Rußmasse berechnet steigt unplausibel schnell an

Teichmüller

Jung-Mitglied
Ort
Berlin
Mein Auto
T5 Multivan
Erstzulassung
2015
Motor
TDI® 103 KW
DPF
ab Werk
Getriebe
6-Gang
Antrieb
4motion
Ausstattungslinie
Startline
Typenbezeichnung (z.B. 7H)
7HC
Hallo,
ich habe einen 2015er T5 MV, 140 PS, mit mittlerweile rd. 160 Tkm. Vor einigen Monaten ging es los, dass die DPF-Lampe erstmals an ging und zur Regenerationsfahrt aufgerufen hat. Die Abstände wurden immer kürzer. Aufgrund der Laufleistung lag es nahe den DPF reinigen zu lassen. Nach der DPF Reinigung ging aber unverändert immer wieder nach kurzen Strecken die DPF-Warnlampe an. Temperatur- und Druckdifferenzsensor sowie die Verrohrung am DPF sind inzwischen auch getauscht, ohne Erfolg. Der Gegendruck i.O.
Wir haben jetzt herausgefunden, dass der berechnete Wert für die Rußmasse unplausibel schnell auf >15 innerhalb von ca. 100 Km Fahrszrecke ansteigt und so die Warnlampe plus Zwangsregeneration auslöst. Der gemessene Ruß-Wert liegt realistisch unter 1 (gereinigter DPF, <1.000 Km seit Reinigung)
Meine Frage ist nun, was die Ursache für eine falsch berechnete Rußbeladung sein kann. Weiß jemand, wie die Berechnung erfolgt, aufgrund welcher Daten/Sensoren?
Danke
Christian
 
Hallo Christian,
zu dem Thema dürfte es hier schon einen ganzen Haufen von Threads geben, soweit ich mich erinnere. Habt ihr den Zähler auch zurückgesetzt?
Ansonsten sollte dir klar sein, dass das Reinigen von DPFs auch nicht unbedingt zu den erfolgverschprechendsten Masnahmen gehört, wie hier schon vielfach berichtet wurde. Ein geringer Differenzdruck muss übrigens kein Beweis für eine erfolgreiche Reinigung sein, sondern kann genauso für einen gebrochenen oder vielleicht sogar bewusst manipulierten Monolyten stehen, wobei ich aber niemandem etwas unterstellen möchte.
Andererseits dürfte die Zählung aber davon weitgehend unabhängig erfolgen, insofern ist das für deine aktuelle Frage vielleicht nicht so relevant, jedenfalls noch nicht.
 
Hallo Multilo,
ja, natürlich wurde der DPF nach der Reinigung zurück gesetzt. Der Filter ist auch nicht gebrochen oder manipuliert. Der DPF sollte i.O. sein.
Die DPF-Warnlampe ist heute wieder an gegangen. Der Freundliche lehnt es quasi ab, sich damit zu beschäftigen, da sie sich nicht mit Autos mit gereinigten Filtern abgeben.
Ein anderer Experte ist sich 100% sicher, dass die AGR Einheit nicht richtig arbeitet. Beim Auslesen wird (während der Regenerierung) ein Wert von 99-100% "Abweichung Abgasrückführungsrate" angezeigt. Das soll sagen, dass die AGR Klappe nicht zu geht wie sie soll. Ich kenne mich damit nicht aus - jedenfalls ist die AGR Einheit aber auch erst vor kurzem NEU gekommen (O-Teil VW) und es gibt keinerlei Fehler im Speicher, insofern denke ich, das Teil funktioniert.

Offen bleibt die Frage, warum (nur) der berechnete Rußwert immer wieder so schnell hoch zählt.

Diesmal waren es gut 300 Km seit der letzten Regenerierung bis dieser Wert wieder >15 erreicht hat und damit die DPF Warnlampe auslöst incl. anschließender Zwangsregenerierung (ansonsten Notlauf). die gemessene Rußmenge zeigt gleichzeitig Null. Der Diffrenzdruck ist wie schon geschrieben i.O., nicht nur im Leerlauf, auch im Fahrbetrieb.

