Grundlegende Fragen zur Aufrüstung der Zusatzheizung

stefan75

Jung-Mitglied
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
08/2007
Motor
TDI® 96 KW
Getriebe
6-Gang
Antrieb
Front
Ausstattungslinie
Comfortline
Radio / Navi
Delta
Hallo Zusammen :)

Ich hab jetzt schon echt viel gelesen, aber eine Frage bleibt immer noch offen.
Mein T5 hat die Webasto Thermo Top C verbaut.

Brauch ich jetzt wenn ich mit diesem Umbaukit um ca. 300,-- bis 400,-- auf Standheizung upgrade zwingend eine 2. Batterie? Hab nämlich keine...
Ich les auch immer wieder was dass der Tank nicht unter Reserve sein darf wenn man sie verwenden will.
Heißt das das würde auch mit Diesel funktionieren?
 
OK hab jetzt doch was gefunden.
Wenn das stimmt dann wird die Heizung mit Kraftstoff versorgt, die Stromversorgung erfolgt über die Batterie.
Somit ist eine 2. Batterie fast unumgänglich oder?
Nichts blöder als wenn dann die Hauptbatterie leer ist und man nicht mehr starten kann...
 
Hallo Stefan,
eine zweite Batterie brauchst du nicht zwingend, nur eine fitte und ausreichend dimensionierte Starterbatterie (am besten die 95Ah). Was für eine ist bei dir verbaut? Wie alt (Herstelldatum ist normalerweise oben auf dem Pluspol eingraviert (KW/JJ).
Wenn du die Regel "nicht länger heizen als anschließend fahren" beherzigst kannst du den aufgerüsteten Zuheizer auch ohne Zweitbatterie völlig problemlos nutzen!

Gruß
Jochen
 
Hallo,
ich bin ganz der Meinung von Jochen.
Ich habe auch keine 2. Batterie.
2 Heizzyklen à 20 min sind bei mir immer drin, trotz einer altersschwachen Batterie (die hatte glaube ich nur Größenordnung 65A). Inzwischen habe ich eine um die 100A, obwohl ich nie in Startschwierigkeiten wegen Standheizung geraten bin (sehr wohl jedoch wg. altersschwacher Batterie+große Käte).
Was für mich interessant zu wissen wäre: was frist eigentlich den "vielen Strom" beim Heizen: die Kühlwasserumwälzpumpe oder das Gebläse. Im Fall des Gebläses würde es ja viel Strom sparen, statt in Stufe 2 nur die Stufe 1 zu nutzen.

Bzgl. des Einbaus:
Einziges Problem ist es, das eine dünne Steuersignarkabel (?) (des gekauften Kabelbaums) unter dem Fahrersitz zur Standheizung zu führen (DUrchführung am FZ mittels Gummitülle ist vorhanden) und dieses dann vor allem in den Stecker der halb abzubauenden WWZH reinzubekommen. Das sind nervige 1-2h. Der Rest ist sehr einfach.

Fazit:
Nachrüstung lohnt sich meiner Meinung nach immer! Man hat ja im FZ schon alles erforderlich "an Bord" außer der Steuerung zur separaten WWZH-Nutzung ohne FZ-Betrieb.

Ciao
Alex
 
Hallo Alex,
der Stromfresser ist das Fahrzeuggebläse.
Es nützt aber nichts, die Gebläsestufe runterzuregeln, da das Gebläse über den Gebläseregler gesteuert ist. Dort wird dann bei niedriger Gebläsestufe einfach mehr Strom im Widerstand "verheizt".

Gruß
Jochen
 
Hallo Jochen,
das mit den Widerständen hatte ich nicht vermutet, jedoch hat's mir gerade ein Blick auf den Stromlaufplan bestätigt.
Ciao
Alex
 
Hallo,
Vorwiderstände gibt es nur beim Trapo. Beim Multivan ist an gleicher Stelle ein PWM (Pulsweitenmodulation) Regler verbaut, der durch das (serienmäßige) Klimabedienteil geregelt wird.

