mal ein Banner:
"Früher wurde hier gearbeitet, heute sitzt hier das Marketing."

Es musste entfernt werden....
 
Hoffentlich ist das nicht korrekt, oder? 170 PS und immer noch 14 Sekunden auf Tempo 100
T8beschleunigung.webp
 
  • Wow
Reaktionen: hjb
Für manche ist ein T anscheinend der Begriff für Turbo, weswegen manche ihren Bus als Sportwagen sehen 😜
 
Hihi, lt. den Daten ist der 125kW lahmer als der 110kW:
1724315226676.webp
 
Mich schocken eher die Preise - ich dachte das wird kostengünstiger in Zusammenarbeit mit Ford ?
 
Mich schocken eher die Preise - ich dachte das wird kostengünstiger in Zusammenarbeit mit Ford ?
Für Vw, ja. Aber doch nicht für uns. E-Autos sollen doch auch viel billiger in der Produktion sein 🤪
 
Wenigstens scheint es Ihnen peinlich zu sein!?
Das ist der T mit dem bisher kleinsten VW-Emblem am Grill.....
 
soll übrigens nur bis 2026 gebaut, äh umgelabelt werden, habe ich so gehört :cool:
 
soll übrigens nur bis 2026 gebaut, äh umgelabelt werden, habe ich so gehört :cool:
Gibt es irgendwo schon Quellen die eine Nachfolgentwicklung bei VWN bestätigen?
Ich meine, da gibt es nur das vollelektrische Konzept „Space“?
Gekniffen ist man beim BEV meiner Meinung nach zwischen der Balance 800KG Zuladung bei unter 3,5t und 2,5T Anhängelast bei halbwegs vertretbarer Reichweite (350KM mit Anhänger bei 100KmH) . Das wird das BEV niemals hinbekommen, weil die Akkus zu schwer sind.
 
Ich kann mir schwer vorstellen das da so schnell etwas kommen könnte, die haben jetzt 23Jahre nichts Neues entwickelt sondern nur geliftet.
Nett wäre es schon, ich vermute nur die Tendenz zeigt in eine andere Richtung.
 
Leichter, effizienter, schmäler....und trotzdem gut nutzbaren Laderaum (ein quaderformiger Innenraum eben)
das wäre mit Blick auf die sehr barock anmutende aktuelle Chasisgestaltung aller Hersteller (Stand heute) ein echtes Alleinstellungsmerkmal .....
Die Kisten (alle) werden in ihrer Grundfläche (Aussenmaße) langsam zu adipös für den innerstädtischen Einsatz.... und im innern bleibt das nutzbare Volumen dennoch allermeist erschreckend klein ....

Und wer zuerst kommt räumt ab!
 
Zuletzt bearbeitet:
Leichter, effizienter, schmäler....und trotzdem gut nutzbaren Laderaum (ein quaderformiger Innenraum eben)
Gibt's ja. Handwerks-/Lieferbetriebe hier leasen derzeit oft den Maxus eDeliver 3 - und dürfen damit auch auf der Bus-/Taxispur am Stau vorbei... vielleicht warten auch ein paar auf den T7 Trapo, glaube ich aber fast nicht.
 
Gibt's ja. Handwerks-/Lieferbetriebe hier leasen derzeit oft den Maxus eDeliver 3 - und dürfen damit auch auf der Bus-/Taxispur am Stau vorbei... vielleicht warten auch ein paar auf den T7 Trapo, glaube ich aber fast nicht.
Der hat ja nur ´nen 50KWh - Akku - und soll daraus 370 km Reichweite generieren. Was für ein Quatsch.

Und mit 1000 kg Anhängelast ist er bei vielen Handwerkern sowieso schon mal raus.
 
Zurück
Oben