Hat jemand noch einen Hinweis, eine Idee ???

Danke!
 
Diesmal waren es gut 300 Km seit der letzten Regenerierung bis dieser Wert wieder >15 erreicht hat
Das ist gar kein schlechter Wert.
Die Regeneration sollte normalerweise erst bei 25 einsetzen.
Das die DPF-Lampe zu einer Zwangsregeneration auffordert, kommt noch viel später. Ich glaube der Wert steht bei 40.

Wenn Deine DPF-Lampe schon bei 15 kommt, liegt die Ursache wo anders.

Ein vollständiger! Vcds Scan und ein ausgefülltes Profil wird den Kreis der Helfenden hier deutlich erhöhen.
 
Das ist gar kein schlechter Wert.
Die Regeneration sollte normalerweise erst bei 25 einsetzen.
Das die DPF-Lampe zu einer Zwangsregeneration auffordert, kommt noch viel später. Ich glaube der Wert steht bei 40.

Wenn Deine DPF-Lampe schon bei 15 kommt, liegt die Ursache wo anders.

Ein vollständiger! Vcds Scan und ein ausgefülltes Profil wird den Kreis der Helfenden hier deutlich erhöhen.
Danke für die Hinweise, hei-mei.
Die DPF-Lampe kommt wirklich schon so bei 15. Kurz nach dem Aufleuchten wurden jeweils Werte so um die 16/17 ausgelesen.
Ich selbst kann nicht auslesen, war nur dabei, als es in der Werkstatt gemacht wurde. Ich werde aber versuchen, so einen Vcds Scan zu bekommen.
Das Profil habe ich ergänzt.
 
Hallo Multilo,
ja, natürlich wurde der DPF nach der Reinigung zurück gesetzt. Der Filter ist auch nicht gebrochen oder manipuliert. Der DPF sollte i.O. sein.
Ob er nicht gebrochen ist, dürfte sich von außen wohl kaum sagen lassen. Dass gereinigte DPFs desöfteren Fehler produzieren, kann du hier im Forum mehrfach lesen. Ob dieser Fehler auch dabei ist, weiß ich gerade nicht.

Die DPF-Warnlampe ist heute wieder an gegangen. Der Freundliche lehnt es quasi ab, sich damit zu beschäftigen, da sie sich nicht mit Autos mit gereinigten Filtern abgeben.
Ein anderer Experte ist sich 100% sicher, dass die AGR Einheit nicht richtig arbeitet.
Das ist doch prima. Wenn er sich 100% ! sicher ist, sollte es ihm ja sicher auch nichts ausmachen die Kosten zu übernehmen, wenn es nach der Reparatur immer noch nicht geht.

jedenfalls ist die AGR Einheit aber auch erst vor kurzem NEU gekommen (O-Teil VW) und es gibt keinerlei Fehler im Speicher, insofern denke ich, das Teil funktioniert.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, kann das Teil auch keinen Fehler ablegen, weil es nicht überwacht wird. Es macht aber durchaus desöfteren Ärger, meistens aber, wenn es älter ist. Heißt aber nicht, dass nicht auch ein Neuteil Fehler haben kann, oder dass nicht die Werkstatt beim Einbau einen Fehler gemacht haben kann (Anlernen etc.), es wäre wohl nicht das erste Mal.
 
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, kann das Teil auch keinen Fehler ablegen, weil es nicht überwacht wird.

Das AGR Ventil ist überwacht. Lediglich das Bypassventil für den AGR Kühler ist nicht überwacht.




Temperatur- und Druckdifferenzsensor sowie die Verrohrung am DPF sind inzwischen auch getauscht

Wenn der errechnete Beladungswert so schnell steigt, spinnt einer der beteiligten Sensoren. Es wurde jedoch nur ein Temp-Sensor erneuert?

An der Berechnung des Abgasvolumenstroms sind mehrere Sensoren beteiligt. Zudem hat es mindestens drei Temperatursensoren. Mehr kann man nur sagen, wenn man die entsprechenden Werte mal loggt. Was zu loggen ist, haben wir an anderer Stelle im Forum schon zig Mal diskutiert und besprochen. Ohne die Aufzeichnung der Daten im Fahrversuch und deren Auswertung wird man ggf. nicht weiter kommen.

