Da ich schon viel über den Ausbau des AGR Ventiles gelesen habe, aber noch keine Anleitung finden konnte, habe ich mich mal an einem sonnigen Nachmittag hingestellt und alles mit Bildern festgehalten.
Für ungeübte, plant 1,5 Std ein.
Zuerst die Stecker abziehen und dann habe ich die unteren Innenvielzahn des Rohrverbinders gelöst, man kommt da echt beschi**** ran aber mit einer kleinen Knarre geht es, nur sehr aufwendig, da man nur immer ca. 2-3 Klicks machen kann. Danach die innenvielzahn am anderen Ende des Rohres abschrauben, somit ist es komplett freigängig

Erst wenn das Rohr ab ist, kann man nämlich an die untere Gehäuseverschraubung ran.

Danach habe ich - wie auf den Bild zu sehen - die Gehäuseverschraubung gelöst, mit Verlängerung und Gelenk geht das wunderbar.
Schließlich die Schlauchschelle abschrauben und Schlauch mit Hilfe eines Schraubenziehers vom Ventil abdrücken.
Der gesamte Ventilblock kann jetzt entnommen werden, bei mir war nach 192.000km Laufleistung einseitig alles verkorkt, so dass die Klappe gar nicht mehr schließen / öffnen konnte, habe alles rausgeschabt und mit Universalreiniger nachgespült.
Rückwärtig alles wieder verbauen.
Vielleicht bilde ich mir das ein, aber ich finde das Ansprechverhalten ist besser, zumal ich vorher immer ein leichtes "klack" vernommen habe wenn ich den Fuss vom Gas genommen habe, dies ist jetzt weg.
Viel Spass beim nachmachen


Für ungeübte, plant 1,5 Std ein.
Zuerst die Stecker abziehen und dann habe ich die unteren Innenvielzahn des Rohrverbinders gelöst, man kommt da echt beschi**** ran aber mit einer kleinen Knarre geht es, nur sehr aufwendig, da man nur immer ca. 2-3 Klicks machen kann. Danach die innenvielzahn am anderen Ende des Rohres abschrauben, somit ist es komplett freigängig

Erst wenn das Rohr ab ist, kann man nämlich an die untere Gehäuseverschraubung ran.

Danach habe ich - wie auf den Bild zu sehen - die Gehäuseverschraubung gelöst, mit Verlängerung und Gelenk geht das wunderbar.
Schließlich die Schlauchschelle abschrauben und Schlauch mit Hilfe eines Schraubenziehers vom Ventil abdrücken.
Der gesamte Ventilblock kann jetzt entnommen werden, bei mir war nach 192.000km Laufleistung einseitig alles verkorkt, so dass die Klappe gar nicht mehr schließen / öffnen konnte, habe alles rausgeschabt und mit Universalreiniger nachgespült.
Rückwärtig alles wieder verbauen.
Vielleicht bilde ich mir das ein, aber ich finde das Ansprechverhalten ist besser, zumal ich vorher immer ein leichtes "klack" vernommen habe wenn ich den Fuss vom Gas genommen habe, dies ist jetzt weg.
Viel Spass beim nachmachen