Aber auch bei Vorwiderständen wird nicht der Gesamte an der maximal Leistung fehlende Anteil "verheizt".
Vielmehr ist es so, daß der Gesamtwiderstand (Gebläse plus jeweiliger Vorwiderstand) größer ist als der Widerstand des Gebläses allein.
Damit wird der fließende Strom und damit die Leistung (bei gegebener Spannung) kleiner: I =U/R
Das ist allerdings ein kleiner Trost.
Ich habe selbst mal mit dem Gedanken gespielt, in meinem Trapo die Vorwiderstände durch einen PWM Regler zu ersetzen. Um die WWZH langzeittauglich zu machen.
Letztlich habe ich mir dann eine Luftstandheizung gegönnt, die ist zwar auch nicht leise, aber sparsamer bzgl. Strombedarf.
Gruß,,
Hannes
 
Hallo Hannes,
danke für die weitere Aufklärung :)
Ich bin davon ausgegangen, dass Alex' MV als Startline (=Trapo Armaturenbrett) die manuelle Klima hat, da er ja auch von Gebläsestufen sprach.

Multivan TL und CL mit manueller Klima (=MV-Armaturenbrett) gibt es ja auch, da müssten auch Vorwiderstände verbaut sein. Bloß bei Climatronic greift die "Bitronic" (PWM).
Was mir nicht klar ist: Hat die bei Startline und Caravelle (hat ja auch Trapo Armaturenbrett) optional erhältliche "alte" Climatronic (aus T4 bzw. Ende 90er VW PKW) noch Vorwiderstände oder hat die PWM-Regler?

Vorgeschriebenes gilt ja nur für den 5.1.
Wie sieht denn das eigentlich beim 5.2 bzw. beim T6 aus? Hat sich da bzgl. PWM was geändert? Wie macht es die Climatic?

Gruß
Jochen
 
Hallo Jochen,
ich habe mich da unglücklich ausgedrückt. Bei Multivan hatte ich an die "richtigen" T5.1 MVs (Comfortline, Highline, Sondermodelle) gedacht, die haben ja alle serienmäßig die Climatronic.
Man muß nach der Klimaanlage unterscheiden: Climatronic = PWM , Climatic oder ohne Klima = Vorwiderstände.
Dies gilt m.W. auch für T5.2 und T6.
Meine Infos entstammen den Stromlaufplänen, ich empfehle jedem "Selbermacher", sich die passenden Stromlaufpläne über "ERWIN" herunterzuladen.
Wie oben gesagt habe ich mal überlegt einen Pulsweitenregler statt der Vorwiderstände einzubauen.
Im Zusmmenhang habe ich damals die Stromaufnahme des Gebläses in Stufe 1 und 2 gemessen:
Stufe 2 = 8,0 Ampere (bei werkseitiger WWZH läuft das Gebläse in dieser Stufe)
Stufe 1 = 4,3 Ampere
Dazu kommt die Leistungsaufnahme des Heizgerätes, welches manchmal mit 26 Watt manchmal mit 40 Watt angegeben ist (also 2-3 Ampere ). Vermutlich ohne Glühkerze gerechnet.
So wird deutlich, daß die WWZH nicht zum nächtlichen durchheizen ohne Zweitbatterie geeignet ist.
Und selbst mit Zweitbatterie kann es schnell knapp werden.
Gruß Hannes
 
Hallo Stefan,
eine zweite Batterie brauchst du nicht zwingend, nur eine fitte und ausreichend dimensionierte Starterbatterie (am besten die 95Ah). Was für eine ist bei dir verbaut? Wie alt (Herstelldatum ist normalerweise oben auf dem Pluspol eingraviert (KW/JJ).
Wenn du die Regel "nicht länger heizen als anschließend fahren" beherzigst kannst du den aufgerüsteten Zuheizer auch ohne Zweitbatterie völlig problemlos nutzen!