Wenn bei 160000km Laufleistung schon der DPF defekt/voll war, hat das Ursachen. Diese sollten erstmal beseitigt werden.

Gruß
 
...
Die Regeneration sollte normalerweise erst bei 25 einsetzen.
Das die DPF-Lampe zu einer Zwangsregeneration auffordert, kommt noch viel später. Ich glaube der Wert steht bei 40.

Wenn Deine DPF-Lampe schon bei 15 kommt, liegt die Ursache wo anders.
..
Hallo,
das ist eine interessante Information! Das würde bedeuten, meine Annahme, dass der Wert zu schnell ansteigt ist falsch. Dann wären entweder die Schwellenwerte falsch hinterlegt oder etwas anderes löst das regelmäßige Aufleuchten der DPF-Lampe aus. Kann man diese Grenzwerte sehen/setzen/verändern?

@Nendoro - ich glaube inzwischen, dass der DPF nicht wirklich voll war. Das war nur das naheliegendste als Ursache für die immer regelmäßig kommende DPF-Lampe. Bei den Temp.-Sensoren wurde wohl nur der erneuert, der direkt am DPF sitzt.

Mir sieht es immer mehr nach einem Software-Bug aus. Statt einfach zu regenerieren "ohne es dem Fahrer zu sagen" geht die Lampe an und startet das Alarmprogramm. Er regeneriert dann übrigens gf. auch bei kaltem Motor, direkt nach dem starten.

Zeitlich steht der Anfang des Dramas (zufällig ???) im Zusammenhang mit einem VW-Werstattaufenthalt wegen eines defekten Zündschloss. Vielleicht hat man mir dabei was an der Software kaputt gemacht? VW sagt, es sein nichts dokumentiert, also wurde nichts gemacht ...

Ich hänge mal die zwei Dateien an, die ich zu den vcds Daten bekommen habe.

Danke für Eure Hilfe!!!
 

Anhänge

  • Log-WV2ZZZ7HZFH118832.txt
    12,2 KB · Aufrufe: 17
Hallo Forums-Mitglieder,

ich bin auch ein T5-Fahrer, der leider von der ganzen Härte (ausnahmlos) aller CFCA-Themem betroffen ist..

Dank der Infos aus diesem Forum, inbesondere aus dem Hauptthread "Hoher Ölverbrauch T5 Multivan 132kw" zu dem Thema (hier ein Dank an die Thread-Teilnehmer!), bin ich schon ziehmlich weit in der "Aufarbeitung" meiner bestehenden Probleme fortgeschritten.
Meine spezifische Frage kommt diesem Thread-Titel am nächsten, wobei ich dann im Detail doch eine andere Situation habe.
Nichts desto trotz passt das Thema inhaltlich zum Thread-Titel und kann somit auch von anderen "Suchenden" gefunden werden..


Hier die eigentliche Frage:
- Welche Parameter/Eingangsgrößen sind für die Berechnung der [Partikelfilter, Rußmasse berechnet] relevant?
- Welche "Formel" steckt (innerhalb des MSG) dahinter?

Wenn jemand hierzu konkrete Infos hat, wäre ich für einen Hinweis dankbar!
Allerdings soll das keine Konkurenz zum Haupt-Thread werden; also wenn möglich die Inhalte auf das Themengebiet "Rußmasse berechnet" beschränken?


Hintergrund zur Frage:
Nachdem alle relevanten Komponenten unter der Haube ausgetauscht waren (sh. mein Profil), lag der Regenerations-Intervall bei ca. 70-100km.

Verhalten mit dem (im Zuge des motortausches eingebauten) nicht-originalen DPF:
- Trigger für eine Regeneration war immer [Partikelfilter, Rußmasse gemessen] > 15g
- Der Wert für [..Rußmasse gemessen] stieg deutlich schneller an als [..Rußmasse berechnet]
=> war also immer deutlich größer als [..Rußmasse berechnet].
- Wenn [..Rußmasse gemessen] > 15g, wurde auch der Wert für [..Rußmasse berechnet] sprunghaft auf 15g hochgesetzt
=> und die Regeneration wurde gestartet.

