Alternativen zum T5?

AW: Alternativen zum T5?

Zum Sechsgangbetriebe: Mein Kumpel hat auf Langstrecke Autobahn getestet. Im 5. Gang ca 1l weniger als im 6. auf 100Km. Wo liegt die Berechtigung des 6. Gangs? Ich selbst hatte bis vor 5 Jahren noch einen MB190D mit vier Gängen. Bei der Getriebeabstufung hatte ich nicht mal einen 5. Gang vermisst. Ich glaube fast, dass es viele Sachen gibt, die nur produziert werden weil sie produzierbar aber nicht unbedingt sinnvoll sind. Immer neue Sachen, die dem Käufer angepriesen werden, meist auch teurer.

Gruß
 
AW: Alternativen zum T5?

Die Frage kann ganz einfach beantwortet werden. Die Caravelle hat eine feste Rücksitzbank mit Gurtbefestigungspunkten an der Karosserie. Der Multivan hat eine vollvariable, verschiebbare Rücksitzbank mit drei integrierten Gurten. Diese Rücksitzbank muss einem Crash standhalten, darf sich dabei nicht in den Schienen bewegen, nicht zusammenklappen und muss gleichzeitig bis zu 3 Personen in den Gurten halten. Das geht natürlich zu Lasten des Gewichtes.

Du machst es dir zu einfach. Im Viano sind die Sitze auch wesentlich leichter. Bei gering weniger Flexibiliät.
 
AW: Alternativen zum T5?

Hallo,

du hast das Grundprinzip des Guten Boarders und des Guten Deutschen schlechthin
noch nicht wirklich begriffen ...

Mehr Sicherheit + Mehr Leistung + Mehr Fahrspaß + Mehr Komfort + Mehr Variabilität +
Mehr Qualität + Mehr Service + Mehr Leichtbau + Mehr Sparsamkeit und das Alles bei
Geringeren Kosten für die Anschaffung, den Betrieb und Unterhalt ...

Frage: Wie soll das funktionieren ?
Antwort (typische): Das ist doch nicht mein Problem ...


Gypsy

Du hast meinen Satz ganz schön aus dem Zusammenhang gerissen. Ein Auto das immer mehr Komfort und Sicherheit bieten soll, muss zwangsläufig (zumindest bei dem aktuellen Stand der Technik) schwerer werden, ausser Du verbaust Technik wie sie vielleicht bei der Formel1 oder der Nasa verwendet wird. Das wird dann aber nicht mehr bezahlbar.

Klar schmerzen mich die 63TSD für meinen gerade bestellten T5.2 Cali, bei mir wächst ja die Kohle noch nicht auf den Bäumen, aber solange es keine (für mich) brauchbare Alternative gibt (und der H1 ist in jeder hinsicht keine), gebe ich das Geld (auch für den Unterhalt) gern aus.

Chris
 
AW: Alternativen zum T5?

...aber das V im VW-Emblem kann man dann aber getrost streichen. Welches in Deutschland lebende Volk kann sich solche Preise noch leisten?
 
AW: Alternativen zum T5?

Hallo,

den neuen Lupo (also ehedem VW "uP") soll es im neuen Jahr für unter 10.000€ geben,
der Fox fängt bei 10.600 € an, der Polo ist ab 12.275 € zu haben ... gut ... ein Trapo
Combi, Normaldach, kurzer Radstand mit 103 KW kostet ab 32.600,05 € ... das sind
natürlich Welten, ganze Galaxien, die einen T5 vom H1 Travel trennen, denn den gibt
es schon ab 26.679,80 € (allerdings nur mit 81KW).

Ausstattungsbereinigt werden es dann ganze Universen, die die Beiden voneinander
trennen ... klar ... (teilweise zynisch gemeint).

sorry ... da ist noch genug Volk in Volkswagen ...


Gypsy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Alternativen zum T5?

Du hast meinen Satz ganz schön aus dem Zusammenhang gerissen.

Hallo,

du warst ja nicht direkt gemeint, vielmehr die ewig Jammernden ... es sollte nur deutlich
machen, dass man eben nicht alles haben kann ... und das hast Du ohnehin erkannt ...

Und wie der Ben so fälschlich und unverdient lobhudelnd schreibt ... a weng ironisch, oder
doch sarkastisch, aber mindestens zynisch bin ich dann eben doch ... gelegentlich ... aber
ernst mein ich's fast immer ... richtig ernst, nicht nur bierernst ...


Gypsy
 
AW: Alternativen zum T5?

Kulturell und ethnisch homogene Staaten mit aufopferungsvoller, motivierter, fleißiger und
ehrgeiziger Bevölkerung.