Gruß
Jochen

hallo jochen!

verbaut ist eine 12v95ah von 2008 wenns stimmt (08 ist am -pol eingraviert)
 
Dazu kommt die Leistungsaufnahme des Heizgerätes, welches manchmal mit 26 Watt manchmal mit 40 Watt angegeben ist (also 2-3 Ampere ).


Soweit ich weis, hat der (einfache) ZH immer 26 Watt. Bei werksmäßiger WWZH sind es dann 35 Watt. Diese Werte stehen jedenfalls auf dem Aufkleber in der Fahrertür.

Stufe 2 = 8,0 Ampere (bei werkseitiger WWZH läuft das Gebläse in dieser Stufe)

Das kommt mir recht hoch vor, wären ja fast 100 Watt? Ich meine mal gelesen zu haben, dass das Gebläse bei einfacher Klima eine Leistung von 35 Watt hat.

Hinzu müssten noch die Dosierpumpe und die zweite Kühlmittelpumpe kommen. In der Summe ist das schon einiges an Verbrauchern.
 
...Bzgl. des Einbaus:
Einziges Problem ist es, das eine dünne Steuersignarkabel (?) (des gekauften Kabelbaums) unter dem Fahrersitz zur Standheizung zu führen (DUrchführung am FZ mittels Gummitülle ist vorhanden) und dieses dann vor allem in den Stecker der halb abzubauenden WWZH reinzubekommen. Das sind nervige 1-2h. Der Rest ist sehr einfach...


Kurzes OT dazu:

Da ich mir die nervige Verlegung des Steuerkabels unter dem Teppich in die Sitzkiste etc. sparen wollte, habe ich das Steuerkabel durch die kleine Ablauföffnung unterhalb der Trittstufe zum Unterboden geführt.
Man kommt dann links vom Zuheizer unterhalb des Schwellers raus.
Die Kabellänge ist locker ausreichend, um das bequem zum Zuheizerstecker zu ziehen.

Mir schien dieser Aufwand deutlich geringer, als das Kabel durch die Sitzkiste zu verlegen.


OT aus.
 
Hallo Yves,
und weiter mit OT:
Die Variante ist auch nett!
Noch netter wird es aber, wenn man das Aufrüstgeraffel (letztlich ja nur die kleine FB-Empfängerbox und die FB-Antenne) komplett in der Fahrersitzkiste verstaut. Die popelige Webasto-Bedienuhr brauche ich nicht, da es für mich keinen Vorteil gegenüber der FB gibt. Die funzt ja auch, wenn man im kalten Auto sitzt und es warm haben möchte. Vom Frühstückstisch sowieso, feste Einschaltzeiten programmiere brauche ich nicht, da sie sowieso immer nicht passen.

Dann spart man sich auch das nervige Verlegen des Kabels vorne im Auto, da schön handlich alles in einer Ecke der Fahrersitzkiste bleibt. Der Empfang der FB (bei mir T91) ist trotz dieses nicht optimalen Einbauortes optimal!

@stefan75 : 95Ah ist gut, 10 Jahre ist sehr grenzwertig. Aber für 100€ gibt es eine neue, das kann man dann bei Bedarf mal investieren.

Gruß
Jochen
 
Das kommt mir recht hoch vor, wären ja fast 100 Watt? Ich meine mal gelesen zu haben, dass das Gebläse bei einfacher Klima eine Leistung von 35 Watt hat.
Hallo,
das ist hoch. Und weil meine Messung schon lange zurück liegt und sich leicht Fehler einschleichen, habe ich heut noch mal das Amperemeter drangehalten:
Stufe 1 ca. 4 Ampere
Stufe 2 ca. 7,3 Ampere

Diesmal gemessen an der Batterie mit Zangenamperemeter. Damals mit Multimeter am Gebläse (Masse).
Die Größenordnung stimmt, Differenz durch unkalibrierte Instrumente (ZangenAmperemeter mit 600A Meßbereich) plausibel.
Gruß Hannes
 
Zurück
Oben