Verhalten mit dem (jetzt aktuell verbauten) original-VW-DPF -> sh. auch Screenshot im Anhang:
- Trigger für eine Regeneration ist jetzt [..Rußmasse berechnet] > 24,1g
- Wird erreicht bei ca. 200-250km
- [..Rußmasse gemessen] hat (mit dem original DPF) zu diesem Zeitpunkt einen Wert von ca. 6-10g
=> Hört sich eigentlich top an; meiner Ansicht nach wäre doch gar keine Regeneration notwendig?

Meine Schlüsse aus den Daten:
- Neuer Zuflieferer-DPF ist nicht gleich neuer Original-Hersteller-DPF
=> sehe ich an den massiv veränderten Verhalten von [..Rußmasse gemessen]
- [..Rußmasse gemessen] wird höher, baut aber auch ohne Regeneration wieder ab
=> Meiner Meinung nach sollte das Verhalten auch genau so sein; alles OK
- [..Rußmasse berechnet] bekommt (trotz dem original-DPF noch?) den falschen "Input", bzw. interpretiert einige Daten falsch?
=> Das Verhalten von [..Rußmasse berechnet] ist auch nach dem DPF-Austausch wohl annähernd gleich


MSG-Daten (lt. OBD11):
- System: R4 2.0l BTD
- Kennung: J623
- HW-Nummer: 03L907309L
- HW-Version: H38
- SW-Nummer: 03L906019GM
- SW-Version: 9983 (sollte sehr aktuell sein)

Gruß
 

Anhänge

  • Beispiel-Status zum aktuellen Stand.jpg
    Beispiel-Status zum aktuellen Stand.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 17
.. oder ganz verrückte Idee..

Vielleicht ist die aktuelle Konfiguration ja gar kein Problem mehr, sonder schon das bestmögliche Resultat?
Und ich mache mich umsonst wuschig?

Kann jemand sagen, ob mit "allem" Neu..
(also quasi aus dem VW-Werk rausfahrend..)
- eine Beladung von ca. 0,01g pro 1 km normal ist?
- und damit ein Regenerierungsintervall von ca. 200-250km normal ist?

Ich glaube allerdings schon von Intervall-Abständen von bis zu 500km gelesen zu haben; bin mir da aber gerade nicht sicher welcher Motor das war.

Gruß
 
.. oder ganz verrückte Idee..

Vielleicht ist die aktuelle Konfiguration ja gar kein Problem mehr, sonder schon das bestmögliche Resultat?
Und ich mache mich umsonst wuschig?

Kann jemand sagen, ob mit "allem" Neu..
(also quasi aus dem VW-Werk rausfahrend..)
- eine Beladung von ca. 0,01g pro 1 km normal ist?
- und damit ein Regenerierungsintervall von ca. 200-250km normal ist?

Ich glaube allerdings schon von Intervall-Abständen von bis zu 500km gelesen zu haben; bin mir da aber gerade nicht sicher welcher Motor das war.

Gruß

.. oder ganz verrückte Idee..

Vielleicht ist die aktuelle Konfiguration ja gar kein Problem mehr, sonder schon das bestmögliche Resultat?
Und ich mache mich umsonst wuschig?

Kann jemand sagen, ob mit "allem" Neu..
(also quasi aus dem VW-Werk rausfahrend..)
- eine Beladung von ca. 0,01g pro 1 km normal ist?
- und damit ein Regenerierungsintervall von ca. 200-250km normal ist?

Ich glaube allerdings schon von Intervall-Abständen von bis zu 500km gelesen zu haben; bin mir da aber gerade nicht sicher welcher Motor das war.

Gruß
Korrektur
ich meinte natürlich 0,1g/km..
 