Also Staaten mit hochstehender Kultureller Vergangenheit und Gegenwart, "mit motivierter,
fleißiger und ehrgeiziger Bevölkerung." Das unterschreibe ich aus eigener Erfahrung
gerne, sehr gerne sogar ... und es sollte uns als Motivation und Herausforderung dienen
unseren eigenen Fleiß (für den wir ja einst sehr geschätzt wurden) und unseren eigenen
Ehrgeiz neu zu mobilisieren ... Die Zeit des Wiederaufbaus ist vorbei ... Jetzt müssen wir
uns in einer globalisierten Welt behaupten ... der Freizeitclubler hat ausgedient.

Aufopferungsvoll ist eine Frage der Perspektive ... denn die Opferwilligkeit ist zu einem
großen Teil keineswegs freiwillig, sondern aus den sozialen und politischen Rahmenbe-
dingungen heraus aufgezwungen ...

Ethnisch homogen ist schlichtweg falsch ... zumindest in den Asiatischen Staaten in
denen ich schon Urlaub machen, oder arbeiten durfte, aber was mich wirklich trifft,
mehr als nachdenklich stimmt ... dass ist im Kern die unterschwellige Aussage, dass
"ethnisch homogen" womöglich positiver zu bewerten wäre als "ethnisch inhomogen",
bzw. dass das hier vollkommen unwidersprochen bleibt ... naja ... ich will's nicht über-
setzen müssen, das was hier geschrieben wurde. Möge sich Jeder seine eigenen
Gedanken dazu machen.


diese Autos sollten Ansporn für uns sein ...


Ja ...


Sie arrogant zu belächeln ist der Weg in den Abgrund

Belächeln ? Nein ! Vergleichen ? Ja ! Arrogant ? Nein ! Neugierig ? Ja !
Das was daraus zu lernen ist auch zu lernen und seinerseits zu optimieren ? Ja !

Weg in den Abgrund ? Nein !

Kontinuierliche Verbesserung, Ausbau des weltweiten Markanteils ? Ja !


ernsthaft



Gypsy
 
AW: Alternativen zum T5?

Wieso? Gibt´s denn auch ein H1-Board?

Ja, aber nicht bei uns, sondern hier:

Hyundai H1 Forum

so ... und jetzt hoffe ich mal dass Jene, die hier so eifrig als T5 Nestbeschmutzer
(nicht ernst gemeint) unterwegs sind, sich dort tummeln mögen wo sie so gern
beheimatet sein wollen, oder dort mal anfangen den T5 zu bewerben ... VWN
arbeitet nähhhhmlich immer noch auf den 2-Millionsten T5 hin ...

Für die Liebhaber des Renault Traffics gibts auch mehr als genug Foren, manche
sogar in Französisch ... schön zu lesen, wenn die mal so richtig böse werden ...
und all das ... vollkommen gratuitement ... auch sehr nette Leute.


Gypsy
 
AW: Alternativen zum T5?

Ethnisch homogen ist schlichtweg falsch ... zumindest in den Asiatischen Staaten in
denen ich schon Urlaub machen,

Damit meine ich in erster Linie Korea und Japan, als die ostasiatischen Nationen. Also jene, welche vollständig industrialisiert sind.

mehr als nachdenklich stimmt ... dass ist im Kern die unterschwellige Aussage, dass
"ethnisch homogen" womöglich positiver zu bewerten wäre als "ethnisch inhomogen",

Es ist aber so. Wenn man das Thema völlig Idelogiefrei und neutral betrachtet, haben ethnisch und kulturell homogene Staaten langfristig natürliche Vorteile gegenüber Multiethnischen Staaten. In Europa sollte der Balkan hier Beispiel genug sein, da muß man gar nicht weit in die Geschichte zurück gehen.

Dieses jedoch neutral sich einzugestehen, fällt den meisten leider schwer.
 
AW: Alternativen zum T5?

Auf die einzelnen Punkte einzugehen lohnt nicht. Aus dir spricht typisch deutsche Arroganz. Eine Arroganz die wir uns heute nicht mehr leisten können. Angesichts des Potentials und der Leistungsfähigkeit insbesondere der asiatischen Konkurrenz. Kulturell und ethnisch homogene Staaten mit aufopferungsvoller, motivierter, fleißiger und ehrgeiziger Bevölkerung. Während bei uns an den Schulen ganze Generationen "kaputt gehen".

Diese Arroganz wird uns so noch im Halse stecken bleiben, warte mal die nächsten Generationen bei Hyundai ab. Wie ich schon sagte, diese Autos sollten Ansporn für uns sein, Sie arrogant zu belächeln ist der Weg in den Abgrund.


Also mir hat man schon vor 20 Jahren erzählt, das es in 10 Jahren praktisch keine deutschen Autos mehr gibt und alle Japaner fahren werden! :)
Und aus eigener Erfahrung weiß ich, das der gemeine Chinese genauso faul oder fleißig ist wie der gemeine Deutsche!
 
AW: Alternativen zum T5?

