nico.explore
Aktiv-Mitglied
- Registriert
- 26 Mai 2022
- Beiträge
- 77
- Reaktionspunkte
- 25
- Punkte
- 30
- Ort
- Stuttgart
- Website
- www.instagram.com
- Mein Auto
- T5 Kastenwagen
- Erstzulassung
- 03/2006
- Motor
- TDI® 63 KW
- Motortuning
- nee
- Getriebe
- 5-Gang
- Antrieb
- Front
- Ausstattungslinie
- Basis
- Radio / Navi
- Aftermarket
- Umbauten / Tuning
- GRA, MFA, Dimmer Instrumentenbeleuchtung, H4 LEDs, Platin P69 mit General Grabber AT3
- FIN
- WV1ZZZ7HZ6H089???
- Typenbezeichnung (z.B. 7H)
- 7HA162
Hallo Zusammen,
auch bei mir war es soweit, dass die Kontaktbrücke der Glühkerzen ihren Dienst quittiert hat. Leider ist diese am Kabelbaum integriert und eher schlecht zu wechseln... ich habe euch hier mal meine Lösung dokumentiert, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.
Ich habe das nie gelernt und es ist nur mein Hobby, also bitte um Nachsicht
.
Wie meine Glühkerzenbrücke aussah:

1. Material
Das benötigte Material ist recht überschaubar und beinhaltet nur die Glühkerzenbrücke und den Stecker (wenn man schon eine entsprechende Zahne für die Crimpen hat)
Die originale Brücke habe ich hier (81,90€ - 038 971 782 C) gekauft und die Stecker hier (7,67€ - 1J0973724 + 1J0973824)
2. Kontaktbrücke vorbereiten
Das ist recht einfach. Man muss nur das lange Kabel an der gewünschten Stelle abschneiden und den Stecker anbringen.

3. Stecker am Kabelbaum
Hier wird es ein bisschen kniffelig, da sehr wenig Kabel vorhanden ist. Man muss die alte Kontaktbrücke genau da abschneiden, wo die Kabel in das Gummi übergehen. Ich hatte die Hoffnung, dass man die Brücke im Gummi durchtrennen kann und die Kabel hier etwas herausziehen kann, leider hat das nicht funktioniert. Man kommt vor allem mit der Zange super schlecht an die Kabel, um die Crimpen auf die Kabel zubringen. Mir hat es geholfen den Stecker des AGR-Ventils und der Drosselklappe abzuziehen. Dadurch gewinnt man etwas Platz. Ansonsten ist da seeeeeeehr viel Geduld gefragt. ! Achtung auf die Farben der Kabel achten, dass das nachher auch passt !

So sieht es dann aus, wenn der Stecker erfolgreich angebracht ist, dann alles wieder zusammenbauen und die neue Brücke einstecken

Ob das nun Sinn macht oder nicht, kann glaub jeder für sich entscheiden. Da ich sie so oder so wechseln musste, wollte ich eine möglichst saubere Lösung, die ich nicht bei Quetschverbindern sehe. Also danke ich mir den Aufwand, wenn ich die Kontaktbrücke das nächste Mal tauschen muss
.
auch bei mir war es soweit, dass die Kontaktbrücke der Glühkerzen ihren Dienst quittiert hat. Leider ist diese am Kabelbaum integriert und eher schlecht zu wechseln... ich habe euch hier mal meine Lösung dokumentiert, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.
Ich habe das nie gelernt und es ist nur mein Hobby, also bitte um Nachsicht

Wie meine Glühkerzenbrücke aussah:


1. Material
Das benötigte Material ist recht überschaubar und beinhaltet nur die Glühkerzenbrücke und den Stecker (wenn man schon eine entsprechende Zahne für die Crimpen hat)
Die originale Brücke habe ich hier (81,90€ - 038 971 782 C) gekauft und die Stecker hier (7,67€ - 1J0973724 + 1J0973824)
2. Kontaktbrücke vorbereiten
Das ist recht einfach. Man muss nur das lange Kabel an der gewünschten Stelle abschneiden und den Stecker anbringen.


3. Stecker am Kabelbaum
Hier wird es ein bisschen kniffelig, da sehr wenig Kabel vorhanden ist. Man muss die alte Kontaktbrücke genau da abschneiden, wo die Kabel in das Gummi übergehen. Ich hatte die Hoffnung, dass man die Brücke im Gummi durchtrennen kann und die Kabel hier etwas herausziehen kann, leider hat das nicht funktioniert. Man kommt vor allem mit der Zange super schlecht an die Kabel, um die Crimpen auf die Kabel zubringen. Mir hat es geholfen den Stecker des AGR-Ventils und der Drosselklappe abzuziehen. Dadurch gewinnt man etwas Platz. Ansonsten ist da seeeeeeehr viel Geduld gefragt. ! Achtung auf die Farben der Kabel achten, dass das nachher auch passt !


So sieht es dann aus, wenn der Stecker erfolgreich angebracht ist, dann alles wieder zusammenbauen und die neue Brücke einstecken

Ob das nun Sinn macht oder nicht, kann glaub jeder für sich entscheiden. Da ich sie so oder so wechseln musste, wollte ich eine möglichst saubere Lösung, die ich nicht bei Quetschverbindern sehe. Also danke ich mir den Aufwand, wenn ich die Kontaktbrücke das nächste Mal tauschen muss