Moin,
ich kann Deine Fragen zwar nicht direkt beantworten (anderer Motor CAAC / anderes MSG R4 2.0l TDI H38 9977) und bin auch nur interessierter Laie, aber vielleicht helfen Dir meine Erfahrungen ja bei der Einordnung der 'Mess'werte.
Ich habe nun seit mehr als 10 tkm das Regen.verhalten meines DPF mit der VAG-DPF App beobachtet und protokolliert. Bei einer Laufleistung von knapp 180 tkm ist die Aschemasse im DPF nun angeblich bei 0,14 l (Beladungsgrenze 0,23 l m. W.). Asche-Beladungsrate ist 0,01 l / 10 tkm. Das gesamte Abgasreinigungsgedöns an meinem Motor ist noch Original, abgesehen von einem testweise getauschtem DDS und einem Temp.sensor (Marderbiss).
Regenerationen finden bei mir immer so in einem Intervall zwischen 170 und max 430 km statt. Der Trigger Regen.start liegt bei mir aber bei 15 g Rußmasse, entweder berechnet oder gemessen, in sehr seltenen Ausnahmefällen auch schon mal bei 24 g.
Das Intervall ist sehr stark vom aktuellen Fahrprofil abhängig, oder konkreter: davon, wieviel Ruß bei der passiven Regeneration verbrannt werden kann. Das spiegelt sich in dem Wert 'Rußmasse berechnet' wieder, der, je nach Lastzustand des Motors, steigt oder sinkt. Bei den täglichen Fahrten zur Arbeit 2 x 30 km komme ich meist auf Regen.intervalle zwischen 170 und 250 km, je nachdem.
Hier könnte auch das Verhältnis Rußbeladung zu Aschebeladungsgrad eine Rolle spielen - je mehr Asche im DPF, desto eher muss der Ruß verbrannt werden, so meine laienhafte Vermutung.
IMHO ist der Trigger Regen.start bei x g Rußmasse in der Programmierung des MSG festgelegt.
Es wäre interessant mal zu untersuchen, ob hier Leute mit gleichem MSG / gleicher SW-Version ähnliche Erfahrungen haben.
Hoffe das hilft etwas,
Gruß, Klaus
 
Hallo klaume,
trotz der unterschiedlichen Motoren haben wir quasi genau das gleiche Verhalten? Noch dazu ist bei mir "wirklich alles" unter der Haube neu!
Die letzte Aktion war noch der LMM-Austausch; allerdings ohne merkliche Veränderungen..

Das spiegelt sich in dem Wert 'Rußmasse berechnet' wieder, der, je nach Lastzustand des Motors, steigt oder sinkt. Bei den täglichen Fahrten zur Arbeit 2 x 30 km komme ich meist auf Regen.intervalle zwischen 170 und 250 km, je nachdem.
Wenn ich bewusst "heize", also mit manueller Gangvorwahl (ist ein DSG) die Drehzahl auf >3000 U/min halte, bleibt der Wert für "Rußmasse berechnet" stehen, bzw. geht ggf. sehr, sehr dezent zurück.

Nach einer Regeneration steht der Wert auf ca. 6g. In einem Kurzstrecken-Fahrprofil erhöht sich der Wert dann ziehmlich konstant um 0,1g/km.
=> D.h. nach 150km - 190km bin ich wieder auf 24g [Rußmasse berechnet] und die Regeneration startet wieder.

Könntest du bei Gelegenheit mal schauen, ob du das Verhalten "[Rußmasse berechnet] erhöht sich bei >3000U/min. nicht mehr" bestätigen kannst?
=> Würde mir sehr helfen..

Gruß Dietmar
 
Hallo Dietmar,
das kann ich nicht bestätigen. Rußmasse berechnet steigt immer an, allerdings nicht linear, sondern abhängig von der Motorlast (mal schneller, mal langsamer). Nur bei Rußmasse gemessen kann ich je nach Lastzustand bzw. Tempo. vor/nach DPF ein Stagnieren oder Abnehmen beobachten. Drehzahlen über 3000 sind für mich auch nicht praxisrelevant - kommt ja eigentlich nur kurzzeitig beim Beschleunigen mal vor.
Ausserdem ist das Regen.verhalten bzw. die Rußmenge bei unseren Motoren nicht gleich - bei mir braucht es ca. 200 km, bis er wieder bei 15 g ist. Deiner trägt auf der gleichen Strecke ca. 9 g Ruß mehr in den DPF ein. Dazu passt die Angabe in meiner VAG-DPF App: Zunahme bei Autobahnfahrt mit 100 km/h / 6. Gang: durchschnittlich 0,05 g/km (50mg), bei Dir 0,1 g/km*.
Wenn Du VCDS hast, mach doch mal ein Log, in dem 2 Regenerationen mit drin sind. Also die üblichen relevanten 'Mess' werte mitloggen.
Geht zwar auch mit OBD11, ist aber etws umständlich (ich habe alle drei genannten).
Gruß, Klaus

* Meine laienhafte Schlußfolgerungen nach dem Lesen vieler Forenbeiträge:
Dazu bitte immer berücksichtigen, dass das keine echten Messwerte sind, sondern auf Basis diverser Betriebsparameter und der im MSG hinterlegten Kennwerte eines Standard-DPF geschätzte Werte (die dann hoffentlich zutreffen - vielleicht aber auch nicht).
Solche Vergleiche sind auch grundsätzlich mit Vorsicht zu betrachten, weil die Vergleichsbedingungen unterschiedlich sind.
 
Hallo Klaus..

mal vorab was Generelles..
Ich interpretiere mal in deine Aussagen, dass du mit deinem Regenerations-Intervall von 170-430km zufrieden bist; wäre ich tatsächlich wohl auch..
In einem Fall wie bei mir ("Regeneration" alle ca. 150km) bin ich allerdings der Meinung dass hier Handlungsbedarf besteht, wenn der Wagen ohne Langzeit-Schäden fahren soll?
Wenn das MSG aufgrund von Sensor-Informationen "denkt (berechnet)", dass alle 10km ca. 1g "Ruß" generiert werden, dann ist da doch irgendetwas faul, oder? Und evtl. Folge-/Langzeit-Schäden (Turbo, Diesel-Eintrag, ..?) von diesen mutmaßlichen Fehl-Informationen kann ich als Laie ja tatsächlich überhaupt nicht abschätzen; ich "sehe" ja oberflächlich erstmal nur die Auffällig der kurzen Regenerations-Intervalle.
Viele der gemessenen Werte sind nur theoretische Werte, das ist schon klar. Nicht desto trotz entspräche 1g in etwa der Menge von einem gehäuften Teelöffel Holzasche (wenn man das vergleichen kann?); und das alle 10km!



Drehzahlen über 3000 sind für mich auch nicht praxisrelevant
Für mich im Alltag auch nicht; aber zum Bewerten der Gesamtsituation finde ich das Verhalten sehr interessant.
Wenn ich den Wagen "quäle", sind alle für das MSG relevanten Werte für [Rußmasse berechnet] in einem Bereich, in dem keine Erhöhung mehr stattfindet.
=> Es gilt rauszufinden, welche Sensoren welche Werte an das MSG weitergeben, damit dieses in der jeweiligen Situation "denkt", dass es die [Rußmasse berechnet] nicht, oder eben nur geringer, erhöhen muss..




Dazu passt die Angabe in meiner VAG-DPF App
Besorge ich mir auch gerade. Mein Ziel ist es, dass ein fest verbautes altes Android-Handy (incl. VAG-DPF-App) immer autom. startet.
=> Quasi eine 2. "MFA" bei der ich die Info "Regeneration läuft gerade" zeitnah sehe und Reg.-Abbrüche möglichst vermeiden kann.
Schade, dass man bei einem VW zu solchen Maßnahmen genötigt wird, wenn das Auto lange halten soll.. :mad:




..Also die üblichen relevanten 'Mess' werte mitloggen. Geht zwar auch mit OBD11, ist aber etws umständlich..
Das ist tatsächlich das Haupt-Anliegen, weswegen ich in den Thread eingestiegen bin. (btw: Ich nutze auch OBD11)
Hier die eigentliche Frage:
- Welche Parameter/Eingangsgrößen sind für die Berechnung der [Partikelfilter, Rußmasse berechnet] relevant?
Auch wenn zum Thema DPF schon sehr viele Threads existieren und auch immer wieder div. Werte (meist aus VCDS) genannt werden, ist mir leider noch nicht ganz klar, welche konkreten Werte für eine Bewertung/Berechnung von [Rußmasse berechnet] relevant sind?
Je nach Zielsetzung/Problematik unterscheiden sich ja die zu loggenden Daten. Da die Anzahl der Messwerte begrenzt ist, möchte ich eben möglichst keine unnötigen Daten aufzeichnen und ggf. Relevante vergessen..