Moin,

es ist mal wieder soweit, deswegen kram ich diesen alten Fred mal wieder raus.
Es gilt, die letzten beiden 5.1 zu ersetzen. Der Eine davon ist ein Multivan, der findet seinen Ersatz in einem ganz anderen Fahrzeugbereich, wird in diesem Fred hier also ersatzlos gestrichen.
Bleibt also noch ein 5.1-Trapo. Der hat jetzt die 330 geknackt und soll dann demnächst in anderen Ländern Freud oder Leid bereiten.
Also schau ich mal wieder durch die Gegend, was andere Konzerne so bauen. Auf die Transe mag/kann ich nicht warten. Keine Ahnung ob der 5.1 bis dahin noch durchhält.
Also war ich mal beim Hyundai-Händler. Der hatte leider nur nen Travel da stehen (dürfte wohl Premium gewesen sein). Das Auto war echt nett ausgestattet und auch anzusehen. Ok, KEINE Alternative zu einem Highline, wenn man aber bedenkt, dass die Kiste "nur" ungefähr die Hälfte kostet, muß man sich schon die Frage stellen, ob man dafür nicht auf ein paar VW-Zeichen auf den verbauten Teilen verzichten kann und dafür lieber in Urlaub fliegt :uuups:

Aber zurück zum Trapo. Bei Hyundai heißt sowas ja Cargo. Davon war leider nur ein Prospekt verfügbar, aber der reichte schon, um den Heinz ins Aus zu manövrieren. Vorne gibt es keine Einzelbstuhlung, sondern nur eine Doppelbeifahrersitzbank. Leider konnte mir bisher Keiner sagen, ob das Teil verschiebbar und in der Neigung verstellbar ist. Ich glaube aber eher nicht und das wäre schon mal Ausschlußkriterium. Nächstes Problem ist, dass der Heinz nach der 2.ten Reihe eine Trennwand hat. Dies schränkt die Variabilität total ein, die müßte also schon mal raus. Das größte Problem ist aber die 3er-Sitzbank in der 2.ten Reihe. Zum Einen bietet der Bulli da mit seiner 1er/2er-Kombination wesentlich mehr Flexibilität und zum anderen ist dieser Riesentrümmer von Bank NICHT ohne Werkzeug zu entfernen. Mal eben schnell die Bank beim Kunden lassen um was Großes holen zu fahren fällt also auch flach.

Als Nächstes würde ich mich gerne mal mit dem Dreigestirn Oppel/Nissan/Reno beschäftigen. Irgendwie scheitere ich da aber schon am Konfigurator. Wird auf der Nissan-Seite noch ein 2,5er mit 146 PS beworben, ist dieser Motor im Konfigurator nirgendwo zu finden. Auch bei Oppel (die ich schon mit dem Typenschild gesehen habe) gibt es diesen Motor im Konfigurator nicht. Bei Reno auch nicht.
Kann es sein, dass der 2,5er auch hier nicht mehr gebaut wird und die 3 ausschließlich als 2 L mit 90 oder 114 PS zu bekommen sind.
Dann wären die auch schon raus.

Das wars dann auch schon langsam wieder mit den Alternativen.

Außerdem liegt hier gerade ein ziemlich angenehmes Angebot vor. Könnte also durchaus sein, dass es wieder ein 5.2 wird.
Nach den bisherigen Erfahrungen mit den 5.2 wäre das auch nicht die schlechteste Entscheidung. Bisher laufen die Teile so, wie ich das von einem Arbeitstier erwarte. Und im 6-stelligen KM-Bereich sind die letzten mittlerweile auch schon.
Sollte VW doch etwas gelernt haben (auch wenn der Motor so gar keine Fahrfreude aufkommen lässt).

Gruß Tom
 
AW: Alternativen zum T5?

Hallo Tom,

man möge mich korrigieren...

aber war es nicht von Anfang an so, das (fast) sämtliche "eingebauten" Schwachpunkte (des T5.1) sich auf die "höheren" Motorisierungen konzentriert haben? Es ist selten von Katastrophen bei den 1,9 ern (T5.1) oder den "schwachen" 2.0 ern zu hören.
Vermutlich ist das auch der Grund, warum VWN so unbeweglich ist bei Mängeln des MV.
Die Masse der klein motorisierten Trapo´s läuft irgendwie recht oder schlecht.
Vielleicht ist das der "Trick".

Gruß Hannes
 
AW: Alternativen zum T5?

wenn man aber bedenkt, dass die Kiste "nur" ungefähr die Hälfte kostet, muß man sich schon die Frage stellen, ob man dafür nicht auf ein paar VW-Zeichen auf den verbauten Teilen verzichten kann und dafür lieber in Urlaub fliegt :uuups:

Hallo Tom,

ich lasse mich auch immer wieder von den "tollen Angeboten" mancher Händler/Hersteller blenden, die mir so ins Haus flattern (z.B. 169,- EUR Leasingrate für eine Transe :eek:). Wenn ich dann aber anfange, mich näher mit der ganzen Geschichte auseinanderzusetzen, stelle ich immer wieder fest, dass der Mehrpreis für einen vernünftigen Lastenesel (ich nenne hier jetzt mal VW und Mercedes neuerer Generation) sooo groß gar nicht ist. Denn diese Hersteller machen auch ganz ordentlich was am Preis (zumindest im Bereich Trapo - Du schreibst ja auch selber von einem guten Angebot), man sollte ich also nicht vom Listenpreis abschrecken lassen. Aller spätestens am Ende des Autolebens (also nicht generell, sondern dem in meinem Besitz), wird man dann mit einem hohen Restwert und der guten Nachfrage nach diesen Fahrzeugen noch belohnt.

Ich für meinen Teil, schiele mittlerweile nicht mehr nach Transe, Heinz und wie sie alle heißen. Höchstens als "Reserveauto" würde ich mir einen billigen Jakob ala Dacia oder so auf den Hof stellen; und dann auch nur als Leasingfahrzeug, denn das Restwertrisiko möchte ich lieber nicht haben.

Im Multivan-Sektor sieht die Sache etwas anders aus. Da ist das Preis-/Leistungsverhältnis meiner Meinung nach grundlegend schlechter als bei den Trapos. Da werde ich mich also dann auch SEHR gründlich anderweitig umschauen, wenn es denn irgendwann mal wieder so weit ist.

GRUSS
FARBRAT
 
AW: Alternativen zum T5?

Hallo,

Im Multivan-Sektor sieht die Sache etwas anders aus. Da ist das Preis-/Leistungsverhältnis meiner Meinung nach grundlegend schlechter als bei den Trapos.
Da werde ich mich also dann auch SEHR gründlich anderweitig umschauen, wenn es denn irgendwann mal wieder so weit ist.

Hm ja, wie immer hat alles zwei Seiten. :)
Beim Wiederverkauf bekommt man einen gepflegten MV wesentlich besser und lukrativer
los als einen abgerockten leeren Trapo. Oder man fährt den Trapo bis zum bitteren Ende.

Wenn Hyundai den Heinz etwas weniger barock designen und noch einen Allrad einbauen
würde, dann wäre es für mich momentan die einzigste Alternative zum T5.

Die neue Transe von Ford ist eigentlich kein schlechter Ansatz.
Ford produziert noch eine 3-Liter Maschine, die vielleicht wie bei der alten Transe auch
bei der neuen mal reinkommt.
Das Nutzfahrzeug-Programm von Ford ist umfangreicher als bei VW.
Man müsste sich als alter VW-ler nur noch mit Ford anfreunden können. :D


Gruß
Reinhard
 
AW: Alternativen zum T5?

Hallo,
die bisher bekannten Details im bisher detailliertesten Bericht (Quelle: http://www.familien-blickpunkt.de/a...rzeuge-transit-custom-und-tourneo-custom.html)
Schönes Wochenende pikku


KÖLN – "Mit einem spannungsgeladenen Auftritt, intelligenten Technologien und Funktionen, einem Pkw-ähnlichen Interieur, agilen Fahreigenschaften und sehr sparsamen Antrieben setzen die neu entwickelten leichten Nutzfahrzeuge von Ford, der Tourneo Custom und der Transit Custom, künftig die Maßstäbe in ihrem Segment. Während sich der acht- oder neunsitzige Ford Tourneo Custom als Fahrzeug für die luxuriöse Beförderung von Fahrgästen empfiehlt, will Ford mit dem Transit Custom seinen Marktanteil im Segment der Transporter bis zu einer 1,0 Tonnen Zuladung weiter ausbauen und dabei insbesondere Handwerker, Händler und kleinere Unternehmen ansprechen. Für beide Varianten gilt: Sie sind die Vorboten einer komplett neuen Nutzfahrzeug-Generation von Ford – und gewähren einen ersten Ausblick auf die moderne Gestaltungssprache, die bis Ende 2013 der gesamten Modellfamilie ein noch dynamischeres Erscheinungsbild verleihen wird. Ford Tourneo Custom und Ford Transit Custom laufen im türkischen Werk Kocaeli vom Band und kommen in Deutschland noch in diesem Jahr auf den Markt.

Dynamisches Design

Die weiterentwickelte, betont stromlinienförmige Gestaltung der neuen Baureihe verkörpert den gleichen dynamischen Charakter wie die Pkw-Modelle von Ford, die der „kinetic Design“-Philosophie folgen – und bereits im Stand äußerst dynamisch wirken. Zu den typischen Merkmalen dieser Formensprache zählt zum Beispiel der markante Trapez-Kühlergrill, die kraftvolle Schulterlinie, prominent betonte Radläufe und – im Falle des Ford Tourneo Custom – die Unterkante der Seitenfenster mit ihrem bezeichnenden Aufwärtskick im hinteren Bereich.

Der Ford Tourneo Custom: vielseitig und im Stil eines Pkw

Der Ford Tourneo Custom steht als geräumiger Acht- und Neunsitzer mit zwei verschiedenen Radständen von 2.933 (kurz) oder 3.300 Millimetern (lang) zur Wahl. Die Außenlängen variieren entsprechend zwischen 4,97 und 5,34 Meter. Das Plus an Raumangebot kommt dabei einem noch großzügiger dimensionierten Gepäckabteil hinter der dritten Sitzreihe zugute. Der moderne Personentransporter zeichnet sich durch einen Innenraum aus, der mit seiner hochwertigen Materialauswahl, der gediegenen Verarbeitung, dem fortschrittlichen, auf den Fahrer ausgerichteten Instrumententräger sowie einer vielfach einstellbaren Sitzposition so sehr an das Cockpit eines Personenwagens erinnert wie keine Ford-Nutzfahrzeug-Generation zuvor. Zugleich sind die grundlegend neu gestalteten, jeweils mit integrierten Dreipunkt-Sicherheitsgurten ausgestatteten Sitze in der zweiten und dritten Reihe besonders vielseitig: Sie lassen sich sehr einfach zusammenfalten und können einzeln oder in Gruppen demontiert und neu konfiguriert werden – mehr als 30 unterschiedliche Variationen sind realisierbar.

Zwei seitliche Schiebetüren inklusive Trittbretter, die den Einstieg zusätzlich erleichtern, zählen zur Serienausstattung des neuen Ford Tourneo Custom. Im Heckbereich öffnet die weit aufschwingende, serienmäßige Klappe den Zugang zum Gepäckabteil. Die Passagiere profitieren von dem überzeugenden Platzangebot und einem vollverkleideten Fahrgastraum. Als Sitzbezug stehen besonders robuste Stoffe zur Wahl, darunter auf Wunsch auch eine Voll-Lederausstattung. Abgerundet wird das Komforterlebnis durch zahlreiche optionale Features, wie sie eher aus Pkw-Modellen bekannt sind – so zum Beispiel Sonnenschutzrollos für die Seitenfenster.

Zum Wohlbefinden an Bord tragen zudem die neu entwickelten Heizungs- und Klimatisierungssysteme bei, die für eine deutlich verbesserte Belüftung und Frischluftzufuhr sorgen. Auf Wunsch kann der Ford Tourneo Custom auch mit einer separaten Klimaanlage für die Mitfahrer der zweiten und dritten Sitzreihe bestellt werden.

Ford bietet den neuen Ford Tourneo Custom in zwei Ausstattungslinien an: in der ab Werk bereits großzügig ausgerüsteten „Trend“-Variante und in der Top-Austattungslinie „Limited“.

Der Ford Transit Custom: Vier Karosserie-Varianten

Der neue Ford Transit Custom ist in vier grundlegenden Karosserie-Varianten verfügbar, die ihrerseits alle den individuellen Kundenwünschen weiter angepasst werden können:

• Ford Transit Custom Kastenwagen – ein funktioneller Transporter mit stählerner Trennwand zwischen Fahrerkabine und Laderaum (wahlweise mit oder ohne Sichtfenster und wahlweise mit oder ohne Durchladeklappe in der Trennwand). Die Fahrerkabine ist mit zwei oder drei Sitzen verfügbar. Der Laderaum ist wahlweise über eine oder zwei seitliche Schiebetüren zugänglich, für das Heck sind wahlweise eine oben angeschlagene Heckkappe oder konventionelle Schwingtüren lieferbar.

• Ford Transit Custom Kastenwagen Doppelkabine – eine zweite Sitzbank bietet drei zusätzliche Plätze hinter den Vordersitzen. Vom Laderaum ist die Doppelkabine durch eine feste Wand mit Sichtfenster getrennt.

• Ford Transit Custom Kombi – die auf den Fahrzeugseiten durchgehend verglaste Variante ist die richtige Wahl für die abwechselnde Beförderung von Fahrgästen und Gütern. Die zweite Sitzreihe besteht aus einem Einzel- und einem Doppelsitz, so dass je nach Ausführung der ersten Reihe fünf oder sechs Personen im Ford Transit Custom Kombi Platz finden. Die Sitze der zweiten Reihe haben ein neuartiges Faltsystem: Die Lehnen lassen sich einzeln vorklappen, der Einzel- und Doppelsitz können jeweils komplett ausgebaut oder senkrecht zusammengefaltet werden. Dies ermöglicht ein flexibles Konfigurieren des Laderaums.

