Aktion 23DV AGR Korrektur - inzwischen 23M4

Bei mir ist alles mögliche während der Garantie und danach getauscht worden, aber das AGR...nö.
Was ich nicht verstehe, wieso bekommst Du Post vom KBA, wo sich doch die VW Produktssicherheit so liebevoll um die verehrte Kundschaft kümmert?
Ich denke das liegt daran, dass meine alte VW Werkstatt, die seit 2018 kein VW mehr ist, die Daten nicht an VW gemeldet hat. Und ich aber weiterhin bei der Werkstatt bin. Da der Stdlohn nur 71,00€ ist und nicht 142,00€ wie bei VW. Somit kannte VW den Halter nicht.
 
Kannst du das Schreiben vom KBA an dich mal einstellen (mit geschwärzten persönlichen Daten oder kleb Post-it's drauf)? Würde mich sehr interessieren, was die da schreiben.

Danke und Grüße
Jochen
 
Ich denke das liegt daran, dass meine alte VW Werkstatt, die seit 2018 kein VW mehr ist, die Daten nicht an VW gemeldet hat. Und ich aber weiterhin bei der Werkstatt bin. Da der Stdlohn nur 71,00€ ist und nicht 142,00€ wie bei VW. Somit kannte VW den Halter nicht.
Ich war noch nie bei einer VW-Werkstatt, und habe trotzdem ein entsprechendes Schreiben von VW bekommen. Es läuft nämlich genau anders herum: VW bekommt die Halterdaten vom KBA. Und diesem Schreiben liegt eine Datenschutz-Erklärung vom KBA bei, was es auf den ersten Blick wirken lassen könnte, als wäre das KBA der Absender.
 
Jawoll, genau so ist es. !!!
 
Ich war noch nie bei einer VW-Werkstatt, und habe trotzdem ein entsprechendes Schreiben von VW bekommen. Es läuft nämlich genau anders herum: VW bekommt die Halterdaten vom KBA. Und diesem Schreiben liegt eine Datenschutz-Erklärung vom KBA bei, was es auf den ersten Blick wirken lassen könnte, als wäre das KBA der Absender.
Mach ich. Aber das kann ich erst später am WE wenn ich zuhause bin. Hoffe habe es nicht weggeworfen, weil es erledigt war.
 
Ich habe seit kurzem einen T5.2 Multivan mit 140 Ps.Nachdem ich auch dieses Schreiben bekommen habe war ich in der VW Werkstatt und habe das Update bekommen. Nach 3 Tagen lief der Bulli irgendwie anders, leichtes Ruckeln beim beschleunigen, ruckeln beim konstanten Fahren in der Stadt. Das wurde noch schlimmer bis beim fahren auf der Landstrasse die Motorkontrollleuchte kam und die Leistung im Keller war. Bin zum Freundlichen und beim Auslesen die Fehlermeldung Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten. Der Meister sagte mir das habe mit dem Update nichts zu Tun. Die Fehlermeldung kommt nach dem Löschen ab 2000 Umdrehungen sofort wieder und der Bock läuft bescheiden. Am Mittwoch habe ich in der Werkstatt einen Termin dann wollen sie nachgucken. Aussage vom Meister wird wohl der Turbo sein. Der bus hat 193000 km gelaufen
 
Bitte gib später ein Feedback was Ursache war pp.
 
Ich habe seit kurzem einen T5.2 Multivan mit 140 Ps.Nachdem ich auch dieses Schreiben bekommen habe war ich in der VW Werkstatt und habe das Update bekommen. Nach 3 Tagen lief der Bulli irgendwie anders, leichtes Ruckeln beim beschleunigen, ruckeln beim konstanten Fahren in der Stadt. Das wurde noch schlimmer bis beim fahren auf der Landstrasse die Motorkontrollleuchte kam und die Leistung im Keller war. Bin zum Freundlichen und beim Auslesen die Fehlermeldung Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten. Der Meister sagte mir das habe mit dem Update nichts zu Tun. Die Fehlermeldung kommt nach dem Löschen ab 2000 Umdrehungen sofort wieder und der Bock läuft bescheiden. Am Mittwoch habe ich in der Werkstatt einen Termin dann wollen sie nachgucken. Aussage vom Meister wird wohl der Turbo sein. Der bus hat 193000 km gelaufen
Also bei mir war das leichte Mal, bei Regelgrenze unterschritten, der Unterdruckschlauch vom Ladedruckregelventil zum VTG-Steller am Turbo defekt. Und Mal war das Ladedruckregelventil defekt. Der Lader war da bei mir noch nie defekt….
 
Ich habe seit kurzem einen T5.2 Multivan mit 140 Ps.Nachdem ich auch dieses Schreiben bekommen habe war ich in der VW Werkstatt und habe das Update bekommen. Nach 3 Tagen lief der Bulli irgendwie anders, leichtes Ruckeln beim beschleunigen, ruckeln beim konstanten Fahren in der Stadt. Das wurde noch schlimmer bis beim fahren auf der Landstrasse die Motorkontrollleuchte kam und die Leistung im Keller war. Bin zum Freundlichen und beim Auslesen die Fehlermeldung Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten. Der Meister sagte mir das habe mit dem Update nichts zu Tun. Die Fehlermeldung kommt nach dem Löschen ab 2000 Umdrehungen sofort wieder und der Bock läuft bescheiden. Am Mittwoch habe ich in der Werkstatt einen Termin dann wollen sie nachgucken. Aussage vom Meister wird wohl der Turbo sein. Der bus hat 193000 km gelaufen
Hallo. Klingt nach Unterdruck-Schlauch Turbolader. Wahrscheinlich Mader.... Gruß
 
Und das alles direkt nach dem Update?????Sehr merkwürdiger Zufall....
 