Deshalb nochmal die Frage ans Forum (bezüglich des Titels "Rußmasse berechnet steigt unplausibel schnell an"):
  • Könnte hier bitte jemand nochmal eine kurze und knackige Zusammenfassung der relevantesten Werte zur Analyse/zum Vergleich von [Rußmasse berechnet] geben?
  • @klaume: Vielleicht ein Screenshot aus OBD11, falls du mit diesem Hintergrund schon Logs generiert hast?
=> Wäre super..​


Gruß
 
Hallo Dietmar,
wirklich zufrieden bin ich mit dem Regen.verhalten nicht, finde es aber auch (noch) nicht kritisch.
Mit VAG-DPF App ständig beobachten / protokollieren ist eine gute Idee!
Ich gehe davon aus, dass Du hier im Forum schon etliche DPF-Regen.-relevante Beiträge gelesen hast?
Kennst Du auch den hier: Wie lange lebt mein DPF noch?
Da fing's für mich an, und im Post #15 habe ich mal eine Liste von relevanten Messwerten zusammengestellt.
Diese Liste kannst Du auch in OBD11 zusammenbasteln, ist aber wie gesagt sehr mühsam, besonders weil man m. W. die Liste nicht für erneuten Aufruf speichern kann (mit VCDS geht das).
Und: das, was Nendoro in dem Thread (und vielen anderen) schreibt, ist extrem hilfreich!
Diese kennst Du schon?:
Gruß, Klaus
 
Hallo Klaus,
danke erstmal für die Querverweis-Sammlung. Ist tatsächlich ein ziemlich oft diskutiertes Thema bei dem man schnell den Überblick verliert..

Ich werde mal einige Log-Varianten (habe leider nur OBD11) auf einer noch zu definierenden Strecke austesten.
Sobald ich hier reproduzierbare Daten habe, melde ich mich wieder. Ich denke, ich kann die dann auch erstmal mit div. Beispiel-Logs aus dem Forum abgleichen. Da ich beruflich aktuell ziemlich eingebunden bin, kann es allerdings etwas dauern..

Nebenbei..
Deine Screenshots in den anderen Threads sehen nach Excel aus?
Falls Ja -> Hatte ich zur Darstellung der OBD11-Daten auch erst genutzt; war aber doch ziemlich zeitaufwändig. Ich nutzt momentan das kostenlose Tool "Flow CSV Viever 1.1.5"; für eine schnelle Visualisierung lässt sich sehr easy damit arbeiten..

Ich melde mich..
 
Hallo,
jetzt hat mir das Thema doch keine Ruhe gelassen.

Ich habe mir mal, auf Basis div. Threads, folgendes Setup zusammengstellt:
(Leider steht mir nur OBD11 zu Verfügung; also steht am Ende nur eine *.csv-Datei zur Verfügung):
  1. Wegstrecke des Fahrzeuges: ---
  2. Partikelfilter, Kilometer seit letzter Regeneration: ---
  3. Partikelfilter, Rußmasse berechnet: ---
  4. Partikelfilter, Rußmasse gemessen: ---
  5. Normierter Lastwert: ---
  6. Motordrehzahl: ---
  7. Abgastemperatursensor 1: ---
  8. Abgastemperatursensor 3: ---
  9. Abgastemperatursensor 4: ---
  10. Nacheinspritzung 1, Ansteuerbeginn: ---
  11. Partikelfilter, Differenzdruck: ---
  12. Partikelfilter, Offset für Differenzdruck: ---
Als Anlage mal ein einfacher IST-Stand-Log (als *.csv und Screenshot) von meiner reproduzierbaren Teststrecke; allerdings noch ohne Regenerations-Vorgang. In dem Streckenverlauf sollten alle Profile (zumindest kurz) enthalten sein.
Durch die Anmerkung von Nendoro habe ich auch den (für mich neuen) Parameter [Normierter Lastwert] mit aufgenommen; somit lassen sich tatsächlich die aktuellen Betriebsbedingungen besser einschätzen. Danke nochmal für den Hinweis!

In dem aktuellen Log kann ich (als Laie) nichts Auffälliges feststellen..
=> Mal die nächste Regeneration abwarten

Falls jemand Anregungen/Vorschläge zu den konfigurierten Werten (1. - 12.) hat => immer raus damit..

Gruß
 

Anhänge

  • 20231119_2111_TestStrecke1#IST-Stand-Aufnahme.csv.txt
    42,3 KB · Aufrufe: 6
  • 20231119_2111_TestStrecke1#IST-Stand-Aufnahme.jpg
    20231119_2111_TestStrecke1#IST-Stand-Aufnahme.jpg
    195,3 KB · Aufrufe: 11
Hallo,

auf meiner ToDo-Liste stand für heuer noch, dass ich ein kurzes Update zum aktuellen Stand gebe..


Die Aufzeichnungen (Setup inzwischen verändert!) sehen sinnvoll aus; keine (für mich) markannten Auffälligkeiten. Auch decken sich meine Ergebnisse halbwegs mit vergleichbaren Werten aus diesem Forum.
=> Nach unzähigen Test-Fahrten bin ich also nicht viel schlauer.

Die Aufzeichnung einer Regeneration bringt auch keine Neuigkeiten/Auffälligkeiten, da diese wohl ebenfalls (vielleicht sogar etwas besser als der "Durchschnitt"?) abläuft.
=> Das ist ja auch nicht das Thema des Threads.

Meine Werkstatt hat keine Idee mehr.
=> Hier kommt also vermutlich auch nichts Neues.

Dank der "VAG DPF"-App schaffe ich ca. 30-50km mehr (also bis zu 250km), bis ich wieder auf "24g" bin und die Regenerierung startet.
Auch versuche ich Abbrüche zu vermeiden, wenn es von der Sache her möglich ist.

Meine Haupt-Aktivitäten gehen momentan auf den, für meine Fahrweise, rel. hohen Verbrauch. Hier bin ich gerade dran, die Zusammenhängen zu verstehen..

=> Ich beobachte weiter und berichte, falls es was Neues gibt



Zum Thema "2. MFA":
Mein Ziel ist es, dass ein fest verbautes altes Android-Handy (incl. VAG-DPF-App) immer autom. startet.
=> Quasi eine 2. "MFA" bei der ich die Info "Regeneration läuft gerade" zeitnah sehe und Reg.-Abbrüche möglichst vermeiden kann.
Das habe ich nun seit ca. 1 Woche in meinem Bus am Laufen.
Super Sache, dass man nicht immer erst rumdaddeln muss, bis man eine entsprechende Anzeige hat. Auch möchte ich nicht immer mein Handy für die DPF-Visualisierung nutzen.
Die "2. MFA" läuft mit Einschalten der Zündung hoch, per Makro werden ein paar Einstellungen konfiguriert und die VAG-DPF-App wird gestartet. Bei "Zündung aus" fährt das Handy wieder kontrolliert runter. Somit bin ich zumindest immer im Bilde, wie gerade der Stand bezüglich des Regenerierung-Status ist.
=> Für Interessierte: 2x Fotos vom der Einbau-Situation; kein großes Ding. Der eigentliche Aufwand war das Handy zu rooten, damit das entsprechend startet und auch wieder kontrolliert runter fährt.


Guten Beschluss an alle Mitleser..
 

Anhänge

  • PXL_20231230_112421769.jpg
    PXL_20231230_112421769.jpg
    311,8 KB · Aufrufe: 31
  • PXL_20231231_162339372.jpg
    PXL_20231231_162339372.jpg
    244,3 KB · Aufrufe: 31
Zurück
Oben