• Ford Tourneo Custom (Bus) – er wartet mit einer dritten Sitzreihe für drei Passagiere auf, so dass insgesamt acht oder neun Sitzplätze zur Verfügung stehen. Auch die Sitze der dritten Reihe haben die clevere neue Faltkonstruktion. Die Variante mit langem Radstand besitzt sogar noch reichlich Gepäckraum – selbst wenn alle Plätze belegt sind.

Frachtraum fasst zwischen 5,95 und 6,83 Kubikmeter

Das Ford Transit Custom-Programm deckt somit eine große Bandbreite an Einsatzzwecken in der Klasse bis 1,0 Tonnen Nutzlast ab. Bereits ab dem Verkaufsstart wird die neue Transporter-Generation sowohl mit kurzem Radstand (2.933 Millimeter) und einer Gesamtlänge von 4,97 Metern als auch mit langem Radstand (3.300 Millimeter) und einer Fahrzeuglänge von 5,34 Metern erhältlich sein.

Der neue Baureihe (Kastenwagen) bietet den größten Stauraum ihrer Klasse: Das Modell mit kurzem Radstand wartet bei maximaler Beladung bis zur Trennwand mit einem Frachtraum von 5,95 m3 (nach SAE-Norm) auf, darüber hinaus bietet der Ford Transit Custom mit kurzem Radstand als einziges Fahrzeug seiner Klasse Platz für drei Euro-Paletten, die einen Meter hoch beladen wurden. Das Modell mit langem Radstand fasst sogar 6,83 m3 (SAE-Norm).

Das zulässige Gesamtgewicht reicht vom Ford Transit Custom 250 mit 2.500 bis zum Ford Transit Custom 330 mit 3.300 Kilogramm. Die maximale Zuladung beträgt zwischen 600 und 1.400 Kilogramm. Der Ford Transit Custom kommt zunächst mit der Standard-Dachhöhe „Flachdach“ auf den Markt. Für Kunden, die einen höheren Innenraum benötigen, bleiben die Mittelhoch- und Hochdach-Versionen des aktuellen Ford Transit zunächst weiterhin im Programm.

Seine herausragenden Transporter-Eigenschaften spiegeln sich auch in zahlreichen weiteren Details wider: Mit einem Abstand von 1.390 Millimetern zwischen den beiden hinteren Radkästen verfügt der neue Ford Transit Custom in seiner Klasse über die größte Ladebreite. Seine seitlichen Schiebetüren sorgen mit einer Höhe von 1.320 und einer Breite von 1.030 Millimetern ebenfalls für einen neuen Klassenbestwert. Dies erleichtert das Be- und Entladen deutlich. Standard-Paletten mit den Abmessungen 2,4 x 1,2 Meter passen quer wie längs ins Frachtabteil.

Praktische Detaillösungen für den Laderaum

Zu den besonders praktische Detaillösungen für den Laderaum zählen unter anderem:

• Flexible Durchladevorrichtung in der Trennwand – so können auch bis zu 3,4 Meter lange Gegenstände (Version mit kurzem Radstand: 3,0 Meter) wie Leitern, Rohre oder Leitungen sicher transportiert werden.

• Integrierter und abnehmbarer Dachgepäckträger – er besteht aus drei Querstreben im Dach, die bei Bedarf einfach aufgeklappt werden. Die maximale Traglast beträgt 130 Kilogramm. Wird der Dachträger nicht benötigt, lassen sich die Trägerschienen bequem und schnell herunterklappen und im Dach versenken. Außerdem kann der Dachgepäckträger auch demontiert werden.

• Fixierbare hintere Türen – ein spezielles Scharnier an den hinteren Laderaumtüren ermöglicht es, diese mit einem Handgriff zu arretieren. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Türen während des Be- und Entladens beispielsweise durch einen Windstoß zugeschlagen werden können.

• Neue Verzurrösen und Fixierpunkte an den Seitenwänden – dieses System ermöglicht einen durchgängig ebenen Laderaumboden, der sowohl das Be- und Entladen als auch die gründliche Reinigung des Fahrzeugs erleichtert. Der Laderaumboden selbst ist aus besonders widerstandsfähigem Material für lange Haltbarkeit und einfaches Reinigen.

Umfangreiches Angebot an modernen Fahrer-Assistenz- und Sicherheitssystemen

Ford bietet für die neue Baureihe ein umfangreiches Angebot an modernen Fahrer-Assistenz- und Sicherheitssystemen an, wie es bereits zum Beispiel aus dem aktuellen Ford Focus bekannt ist. Beispiele:

• Sprachgesteuertes Kommunikations- und Entertainmentsystem SYNC – Der neue Ford Tourneo Custom/Ford Transit Custom ist die erste Nutzfahrzeug-Baureihe des Unternehmens, die in Europa mit dem wegweisenden Kommunikations- und Entertainmentsystem SYNC erhältlich sein wird. SYNC ermöglicht die besonders einfache Einbindung von Mobiltelefonen und MP3-Playern sowie ihre Steuerung über Sprachbefehle.