Naja. Regelgrenze Unterschritten ist halt ein Anzeichen für ein defekt der Unterdruck-Steuerung. Hatte ich selbst auch schon am alten T5. Kann man ja selbst schnell prüfen ob der Schlauch zum Beispiel noch heile ist. Bevor man auch da beim Freundlichen Unsummen lässt. Was Regelgrenze Unterschritten mit der angehoben AGR Rate zu tun haben sollte weiß ich ehrlich gesagt nicht. Und zum zeitlichen Zufall. Tja unsere Marder kennen kein Erbarmen und nach 3 Tagen kann viel passieren. 🤘
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist der Marder in Absprache mit VW involviert 😁 🤔🤔😁
 
Meine freie Werkstatt setzt in Flautenzeiten regelmäßig Marder aus 😅 ....hat mich schoma ne unplanmässige DPF Reinigung gekostet 🤮
 
Hatte exakt die selbe Fehlermeldung. War der Große Turboschlauch. Der scheuert sich am Block. Ist aber von oben natürlich so erstmal nicht zu sehen.
 
Ich habe seit kurzem einen T5.2 Multivan mit 140 Ps.Nachdem ich auch dieses Schreiben bekommen habe war ich in der VW Werkstatt und habe das Update bekommen. Nach 3 Tagen lief der Bulli irgendwie anders, leichtes Ruckeln beim beschleunigen, ruckeln beim konstanten Fahren in der Stadt. Das wurde noch schlimmer bis beim fahren auf der Landstrasse die Motorkontrollleuchte kam und die Leistung im Keller war. Bin zum Freundlichen und beim Auslesen die Fehlermeldung Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten. Der Meister sagte mir das habe mit dem Update nichts zu Tun. Die Fehlermeldung kommt nach dem Löschen ab 2000 Umdrehungen sofort wieder und der Bock läuft bescheiden. Am Mittwoch habe ich in der Werkstatt einen Termin dann wollen sie nachgucken. Aussage vom Meister wird wohl der Turbo sein. Der bus hat 193000 km gelaufen
Hallo und was ist jetzt aus der Sache geworden?
Grüße
 
Es geht noch lustiger...

ABT kann beim CAAB-Tuning gar keine Wiederherstellung des Tunings mehr machen (kam per Mail am 21.10.):

"Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Die Aktion 23M4 ist verpflichtend und muss durchgeführt werden.

Um die Rückrufaktion an Ihrem Fahrzeug durchführen zu können, muss das Motorsteuergerät in den Serienzustand gebracht werden.

Leider können wir bei Fahrzeugen dieses Baujahres keine Rückrüstung auf Serie mehr durchführen, da uns mittlerweile die notwendige technische Ausstattung und teilweise die Software dafür nicht mehr zur Verfügung steht.

Um das Softwareupdate dennoch einspielen zu können, muss ein neues Motorsteuergerät gekauft und angelernt werden. Danach kann die Feldmaßnahme unter Einhaltung der Herstellervorgaben aufgespielt werden.

Bitte beachten Sie weiterhin, dass aufgrund oben genannter Schilderung auch kein erneutes Aufspielen der Leistungssteigerung am neuen Motorsteuergerät möglich ist.

Wir bedauern Ihnen keine bessere Nachricht übermitteln zu können.



Mit freundlichen Grüßen

Service Technik
ABT Sportsline GmbH
Johann-Abt-Straße 2
D-87437 Kempten"

---


Und da meine (ebenfalls lange eingetragene) Anhängelasterhöhung mindestens 93kW brenötigt, wird die freundlicherweise auch gleich gestrichen, womit das Fahrzeug (welches ist nur sehr selten, dann aber mit Pferdeanhänger 2.400kg) nutze für mich komplett unbrauchbar wird...bei knapp 40 TKM (darf nur bei gutem Wetter ´raus und davon haben wir hier im Norden nicht viele Tage).

Anfrage bei meiner Rechtsschutzversicherung (ADAC) läuft...
 
Um die Rückrufaktion an Ihrem Fahrzeug durchführen zu können, muss das Motorsteuergerät in den Serienzustand gebracht werden.
Trifft dann wohl vermutlich auf alle tiefgreifenderen Tuningmaßnahmen zu.

ABER:
Da du ja ohnehin wegen dem Tuning ganz was anderes eingetragen hast und wegen diesem Tuning folglich mit komplett anderen Werten fährst, als das was bei VW durch das KBA beanstandet wird, musst du denn dann überhaupt dem Rückruf folgen?

Müsste da nicht zuerst das beanstandet werden, was ABT oder ein beliebiger anderer Tuner geändert hat? 🤔
Die haben schließlich alle die jeweilig gültigen Abgasnormen bei jeglichem eintragungsfähigen Motortuning einzuhalten.

... just my 2cents 😉

In Österreich übrigens nach wie vor behördenseitig alles ruhig, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben