Ausgangslage
Die vier großen Innenleuchten im Klimahimmel hinten sind (jedenfalls bei meinem 2013er Startline) aus drei Gründen nicht ohne weiteres geeignet für die Nutzung im Camping-Modus:
Die Innenleuchten hinten werden bei Türkontakt auf vom Bordnetzsteuergerät über Masse geschaltet. Zugleich steuert das BNSTG über einen Timer aber auch 12V, damit die Innenleuchten bei geöffneten Türen nicht dauerhaft eingeschaltet bleiben.
Damit wir die Innenleuchten manuell schalten und über die 2. Batterie versorgen können, brauchen wir daher einen Schalter, der gleichzeitig 12V und Masse zwischen BNSTG und 2. Batterie umschaltet, damit es nicht über das BNSTG zu einer Verbindung von 1. und 2. Batterie kommen kann. Diesen Schalter habe ich in der B-Säule der Beifahrerseite verbaut, da er dort kaum auffällt und im Camping-Modus gut erreichbar ist:
Disclaimer: Ich bin kein Elektriker, und wenn ihr an eurem Bus bastelt, tut ihr das auf eigene Gefahr.
Einkaufszettel
Schaltplan / Prinzip
Schritt für Schritt-Anleitung:
Siehe Download
Die vier großen Innenleuchten im Klimahimmel hinten sind (jedenfalls bei meinem 2013er Startline) aus drei Gründen nicht ohne weiteres geeignet für die Nutzung im Camping-Modus:
- Ab Werk sind stromhungrige Soffitten verbaut.
- Die Leuchten sind nicht manuell steuerbar - d.h. sie gehen (nur) über den Türkontakt an, lassen sich aber auch nicht abschalten.
- Außerdem hängen sie nicht an der (bei mir ab Werk verbauten) 2. Batterie, sondern an der Starterbatterie.
Die Innenleuchten hinten werden bei Türkontakt auf vom Bordnetzsteuergerät über Masse geschaltet. Zugleich steuert das BNSTG über einen Timer aber auch 12V, damit die Innenleuchten bei geöffneten Türen nicht dauerhaft eingeschaltet bleiben.
Damit wir die Innenleuchten manuell schalten und über die 2. Batterie versorgen können, brauchen wir daher einen Schalter, der gleichzeitig 12V und Masse zwischen BNSTG und 2. Batterie umschaltet, damit es nicht über das BNSTG zu einer Verbindung von 1. und 2. Batterie kommen kann. Diesen Schalter habe ich in der B-Säule der Beifahrerseite verbaut, da er dort kaum auffällt und im Camping-Modus gut erreichbar ist:

Disclaimer: Ich bin kein Elektriker, und wenn ihr an eurem Bus bastelt, tut ihr das auf eigene Gefahr.
Einkaufszettel
- Einen 2x Ein - Aus - Ein Schalter (6-polig DPDT), z.B. hier
- 1 mm2 Litzen in verschiedene Farben
- 7,5 A Sicherung für die 12V-Leitung von der 2. Batterie
- Diverse Steckhülsen und Crimpzange
- Kabeleinziehhilfe, z.B. hier
- Gewebeband
- Ratsche mit Torx-Bits T20 und T25
- Zierleistenkeile, z.B. hier
- Voltmeter
Schaltplan / Prinzip

Schritt für Schritt-Anleitung:
Siehe Download