• Notruf-Assistent – Außerdem unterstützt SYNC auch den preisgekrönten Notruf-Assistenten. Das Subsystem von SYNC erleichtert es den Fahrzeuginsassen, nach einem Unfall die Rettungskräfte zu alarmieren – und meldet dabei automatisch den exakten Standort des Fahrzeugs in der jeweils richtigen Landessprache.

• Audio- und Navigationssysteme – Die Auswahl umfasst unterschiedliche Anlagen, so auch mit CD-Playern und DAB-Tunern. Das Premium-Gerät besitzt Satelliten-Navigation in Verbindung mit einem fünf Zoll großen Multifunktions-Display.

• Fahrspur-Assistent und Müdigkeitswarner – Diese modernen Fahrer-Assistenzsysteme alarmieren den Fahrer, wenn er seine Spur ohne erkennbaren Grund zu verlassen droht beziehungsweise wenn die Häufung ähnlicher Unaufmerksamkeiten die Befürchtung zulässt, dass er übermüdet ist.

• Geschwindigkeitsbegrenzer – Der Fahrer kann mittels der Bedienelemente der Geschwindigkeitsregelanlage sein persönliches Tempolimit festlegen, etwa um den Durchschnittsverbrauch zu reduzieren oder auch um gegen Geschwindigkeitsverstöße gefeit zu sein.

• Rückfahrkamera – Bildet beim Zurücksetzen den Bereich hinter dem Fahrzeug auf dem Cockpit-Innenspiegel ab.

• ECOnetic Technologies – Diese Funktionen und Technologien helfen, den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen zu senken. Hierzu zählen beispielsweise das automatische Start-Stopp-System und das Energie-Rückgewinnungs-System der Lichtmaschine SRC (Smart Regenerative Charging). Sie gehören in allen Modellen der Baureihe zur Serienausstattung.

Fahrkomfort und -dynamik: Neue Bestwerte auf Pkw-Niveau

Ford läutet mit seinen neuen „Custom“-Modellen auch in Sachen Fahreigenschaften ein neues Kapitel in diesem Segment ein. Sie überzeugen mit einer Dynamik und einer Agilität, wie sie die Kunden von den Pkw-Modellen von Ford kennen und schätzen. Dabei konnten die Ingenieure auf einer neu entwickelten, besonders verwindungsresistenten Grundarchitektur aufbauen, die – verglichen mit der Ford Transit-Vorgängergeneration – zum Beispiel eine um 37 Prozent höhere Torsionssteifigkeit besitzt. Dies sorgt für ein nochmals verbessertes Handling bei spürbar geringerem Geräuschniveau. Letzteres ist auch das Ergebnis umfassender Schallschutzmaßnahmen rund um den Motorraum. Effekt: eine noch ruhigere und harmonischere Akustik im Interieur. So verbessert sich unter anderem die Sprachverständlichkeit zwischen Fahrer und Beifahrer um neun Prozent, auch in der zweiten und dritten Sitzreihe – so vorhanden – steigt der Geräuschkomfort deutlich.

Zugleich profitierte das Einlenkverhalten und auch der Federungskomfort vom präzisen Feintuning, das die Spezialisten von Ford den Fahrwerkskomponenten und der Lenkung gewidmet haben. Wie im aktuellen Ford Focus kommt dabei ein hochmodernes elektronisches Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP) zum Einsatz, das sich unter anderem durch die Fahrdynamik-Regelung Torque Vectoring Control (TVC) auszeichnet. Es verbessert nochmals die Traktion und sorgt für ein ausgeglichenes Eigenlenkverhalten.

Insassenschutz auf höchstem Niveau

Die moderne Fahrzeugarchitektur des Ford Tourneo Custom und des Ford Transit Custom wirkt sich auch auf die passive Sicherheit vorteilhaft aus. Dabei kommt erstmals bei einem Nutzfahrzeugmodell von Ford ultra-hochfester Boronstahl zum Einsatz. Insgesamt bestehen mehr als 40 Prozent der Karosserie und des Chassis aus hochfesten oder sogar ultra-hochfesten Stählen. Dies hilft auf der einen Seite, Gewicht zu sparen, und verbessert auf der anderen Seite die Crash-Eigenschaften.

Hinzu kommt ein nochmals verfeinertes Angebot an potenziell lebensrettenden Rückhaltesystemen. Es umfasst fortan neben Fahrer- und Beifahrer- sowie Seitenairbags auch serienmäßige Kopf-Schulter-Airbags. Eine fortschrittliche Sicherheitslenksäule reduziert bei einem schweren Frontalaufprall zudem die Kraft, die auf den Kopf und den Brustbereich des Fahrers einwirken könnte. Last but not least rückt die neue Baureihe auch die Sicherheit von Fußgängern in den Mittelpunkt und erfüllt die strengeren Anforderungen, die der von unabhängiger Seite realisierten Euro NCAP-Crashtest diesbezüglich an neue Fahrzeuge stellt.

Beeindruckende Kraftstoff-Effizienz

Sowohl der neue Ford Tourneo Custom als auch der neue Ford Transit Custom werden von der jüngsten Generation des 2,2-Liter-Duratorq-TDCi-Turbodiesels von Ford angetrieben (Frontantrieb), der in drei Leistungsstufen zur Verfügung steht. Ganz gleich, ob mit 74 kW (100 PS), 92 kW (125 PS) oder 114 kW (155 PS): Der stets mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe und serienmäßigem Start-Stopp-System kombinierte Common-Rail-Direkteinspritzer begnügt sich im Durchschnitt mit 6,5 Litern (Tourneo Custom) beziehungsweise mit 6,7 Litern* Diesel/100 km (Transit Custom). Dies entspricht einem Kohlendioxid-Ausstoß von 172* respektive 178 g/km* und zählt damit zu den besten Werten in dieser Klasse. Dank zahlreicher Detailmodifikationen – darunter auch eine komplett neu entwickelte Motorelektronik – überzeugt der Vierzylinder zugleich mit einem sehr spontanen Ansprechverhalten und einer weiter verbesserten Fahrbarkeit, die auf einem souveräneren Drehmomentverlauf basiert.

Überaus positiv auf die Betriebs- und Einsatzkosten wirken sich auch die sprichwörtliche Robustheit dieser leichten Nutzfahrzeuge von Ford sowie die nochmals verlängerten Service-Intervalle aus. Inspektionen stehen nur noch alle zwei Jahre oder nach einer Laufleistung von 50.000 Kilometern auf dem Programm.

Aufwändiges Testprogramm

Im Rahmen ihrer Entwicklung durchliefen Ford Tourneo Custom und Ford Transit Custom das extrem anspruchsvolle Testprogramm für Nutzfahrzeuge von Ford. Vor dem Beginn der Serienproduktion haben sie insgesamt rund fünf Millionen Kilometer unter schwierigsten Bedingungen abgespult – davon allein 400.000 in den Händen von Bestandskunden von Ford, die den Entwicklern wichtige Rückmeldungen aus erster Hand zur neuen Baureihe gaben. Zugleich setzte Ford die wichtigsten Komponenten und Systeme besonders extremen Belastungen aus. So wurden beispielsweise auf speziellen Prüfständen die Fahrer- und Beifahrertüren 250.000 Mal zugeschlagen, um die Haltbarkeit aller Komponenten sicherzustellen. Zum Vergleich: Die Pkw-Modelle von Ford durchlaufen dieses Testprozedere 80.000 Mal."
(Quelle:familien-blickpunkt.de)
 
AW: Alternativen zum T5?

Hm ja, wie immer hat alles zwei Seiten. :)
Beim Wiederverkauf bekommt man einen gepflegten MV wesentlich besser und lukrativer
los als einen abgerockten leeren Trapo. Oder man fährt den Trapo bis zum bitteren Ende.

Ich meinte natürlich in Relation zum Neupreis. Da schneiden die Trapos durchaus nicht so schlecht ab:
Mal so ne kleine Rechnung: Neureis 23500 EUR inkl. MwSt. - Marktpreis nach 6 Jahren sagen wir mal 10000 EUR (das Angebot geht los bei mobile bei 12500, ich setze mal etwas weniger an, damit es halbwegs realistisch wird) macht 13500 EUR
/ 72 Monate, liege ich bei um die 190,- EUR/Monat. Die Rechnung geht (selbstredent) nur so gut auf, wenn keine außerplanmäßigen Reparaturen hinzukommen, was bei meinem aktuellen Trapo bis jetzt noch (toitoitoi) der Fall ist.
Eine ähnliche Rechnung kann ich mit meinem letzten Sprinter auch aufstellen.
Nach ca. 6 Jahren trenne ich mich aber meist von den Fahrzeugen, denn dann geht es bei mir erfahrungsgemäß immer los mit Reparaturen, Rost, neue Reifen etc. - dann wird es unwirtschaftlich.

GRUSS
FARBRAT
 
AW: Alternativen zum T5?

Moin, vom Nutzwert her wäre bei mir auch der Caddy mit langen Radstand eine Alternative. Aber schön und billig ist der auch nicht.
 
AW: Alternativen zum T5?

Der Caddy wäre meiner Meinung nach für viele eine gute Alternative zum T5, die auf Vernunft beruht.
Der Caddy ist deutlich preiswerter in Anschaffung/Unterhalt und afaik problemloser.

Wenn denn da der Bauch nicht wäre.... :rolleyes:
 
Zurück
Oben